
Ausgewählte Buchtipps für anspruchsvolle Leser


Schreiber – Die Kandidatin
12,00€Roman
Der Bestseller jetzt als Taschenbuch
Ein Land am Abgrund. Eine Gesellschaft zwischen Hoffnung und Hass. Und eine muslimische Frau auf dem Weg zur Macht.
Deutschland in naher Zukunft. Sabah Hussein kandidiert als erste Muslimin um das Amt der Bundeskanzlerin. Kurz vor der Wahl ist das Land tief gespalten. Linke und Rechte stehen sich unversöhnlich gegenüber. Die einen sehen in Hussein das Gesicht für eine offene, multikulturelle Gesellschaft. Für die anderen steht die Kandidatin für den Verlust von Identität und für eine kulturelle Übernahme, durch die das traditionelle Deutschland abgeschafft wird. Kurz vor dem Wahlabend entbrennt ein Kulturkampf, der das ganze Land zu zerreißen droht.
»Die Kandidatin« ist ein kühner Roman von politischer Sprengkraft und visionärer Relevanz.
»Constantin Schreiber hat ein tolles Buch geschrieben.«
Hubertus Meyer-Burckhardt, NDR Talkshow


Weiler – Der Markisenmann
22,00€Roman
Platz 11 der Bestseller Liste Hardcover Bellestristik
Was wissen wir schon über unsere Eltern? Meistens viel weniger, als wir denken. Und manchmal gar nichts. Die fünfzehnjährige Kim hat ihren Vater noch nie gesehen, als sie von ihrer Mutter über die Sommerferien zu ihm abgeschoben wird. Der fremde Mann erweist sich auf Anhieb nicht nur als ziemlich seltsam, sondern auch als der erfolgloseste Vertreter der Welt. Aber als sie ihm hilft, seine fürchterlichen Markisen im knallharten Haustürgeschäft zu verkaufen, verändert sich das Leben von Vater und Tochter für immer.
Ein Buch über das Erwachsenwerden und das Altern, über die Geheimnisse in unseren Familien, über Schuld und Verantwortung und das orange-gelbe Flimmern an Sommerabenden.
»Der bisher berührendste und humorvollste Roman von Jan Weiler. Eine Wucht!«
Peer Teuwsen, NZZ am Sonntag
Vater und Tochter.
Schuld und Vergebung.
Mumbai und Kopenhagen.
Pommes und Mayo.
Und alles in einem Roman.


Tellkamp – Der Schlaf in den Uhren
32,00€Roman
Vom Autor des Welterfolgs "Der Turm".
August 2015: Fabian Hoffmann, der einstige Dissident, steht als Chronist in Diensten der »Tausendundeinenachtabteilung« von Treva. Hier, in den Labyrinthen eines unterirdischen Reichs, arbeitet die »Sicherheit« an Aktivitäten, zu denen einst auch die Wiedervereinigung zweier geteilter Staaten gehörte.
Er analysiert Ordnungsvorstellungen und Prinzipien der Machtausübung, die Verflechtungen von Politik, Staatsapparat und Medien, beobachtet die Veränderungen im alltäglichen Leben.
Auf seiner Suche nach Ordnung und Sinn kämpft Fabian gegen die Windmühlen der Macht, die Fälschungen der Wirklichkeit, den Verlust aller Sicherheiten – und gibt doch den Traum von einer befreiten Zukunft nicht verloren.
»Ein eifriger Kritiker eines haltungsstarken Hauptstadtblatts mutmaßte gerade über diesen Roman, den er noch gar nicht kennen kann, wahrscheinlich sei die Zeit über Tellkamps Buch „hinweggegangen“. Von bestimmten Leuten als unzeitgemäß abgetan zu werden, darf mittlerweile als Auszeichnung gelten.«
Alexander Wendt, TE online


Genzmer – Liquid
20,00€
Thriller
In vielen Ländern, besonders in Skandinavien, ist die Planung des Bargeldverbots bereits weit fortgeschritten. Bargeldverbot ist vielerorts keine Utopie mehr, sondern ein konkretes Vorhaben, das auf seine Umsetzung wartet. „Liquid" ist eine Dystopie, die zwar in verschiedenen Teilen der Welt spielt, sich aber schließlich auf Deutschland konzentriert, wo man im Jahr 2029 eine Naturkatastrophe instrumentalisiert, um die Bedingungen dafür zu schaffen, das Bargeld zugunsten eines ausschließlich bargeldlosen Zahlungsverkehrs in allen Bereichen des Lebens abzuschaffen.
»Genzmer ist der amerikanischste aller deutschen Erzähler.«
Neue Zürcher Zeitung


Tolstoi – Krieg und Frieden
35,00€Preisgekrönte Neuübersetzung des Meisterwerks
»Die erzählerische Macht dieses Werks ist ohnegleichen«, urteilte Thomas Mann. Für Virginia Woolf war Tolstoi schlicht »der größte aller Romanciers«. Wen wundert es, dass ein halbes Jahrhundert verging, ehe jemand den Mut fand, die Herausforderung einer Neuübersetzung anzunehmen. Barbara Conrad gebührt das Verdienst, den vielleicht berühmtesten Roman der Weltliteratur endlich dem Original angemessen vorgelegt zu haben.
Die zweibändige Ausgabe im Schmuckschuber enthält einen umfangreichen Anhang, der dem Leser nicht nur Tolstois Werk, sondern auch den berühmten russischen Schriftsteller selbst näherbringt.
»Die neue Übersetzung von Barbara Conrad leuchtet in vielen frischen Einzelheiten.«
Andreas Isenschmid, Neue Zürcher Zeitung


Haas – Müll
24,00€
Der neue Brenner
Auf einem der Wiener Mistplätze (dt.: Altstoffsammelzentrum) herrscht strenge Ordnung, bis eines Tages in der Sperrmüllwanne ein menschliches Knie gefunden wird. Schnell tauchen in anderen Wannen weitere Leichenteile auf, die entgegen der Mistplatzordnung und zum großen Leidwesen der Müllmänner allesamt nicht korrekt eingeworfen wurden. Nur vom Herz des zerlegten Toten fehlt jede Spur. Die Kripo weiß nicht weiter. Zum Glück ist unter den Müllmännern ein Ex-Kollege, der nicht nur das fehlende Herz samt Begleitschreiben findet, sondern auch nie vergessen hat, was man bei Mord bedenken muss. Und damit steckt Simon Brenner nicht nur in einem neuen Fall, sondern auch bis zum Hals in Schwierigkeiten.
»Das neue Buch von Wolf Haas: unglaublich spannend, witzig und sehr clever.«
Juli Zeh – Literarisches Quartett
»Eine schlingernde Geschichte voller schräger Charaktere, falscher Fährten, erzählt mit großer Freude an makabrem Humor und ominös-bizarren Details.«
Badische Zeitung


Kunkel – Im Garten der Eloi
24,00€Geschichte einer hypersensiblen Familie
Roman
Berlin, Januar 2016: Die Welt von Harro Grunenberg, Leiter einer Agentur für ethische Werbung, wird unsanft erschüttert, als er zufällig erfährt, dass seine Tochter Opfer einer Vergewaltigung wurde. Merkwürdigerweise scheint der Vorfall im woken Milieu – wo er und seine Frau ihre Brötchen verdienen – »unsagbar« zu sein, mutmaßlich, weil der Täter Einwanderer ist. In einer Zeit, in der Meinungsfreiheit zu einem Gnadenerweis der Elite geworden ist und Medien Tatsachen als »aufvernünftigeWeisenichtmehrbesprechbar« (Die Welt) empfinden, darf es keine Ausnahme geben – eine Regel, die der WerbeGuru allerdings nicht einsehen will. Verstört von dem seelischen Kältestrom seiner Umgebung, die darauf beharrt, es »sei doch nichts passiert«, begibt sich »Grünchen« auf einen ebenso subversiven wie aberwitzigen Rachefeldzug ...
Ein dystopischer Roman unserer Gegenwart, der Orwells 1984 in die Berliner Republik übersetzt.


Houellebecq – Unterwerfung
12,00€
Roman
Der vielleicht umstrittenste Roman der letzten Jahre
»Unterwerfung« handelt vom Zusammenprall der Kulturen und stellt Fragen zum Verhältnis von Orient und Okzident, von Judentum, Islam und Christentum – Fragen, die heute so relevant sind wie nie. Goncourt--Preisträger Michel Houellebecq präsentiert sich als furchtloser Gesellschaftsdenker, der die bestimmenden Spannungsverhältnisse unserer Epoche mit großer Ernsthaftigkeit – und zugleich mit virtuoser Ironie – ausdeutet.
»Kein Aufklärer hätte es besser sagen können.«
Martina Meister, CICERO
»Houellebecq hat mit diesem Roman zwar ein dystopisches, aber nur allzu wahrscheinliches Spiegelbild unserer Zukunft entworfen.
Sein Zynismus ist dabei ein notwendiges Übel.«
FALTER


Houellebecq – Vernichten
28,00€
Roman
Kurz vor den französischen Präsidentschaftswahlen 2027 taucht im Netz ein Video auf, das die Hinrichtung des möglichen Kandidaten Bruno Juge zu zeigen scheint. Paul Raison ist Absolvent einer Elitehochschule und arbeitet als Spitzenbeamter im Wirtschaftsministerium. Als Mitarbeiter und Vertrautem Juges fällt ihm die Aufgabe zu, die Urheber des Videos ausfindig zu machen. Im Laufe seiner Nachforschungen kommt es zu einer Serie mysteriöser terroristischer Anschläge, zwischen denen kein Zusammenhang zu erkennen ist. Aber nicht nur die Arbeit, auch das Privatleben von Paul Raison ist alles andere als einfach.
Die Möglichkeiten und Unmöglichkeiten der Liebe, das komplexe Zusammenspiel von Gesellschaft und Politik und die weitreichende, oftmals kaum wahrnehmbare Verknüpfung von Politischem und Privatem – das sind die Themen des neuen Romans von Michel Houellebecq, dem großen Visionär der französischen Literatur.
»Mit beißendem Spott kritisiert Michel Houellebecq die deformierte Moderne. Eine bewährt zynische Satire unserer Mediendemokratie«
Jobst-Ulrich Brand, FOCUS
»Zwischen Tolstoi und ›Tim und Struppi‹. Das zutiefst menschliche Porträt einer entmenschlichten Gesellschaft.«
Christian Bos, KÖLNER STADTANZEIGER
»Zu Recht rühmt und fürchtet man diesen Autor als Seismograph, ja, als Prophet.«
Edo Reents, FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG


Eggers – Every
25,00€Roman
Der Circle ist die größte Suchmaschine gepaart mit dem größten Social-Media-Anbieter der Welt. Eine Fusion mit dem erfolgreichsten Onlineversandhaus brachte das reichste und gefährlichste – und seltsamerweise auch beliebteste – Monopol aller Zeiten hervor: Every.
Delaney Wells ist »die Neue« bei Every und nicht gerade das, was man erwarten würde in einem Tech-Unternehmen. Als ehemalige Försterin und unerschütterliche Technikskeptikerin bahnt sie sich heimlich ihren Weg, mit nur einem Ziel vor Augen: die Firma von innen heraus zu zerschlagen. Zusammen mit ihrem Kollegen, dem nicht gerade ehrgeizigen Wes Kavakian, sucht sie nach den Schwachstellen von Every und hofft, die Menschheit von der allumfassenden Überwachung und der emojigesteuerten Infantilisierung zu befreien. Aber will die Menschheit überhaupt, wofür Delaney kämpft? Will die Menschheit wirklich frei sein?
»Neben Houllebecqs Unterwerfung ist dieser Thriller über die neue Weltordnung das wichtigste Buch der Gegenwart.«
Alexander Wendt, Tichys Einblick


Elsberg – BLACKOUT
25,00€
Morgen ist es zu spät
An einem kalten Februartag brechen in Europa alle Stromnetze zusammen. Der totale Blackout. Der italienische Informatiker Piero Manzano vermutet einen Hackerangriff und versucht, die Behörden zu warnen - erfolglos. Als Europol-Kommissar Bollard ihm endlich zuhört, tauchen in Manzanos Computer dubiose E-Mails auf, die den Verdacht auf ihn selbst lenken. Unterdessen liegt ganz Europa im Dunkeln, und der Kampf ums Überleben beginnt ...
Der Megaseller als Premiumausgabe mit vielen Extras und einer exklusiven Kurzgeschichte, die 10 Jahre nach dem totalen Blackout beginnt ...
Immer wieder kommt es vor: Es gibt einen Stromausfall, und plötzlich geht nichts mehr. Meist kommt der Strom nach einiger Zeit wieder und alles ist gut. Was, wenn das mal nicht so wäre? Marc Elsberg hat das Szenario in einem atemberaubenden Thriller ausgemalt und damit bereits Millionen Leser begeistert. Fast 200 Wochen stand der Thriller auf der SPIEGEL-Bestsellerliste. Von Bild der Wissenschaft zum spannendsten Wissensbuch gekürt, von der Presse hochgelobt und jetzt auch noch mit Moritz Bleibtreu in der Hauptrolle als Serie verfilmt.
»Ein Buch von bedrückender Aktualität.«
Welt am Sonntag


Maron – Die Überläuferin
24,00€
Roman
Der Traum vom nicht gelebten Leben
Als die wissenschaftliche Mitarbeiterin eines Historischen Instituts in Ost-Berlin eines Morgens plötzlich ihre Beine nicht mehr spürt, bleibt sie fortan im Bett. Sie geht weder ihrem Berufs- noch Privatleben nach und entzieht sich ihrer »lebenslangen Dienstverpflichtung«. Vermisst wird sie nicht, nicht einmal von ihrem langjährigen Partner, den sie erst kürzlich verlassen hat. Gänzlich in die Einsamkeit zurückgezogen lebt sie ausschließlich in ihren Erinnerungen, Träumereien und Fantasien.
»In Die Überläuferin wollte ich keinen Unterschied zwischen Traum und Leben machen. Ich will das Wort ,Traum‘ nicht aussprechen. Es enthält immer eine Art Fluchtgedanken. Stattdessen meine ich einfach das Ausdenken, den Entwurf vom Leben. Im Übrigen ist Literatur sowieso eine Art Traum, das nicht gelebte Leben.«
Monika Maron


Maron – Ach Glück
24,00€
Roman
Und plötzlich stellt sich die Frage: Ist ein gelungenes Leben möglich?
In das geordnete Leben von Johanna und Achim Märtin, stolpert durch Zufall ein schwarzer, zottiger Hund, den Johanna, an einen Abfalleimer an der Autobahn angebunden, fand. Durch die unerschöpfliche Freude und Liebe des tierischen Begleiters, hinterfragt Johanna ihre eigenen Glücksmomente, Hoffnungen und Sehnsüchte. Als sie dann noch die russische Aristokratin Natalia Timofejewna kennenlernt, die in Mexiko nach ihrer Jugendfreundin und Künstlerin Leonora Carrington suchen möchte, folgt Johanna dieser kurzerhand an das andere Ende der Welt. Achim hingegen irrt ratlos durch die Straßen Berlins und versucht an den vertrauten Plätzen zu ergründen, was Johannas Aufbruch zu bedeuten hat.
»Melancholisch, souverän, heiter und wehmütig.«
RBB Kulturradio


Maron – Pawels Briefe
24,00€
Die Geschichte einer deutschen Familie
Anhand eines Kartons mit alten Briefen, Fotos und Erinnerungsstücken zeichnet Monika Maron ein beeindruckendes Porträt ihrer Familiengeschichte. Ihr Großvater Pawel, der als konvertierter Jude Anfang des 20. Jahrhunderts nach Berlin kam und 1939 zurück nach Polen vertrieben wurde, musste dort 1942 im Ghetto leben und wurde kurz darauf entweder in der Nähe von Belchatow erschossen oder im Vernichtungslager Kulmhof umgebracht. Monika Maron nimmt seine Briefe und die Briefe seiner Kinder zum Ausgangspunkt zu einer Reise in die Vergangenheit, die gleichzeitig berührend schön und abgrundtief grausam ist.
»Dieses – auch politische – Verwobensein der Generationen ist uns noch nie so bohrend, aber auch so bewegend gezeigt worden.«
Tilman Krause, Die Welt


Maron – Zwischenspiel
24,00€
Roman
Am Tag von Olgas Beerdigung verschwimmt die Welt vor Ruths Augen zu einem impressionistischen Gemälde, sie verfährt sich auf dem Weg zum Friedhof und strandet stattdessen in einem abgelegenen Park. Ruth, die einmal für eine kurze Zeit Olgas Schwiegertochter war und die durch eine alte Schuld belastet ist, erscheinen an diesem seltsamen Ort die Toten und die Lebenden. Während die Wirklichkeit zunehmend verschwimmt, erlebt Ruth mit Olga an ihrer Seite einen Tag, an dem Vergangenheit und Gegenwart verschmelzen.
»Ein literarisches Kunststück auf höchstem Niveau.«
Süddeutsche Zeitung


Maron – Animal Triste
24,00€
Roman
Ein großer, zeitlos gültiger Roman über die Liebe.
Das Leben einer Paläontologin aus Ost-Berlin erweist sich nach dem Zusammenbruch der Mauer als ungeordnet, belanglos und absurd. Bis sie sich im Sommer 1990, als sie nicht mehr jung und noch nicht alt ist, im Berliner Naturkunde-Museum in einen Hautflügelforscher aus Ulm verliebt. Diese Liebe, ohne Rücksichtnahme und Verzicht, wird zur Obsession für die Erzählerin. Monika Maron zeichnet in ihrem großen Roman die Liebe als letzte sinngebende, sich jedweder Ordnung widersetzende Instanz.
»Einer der schönsten Liebesromane.«
Marcel Reich-Ranicki


Maron – Stille Zeile Sechs
24,00€
Roman
Wie Menschen zu Tätern werden
Die DDR, Mitte der achtziger Jahre: Nachdem die 42-jährige Historikerin Rosalind Pokowski beschlossen hat, ihre intellektuellen Fähigkeiten nur noch für die eigenen Interessen und nicht mehr im beruflichen Kontext zu benutzen, kommt ihr Herbert Beerenbaum gerade recht: Der ehemalige einflussreiche Funktionär bietet ihr an, seine gelähmte rechte Hand zu ersetzen und seine Memoiren aufzuschreiben. Wenngleich sich Rosalind fest vornimmt für diese Arbeit nur ihre Hand, nicht aber ihren Kopf einzusetzen, wird sie unentrinnbar in Beerenbaums Leben hineingezogen – und bekommt eine Ahnung von den eigenen Abgründen und davon, wie Menschen zu Tätern werden.
»Muss der Handelnde schuldig werden, immer und immer wieder?«


Maron – Endmoränen
24,00€
Roman
Das Herz altert nie
In einer nordöstlichen Endmoränenlandschaft versucht Johanna, ihren biographischen Standort zu bestimmen – und stellt sich der Frage, wie der Rest des Lebens noch genutzt werden könnte. Johannas entschlossene und lebenskluge Freundin Elli benutzt das Wort Glück seit langem nur in seinen trivialen Zusammenhängen. Die erfolgreiche Malerin und Erbin eines Verwalterhauses Karoline Winter, vor jeder Flugreise in Todesangst, verzweifelt am Verfassen ihres Testaments, weil sie keine Erben hat. Christian, der alte Freund aus München, Lektor in einem Wissenschaftsverlag, erlebt den Sturz in die Bedeutungslosigkeit. Die Lebensentwürfe aller scheinen erschöpft, und die Zeit vor ihnen ist noch lang.
»Ein großartiges, bewegendes Buch.«
Frankfurter Rundschau


Maron – Munin oder Chaos im Kopf
24,00€
Roman
Eine kleine Straße – und der Wahnsinn der Welt
Mina Wolf schreibt für die historische Festschrift einer Kleinstadt an einem Beitrag über den Dreißigjährigen Krieg. Während der laute Gesang ihrer Nachbarin sie zwingt, in der Nacht zu arbeiten, kommt es in ihrer kleinen Straße zu Unruhen und in Minas Kopf geraten der Dreißigjährige Krieg mit den aktuellen Nachrichten über Terror und Krieg sowie der schwelenden Aggression in der Nachbarschaft durcheinander. Als sich in dieses Chaos noch die Krähe Munin gesellt und Mina mit großen Fragen konfrontiert, gerät ihre Welt gänzlich aus den Fugen.


Maron – Artur Lanz
24,00€
Roman
Wann ist ein Mann ein Held?
Artur Lanz, nach dem berühmten Helden der Artus-Sagen benannt, ist alles andere als ein Held. Seine kühne Rettung seines Hundes jedoch lässt Artur die Erfüllung und Beglückung der Opferbereitschaft erkennen. Während er nun von der Frage nach dem Ursprung des Glücks getrieben ist, lernt er Charlotte Winter kennen. Artur erzählt ihr von seinem Scheitern sowie der Suche nach Erfüllung, Bewährung und letztlich Glück. Und dann wartet plötzlich die nächste Bewährungsprobe auf Artur: Nach einer streitbaren politischen Äußerung eines Freundes steht er plötzlich im Zentrum von dringenden Fragen: Was darf gesagt werden und was nicht? Und: Was macht einen Helden aus?


Maron – Flugasche
24,00€Der Roman, der in der DDR nicht erscheinen durfte
Flugasche erzählt die zwei Geschichten der 30-jährigen Journalistin Josefa Nadler. Beruflich schreibt sie in einer Reportage die Wahrheit über das Kraftwerk B., tritt für die Rechte der dort wohnenden Menschen ein, darf ihre Reportage jedoch nicht veröffentlichen. Sie muss sich vor ihren Kollegen und der Partei rechtfertigen. Privat lebt sie allein mit ihrem Sohn, gefangen in einem Gefühlschaos zwischen der Sehnsucht nach Geborgenheit und Freiheit und der Erfahrung von Einsamkeit und Zwang. Ein großer Roman, der danach fragt, wie man sich im Leben selbst gerecht bleiben kann.


Zeh – Über Menschen
22,00€Roman
Platz 1 der Jahresbestsellerliste 2021
Trauen wir uns, Mensch zu sein?
Dora ist mit ihrer kleinen Hündin aufs Land gezogen. Sie brauchte dringend einen Tapetenwechsel, mehr Freiheit, Raum zum Atmen. Aber ganz so idyllisch wie gedacht ist Bracken, das kleine Dorf im brandenburgischen Nirgendwo, nicht. (...) Geflohen vor dem Lockdown in der Großstadt muss Dora sich fragen, was sie in dieser anarchischen Leere sucht: Abstand von Robert, ihrem Freund, der ihr in seinem verbissenen Klimaaktivismus immer fremder wird? (...)
Während Dora noch versucht, die eigenen Gedanken und Dämonen in Schach zu halten, geschehen in ihrer unmittelbaren Nähe Dinge, mit denen sie nicht rechnen konnte. Ihr zeigen sich Menschen, die in kein Raster passen, ihre Vorstellungen und ihr bisheriges Leben aufs Massivste herausfordern und sie etwas erfahren lassen, von dem sie niemals gedacht hätte, dass sie es sucht.
»›Über Menschen‹ ist das Buch der Stunde gerade zu Corona-Zeiten, wo sich so vieles klärt und beschleunigt, samt Abstürzen, Einsamkeit, heilsgewissen Hassausbrüchen.«
WDR 3
»›Über Menschen‹ blickt unter die Oberfläche von Ideologien und Gesinnungen.«
Stuttgarter Zeitung


Bernig – Der Wehrläufer
24,00€Eine Geschichte aus Prag
Ein Schriftsteller geht nach Prag, um vor der Kulisse der Mutter der Städte seinen vor langem begonnenen Roman über einen Maler zu beenden ...
Jörg Bernig erzählt die Geschichte eines Mannes, der von der Begegnung mit sich selbst überrascht wird. Auf ganz gegenwärtige Weise wirft diese Novelle einen Blick auf Geheimnisse, wie sie wohl jeder Biographie innewohnen. Der Wehrläufer ist aber auch ein Zwiegespräch mit den Schichten der Stadt Prag und vor allem eins: ein abenteuerliches Kunst-Stück.
Eine leise Reminiszenz an Thomas Manns »Tod in Venedig«.


Doderer – Die Dämonen
28,90€Nach der Chronik des Sektionsrates Geyrenhoff
Roman
Das Wien der zwanziger Jahre
Einer der bedeutendsten Großstadtromane unseres Jahrhunderts. Im Wien der ausgehenden zwanziger Jahre werden Schicksale aus dem Großbürgertum und Adel, aus dem Arbeiter- und Intellektuellenmilieu zu einem schillernden gesellschaftlichen Gewebe verflochten.
»Doderer ist einer der Meister des Großromans, des Monumental-Epos, also vergleichbar im Grunde, von dem Ansatz, den er hat mit seiner Literatur, mit Thomas Mann und Proust. Er versucht, Romane zu schreiben, die die Welt als Ganzes erfassen – in ihrer Zeitgebundenheit, aber eben auch in einem Porträt der Gesellschaft, wie er sie erlebt hat.«
Eva Menasse


Huxley – Schöne neue Welt
19,99€Ein Roman der Zukunft
Ein Meisterwerk in der Sprache unserer Zeit: über die ideale Gesellschaft, Gehirnwäsche und Glück durch Drogen
Hörbuchausgabe - 6 CDs - Vollständige Lesung
1932 erschien einer der einflussreichsten Romane des 20. Jahrhunderts. In der von Huxley geschilderten "Schönen neue Welt" wird das Glück verabreicht wie eine Droge. Sex und Konsum fegen alle Bedenken hinweg. Reproduktionsfabriken haben das Fortpflanzungsproblem gelöst. Es scheint die beste aller Welten zu sein, eine ideale Gesellschaft – bis einer hinter die Kulissen schaut: Der Alpha Bernard Marx, getrieben von seiner Sehnsucht nach Freiheit, sucht und findet er eines der wenigen Reservate, in denen noch das alte unperfekte Leben geführt wird. Das könnte ihn von seinem Unbehagen heilen – oder etwa nicht?
Eine prophetische Geschichte von anhaltender Aktualität in der hochgelobten Neuübersetzung von Uda Strätling.
Ungekürzte Lesung mit Matthias Brandt. Ausgezeichnet mit dem Deutschen Hörbuchpreis.


Meier – 44 Tage
16,00€Und Deutschland wird nie mehr sein, wie es war
Sein Job: das Land zu schützen. Sein Gegner: der Terror. Seine Entscheidung: die härteste seines Lebens.
5. September 1977: Der Terror in Deutschland nimmt immer brutalere Ausmaße an. Auf offener Straße wird der Arbeitgeberpräsident Hanns Martin Schleyer entführt. Roland Manthey, Chef des Verfassungsschutzes und mächtigster Staatsmann im Krisenfall, weiß auch ohne das Bekennerschreiben, wer dafür verantwortlich ist. Die RAF fordert die Freilassung ihrer inhaftierten Mitglieder im Austausch gegen die Geisel. Eilig beruft Manthey einen Krisenstab ein, der vor der größten Bedrohung in der Geschichte der Bundesrepublik steht. Während das verängstigte Volk den Atem anhält, sucht Manthey fieberhaft nach der Geisel. Doch als die Ereignisse eskalieren, steht er vor der schwersten Entscheidung seines Lebens …
Als Sohn des damaligen Verfassungsschutzleiters hat Stephan R. Meier die RAF-Zeit hautnah miterlebt und entwickelt daraus einen hochspannenden Politthriller.


Gracia – Der letzte Feind
18,00€Wer ist der letzte Feind der Freiheit?
Thriller
Wer ist der letzte Feind der Freiheit? Wer sind die Gegner einer weltoffenen, toleranten Gesell - schaft? Sind es die Religionen? Ist es das Christentum? Die Kirche? Oder sind die Feinde der Religion zugleich auch die Feinde der Freiheit? In diesem Thriller haben alle ihren eigenen letzten Feind, gegen den sie antreten, im Herzen von Rom, der Ewigen Stadt.
In naher Zukunft: Ein neuer Papst leitet die Kirche und eröffnet das «Dritte Vatikanische Konzil» – eine Versammlung von über 3.000 Geistlichen aus aller Welt, geprägt von heftigen Richtungskämpfen. Im Vorfeld kommt es zu mysteriösen Todesfällen und schließlich zu einem brutalen Anschlag, bei dem sich zeigt: Viel mehr als die Zukunft der Kirche steht auf dem Spiel …
«Der letzte Feind» ist ein philosophischer Thriller zwischen Technikgläubigkeit und Christentum, zwischen Humanismus und globaler Totalverwertung des Menschen. Grandios ausbalanciert und inszeniert.


Maron – Bonnie Propeller
15,00€Erzählung
»Ich saß verloren in meiner Wohnung und fragte mich, was ich hier eigentlich sollte. Mein Hund war gestorben und hatte mich in die Einsamkeit entlassen. Ich brauchte einen neuen Hund.«
Die unvergessliche Geschichte von Bonnie Propeller, dem Hund mit den zwei Namen, handelt von unerfüllbaren Erwartungen und unverhofftem Glück; von Freude, Liebe – und von der selbstverordneten Notwendigkeit, dreimal am Tag das Haus zu verlassen.
»Diese meisterhafte Erzählung über einen Hund sagt alles über uns Menschen.«
Ulrich Wickert


Orwell – 1984
22,00€»Who controls the past, controls the future.»
Winston Smith, der tragische Held von »1984« ist als Mitarbeiter im Ministerium der Wahrheit für die Berichtigung der Vergangenheit zuständig. Als kleines Rädchen im System wirkt er an der ausgeklügelten Tatsachenverdrehung mit, während er sich insgeheim gegen den totalitären Schwindel stellt. Doch Abweichungen von der Parteilinie werden im Überwachungs- und Gleichschaltungsstaat Ozeanien nicht geduldet.
George Orwell, einer der größten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts, gelang mit seiner beklemmenden Vision einer Diktatur, die Gedanken und Gefühle der Menschen bis ins Letzte steuert, ein Großklassiker der Moderne . Ob Fake News, Hate Speech, digitales Profiling, Social Scoring oder Big Data - Parallelen zu unserer heutigen Welt drängen sich auf jeder Seite dieses hellsichtigen Buches auf.
»Mit 1984 hinterließ George Orwell der Nachwelt eine Vision, deren zeitlose Authentizität bis heute erstaunt und die im Gegensatz zu sämtlichen zuvor oder danach entstandenen Roman-Dystopien sogar immer brisanter wird.«
Mirko Bonné


Stephan – Margos Töchter
22,00€Roman
Jeder Mensch hat eine Mutter. Jana Seliger hatte zwei. Cora Stephan erzählt die Geschichte zweier außergewöhnlicher Frauen und eines geteilten Landes über vier Jahrzehnte. Ein großer Roman über die Suche nach dem Glück in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche und die Frage, was man opfern muss, um es zu finden. »Die Lektüre lohnt sich in jeder Hinsicht.« Vera Lengsfeld, achgut.com »Exzellent recherchierter Roman.« Christiane von Korff, Bücher Magazin

Stephan – Ab heute heiße ich Margo
10,99€Roman
Zwei Frauen, zwei Töchter, zwei Kriege, zwei Deutschlands – und ein gemeinsames Schicksal. Die Wege von Margo und Helene kreuzen sich in Stendal in den Dreißigerjahren. Margo ist Lehrling in der Buchhaltung, Helene Fotografin. Sie lieben denselben Mann, werden durch den Krieg getrennt und bleiben doch miteinander verbunden. Selbst das Ende der DDR bedeutet kein Ende ihrer dramatischen Verstrickung, die noch bis ins letzte Jahr des 20. Jahrhunderts reicht. » Ab heute heiße ich Margo ist ein Glücksfall der deutschen Literatur: Klug, sinnlich, spannend.« achgut.com

Orwell – Farm der Tiere
18,00€Ein Märchen
In «Farm der Tiere» nahm George Orwell, der Vater Courage der modernen britischen Literatur, eine der größten real existierenden Sauereien des 20. Jahrhunderts auf die Mistschippe – die Pervertierung der Idee von Gleichheit und Brüderlichkeit in brutalem Gesinnungsterror. 1945 erschienen und jetzt neu übersetzt , zeigt »Farm der Tiere«, dass kein noch so hehres Wunschbild davor gefeit ist, von skrupellosen Demagogen in sein Gegenteil verkehrt zu werden.
Ein Buch für Demokraten und alle die es bleiben wollen - neu übersetzt von Ulrich Blumenberg und mit Orwells Essay »The Freedom of the Press« (»Die Pressefreiheit«), einst als Vorwort zu »Animal Farm« verfasst – einem grandiosen Plädoyer für intellektuelle Redlichkeit.
»Seit Gullivers Reisen ist keine Parabel geschrieben worden, die es an Tiefe und beißendem Spott mit Animal Farm aufnehmen kann.«
Arthur Koestler


Seligmann – Lauf, Ludwig, lauf!
24,00€Eine Jugend zwischen Synagoge und Fußball
Es ist eine glückliche Kindheit, gefolgt von erfüllten Jugendjahren. Sein Vater ist ein wohl situierter Kaufmann, Glaube und Tradition bestimmen das Leben der Familie. Als einziger der Geschwister darf Ludwig das Gymnasium besuchen. Er trainiert die Fußballmannschaft und singt im Synagogenchor. Es sind die letzten goldenen Jahre des deutsch-jüdischen Miteinanders, die 1930 mit dem Aufstieg der Nazis ein grausames Ende finden. „Lauft weg, so weit ihr könnt!“, mahnt der Ortspfarrer die beiden Brüder Ludwig und Heinrich Seligmann. Kurz darauf, im März 1933, fliehen die jungen Männer aus Nazi-Deutschland nach Frankreich.
> Ein großer Roman – eine wahre Geschichte.
> Ein Roman über die letzten goldenen Jahre des deutsch-jüdischen Miteinanders.
> Rafael Seligmann erzählt von der Jugend seines Vaters Ludwig in der schwäbischen Provinz.


Schreiber – Die Kandidatin
12,00€Roman
Der Bestseller jetzt als Taschenbuch
Ein Land am Abgrund. Eine Gesellschaft zwischen Hoffnung und Hass. Und eine muslimische Frau auf dem Weg zur Macht.
Deutschland in naher Zukunft. Sabah Hussein kandidiert als erste Muslimin um das Amt der Bundeskanzlerin. Kurz vor der Wahl ist das Land tief gespalten. Linke und Rechte stehen sich unversöhnlich gegenüber. Die einen sehen in Hussein das Gesicht für eine offene, multikulturelle Gesellschaft. Für die anderen steht die Kandidatin für den Verlust von Identität und für eine kulturelle Übernahme, durch die das traditionelle Deutschland abgeschafft wird. Kurz vor dem Wahlabend entbrennt ein Kulturkampf, der das ganze Land zu zerreißen droht.
»Die Kandidatin« ist ein kühner Roman von politischer Sprengkraft und visionärer Relevanz.
»Constantin Schreiber hat ein tolles Buch geschrieben.«
Hubertus Meyer-Burckhardt, NDR Talkshow


Weiler – Der Markisenmann
22,00€Roman
Platz 11 der Bestseller Liste Hardcover Bellestristik
Was wissen wir schon über unsere Eltern? Meistens viel weniger, als wir denken. Und manchmal gar nichts. Die fünfzehnjährige Kim hat ihren Vater noch nie gesehen, als sie von ihrer Mutter über die Sommerferien zu ihm abgeschoben wird. Der fremde Mann erweist sich auf Anhieb nicht nur als ziemlich seltsam, sondern auch als der erfolgloseste Vertreter der Welt. Aber als sie ihm hilft, seine fürchterlichen Markisen im knallharten Haustürgeschäft zu verkaufen, verändert sich das Leben von Vater und Tochter für immer.
Ein Buch über das Erwachsenwerden und das Altern, über die Geheimnisse in unseren Familien, über Schuld und Verantwortung und das orange-gelbe Flimmern an Sommerabenden.
»Der bisher berührendste und humorvollste Roman von Jan Weiler. Eine Wucht!«
Peer Teuwsen, NZZ am Sonntag
Vater und Tochter.
Schuld und Vergebung.
Mumbai und Kopenhagen.
Pommes und Mayo.
Und alles in einem Roman.


Tellkamp – Der Schlaf in den Uhren
32,00€Roman
Vom Autor des Welterfolgs "Der Turm".
August 2015: Fabian Hoffmann, der einstige Dissident, steht als Chronist in Diensten der »Tausendundeinenachtabteilung« von Treva. Hier, in den Labyrinthen eines unterirdischen Reichs, arbeitet die »Sicherheit« an Aktivitäten, zu denen einst auch die Wiedervereinigung zweier geteilter Staaten gehörte.
Er analysiert Ordnungsvorstellungen und Prinzipien der Machtausübung, die Verflechtungen von Politik, Staatsapparat und Medien, beobachtet die Veränderungen im alltäglichen Leben.
Auf seiner Suche nach Ordnung und Sinn kämpft Fabian gegen die Windmühlen der Macht, die Fälschungen der Wirklichkeit, den Verlust aller Sicherheiten – und gibt doch den Traum von einer befreiten Zukunft nicht verloren.
»Ein eifriger Kritiker eines haltungsstarken Hauptstadtblatts mutmaßte gerade über diesen Roman, den er noch gar nicht kennen kann, wahrscheinlich sei die Zeit über Tellkamps Buch „hinweggegangen“. Von bestimmten Leuten als unzeitgemäß abgetan zu werden, darf mittlerweile als Auszeichnung gelten.«
Alexander Wendt, TE online


Genzmer – Liquid
20,00€
Thriller
In vielen Ländern, besonders in Skandinavien, ist die Planung des Bargeldverbots bereits weit fortgeschritten. Bargeldverbot ist vielerorts keine Utopie mehr, sondern ein konkretes Vorhaben, das auf seine Umsetzung wartet. „Liquid" ist eine Dystopie, die zwar in verschiedenen Teilen der Welt spielt, sich aber schließlich auf Deutschland konzentriert, wo man im Jahr 2029 eine Naturkatastrophe instrumentalisiert, um die Bedingungen dafür zu schaffen, das Bargeld zugunsten eines ausschließlich bargeldlosen Zahlungsverkehrs in allen Bereichen des Lebens abzuschaffen.
»Genzmer ist der amerikanischste aller deutschen Erzähler.«
Neue Zürcher Zeitung


Tolstoi – Krieg und Frieden
35,00€Preisgekrönte Neuübersetzung des Meisterwerks
»Die erzählerische Macht dieses Werks ist ohnegleichen«, urteilte Thomas Mann. Für Virginia Woolf war Tolstoi schlicht »der größte aller Romanciers«. Wen wundert es, dass ein halbes Jahrhundert verging, ehe jemand den Mut fand, die Herausforderung einer Neuübersetzung anzunehmen. Barbara Conrad gebührt das Verdienst, den vielleicht berühmtesten Roman der Weltliteratur endlich dem Original angemessen vorgelegt zu haben.
Die zweibändige Ausgabe im Schmuckschuber enthält einen umfangreichen Anhang, der dem Leser nicht nur Tolstois Werk, sondern auch den berühmten russischen Schriftsteller selbst näherbringt.
»Die neue Übersetzung von Barbara Conrad leuchtet in vielen frischen Einzelheiten.«
Andreas Isenschmid, Neue Zürcher Zeitung


Haas – Müll
24,00€
Der neue Brenner
Auf einem der Wiener Mistplätze (dt.: Altstoffsammelzentrum) herrscht strenge Ordnung, bis eines Tages in der Sperrmüllwanne ein menschliches Knie gefunden wird. Schnell tauchen in anderen Wannen weitere Leichenteile auf, die entgegen der Mistplatzordnung und zum großen Leidwesen der Müllmänner allesamt nicht korrekt eingeworfen wurden. Nur vom Herz des zerlegten Toten fehlt jede Spur. Die Kripo weiß nicht weiter. Zum Glück ist unter den Müllmännern ein Ex-Kollege, der nicht nur das fehlende Herz samt Begleitschreiben findet, sondern auch nie vergessen hat, was man bei Mord bedenken muss. Und damit steckt Simon Brenner nicht nur in einem neuen Fall, sondern auch bis zum Hals in Schwierigkeiten.
»Das neue Buch von Wolf Haas: unglaublich spannend, witzig und sehr clever.«
Juli Zeh – Literarisches Quartett
»Eine schlingernde Geschichte voller schräger Charaktere, falscher Fährten, erzählt mit großer Freude an makabrem Humor und ominös-bizarren Details.«
Badische Zeitung


Kunkel – Im Garten der Eloi
24,00€Geschichte einer hypersensiblen Familie
Roman
Berlin, Januar 2016: Die Welt von Harro Grunenberg, Leiter einer Agentur für ethische Werbung, wird unsanft erschüttert, als er zufällig erfährt, dass seine Tochter Opfer einer Vergewaltigung wurde. Merkwürdigerweise scheint der Vorfall im woken Milieu – wo er und seine Frau ihre Brötchen verdienen – »unsagbar« zu sein, mutmaßlich, weil der Täter Einwanderer ist. In einer Zeit, in der Meinungsfreiheit zu einem Gnadenerweis der Elite geworden ist und Medien Tatsachen als »aufvernünftigeWeisenichtmehrbesprechbar« (Die Welt) empfinden, darf es keine Ausnahme geben – eine Regel, die der WerbeGuru allerdings nicht einsehen will. Verstört von dem seelischen Kältestrom seiner Umgebung, die darauf beharrt, es »sei doch nichts passiert«, begibt sich »Grünchen« auf einen ebenso subversiven wie aberwitzigen Rachefeldzug ...
Ein dystopischer Roman unserer Gegenwart, der Orwells 1984 in die Berliner Republik übersetzt.


Houellebecq – Unterwerfung
12,00€
Roman
Der vielleicht umstrittenste Roman der letzten Jahre
»Unterwerfung« handelt vom Zusammenprall der Kulturen und stellt Fragen zum Verhältnis von Orient und Okzident, von Judentum, Islam und Christentum – Fragen, die heute so relevant sind wie nie. Goncourt--Preisträger Michel Houellebecq präsentiert sich als furchtloser Gesellschaftsdenker, der die bestimmenden Spannungsverhältnisse unserer Epoche mit großer Ernsthaftigkeit – und zugleich mit virtuoser Ironie – ausdeutet.
»Kein Aufklärer hätte es besser sagen können.«
Martina Meister, CICERO
»Houellebecq hat mit diesem Roman zwar ein dystopisches, aber nur allzu wahrscheinliches Spiegelbild unserer Zukunft entworfen.
Sein Zynismus ist dabei ein notwendiges Übel.«
FALTER


Houellebecq – Vernichten
28,00€
Roman
Kurz vor den französischen Präsidentschaftswahlen 2027 taucht im Netz ein Video auf, das die Hinrichtung des möglichen Kandidaten Bruno Juge zu zeigen scheint. Paul Raison ist Absolvent einer Elitehochschule und arbeitet als Spitzenbeamter im Wirtschaftsministerium. Als Mitarbeiter und Vertrautem Juges fällt ihm die Aufgabe zu, die Urheber des Videos ausfindig zu machen. Im Laufe seiner Nachforschungen kommt es zu einer Serie mysteriöser terroristischer Anschläge, zwischen denen kein Zusammenhang zu erkennen ist. Aber nicht nur die Arbeit, auch das Privatleben von Paul Raison ist alles andere als einfach.
Die Möglichkeiten und Unmöglichkeiten der Liebe, das komplexe Zusammenspiel von Gesellschaft und Politik und die weitreichende, oftmals kaum wahrnehmbare Verknüpfung von Politischem und Privatem – das sind die Themen des neuen Romans von Michel Houellebecq, dem großen Visionär der französischen Literatur.
»Mit beißendem Spott kritisiert Michel Houellebecq die deformierte Moderne. Eine bewährt zynische Satire unserer Mediendemokratie«
Jobst-Ulrich Brand, FOCUS
»Zwischen Tolstoi und ›Tim und Struppi‹. Das zutiefst menschliche Porträt einer entmenschlichten Gesellschaft.«
Christian Bos, KÖLNER STADTANZEIGER
»Zu Recht rühmt und fürchtet man diesen Autor als Seismograph, ja, als Prophet.«
Edo Reents, FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG


Eggers – Every
25,00€Roman
Der Circle ist die größte Suchmaschine gepaart mit dem größten Social-Media-Anbieter der Welt. Eine Fusion mit dem erfolgreichsten Onlineversandhaus brachte das reichste und gefährlichste – und seltsamerweise auch beliebteste – Monopol aller Zeiten hervor: Every.
Delaney Wells ist »die Neue« bei Every und nicht gerade das, was man erwarten würde in einem Tech-Unternehmen. Als ehemalige Försterin und unerschütterliche Technikskeptikerin bahnt sie sich heimlich ihren Weg, mit nur einem Ziel vor Augen: die Firma von innen heraus zu zerschlagen. Zusammen mit ihrem Kollegen, dem nicht gerade ehrgeizigen Wes Kavakian, sucht sie nach den Schwachstellen von Every und hofft, die Menschheit von der allumfassenden Überwachung und der emojigesteuerten Infantilisierung zu befreien. Aber will die Menschheit überhaupt, wofür Delaney kämpft? Will die Menschheit wirklich frei sein?
»Neben Houllebecqs Unterwerfung ist dieser Thriller über die neue Weltordnung das wichtigste Buch der Gegenwart.«
Alexander Wendt, Tichys Einblick


Elsberg – BLACKOUT
25,00€
Morgen ist es zu spät
An einem kalten Februartag brechen in Europa alle Stromnetze zusammen. Der totale Blackout. Der italienische Informatiker Piero Manzano vermutet einen Hackerangriff und versucht, die Behörden zu warnen - erfolglos. Als Europol-Kommissar Bollard ihm endlich zuhört, tauchen in Manzanos Computer dubiose E-Mails auf, die den Verdacht auf ihn selbst lenken. Unterdessen liegt ganz Europa im Dunkeln, und der Kampf ums Überleben beginnt ...
Der Megaseller als Premiumausgabe mit vielen Extras und einer exklusiven Kurzgeschichte, die 10 Jahre nach dem totalen Blackout beginnt ...
Immer wieder kommt es vor: Es gibt einen Stromausfall, und plötzlich geht nichts mehr. Meist kommt der Strom nach einiger Zeit wieder und alles ist gut. Was, wenn das mal nicht so wäre? Marc Elsberg hat das Szenario in einem atemberaubenden Thriller ausgemalt und damit bereits Millionen Leser begeistert. Fast 200 Wochen stand der Thriller auf der SPIEGEL-Bestsellerliste. Von Bild der Wissenschaft zum spannendsten Wissensbuch gekürt, von der Presse hochgelobt und jetzt auch noch mit Moritz Bleibtreu in der Hauptrolle als Serie verfilmt.
»Ein Buch von bedrückender Aktualität.«
Welt am Sonntag


Maron – Die Überläuferin
24,00€
Roman
Der Traum vom nicht gelebten Leben
Als die wissenschaftliche Mitarbeiterin eines Historischen Instituts in Ost-Berlin eines Morgens plötzlich ihre Beine nicht mehr spürt, bleibt sie fortan im Bett. Sie geht weder ihrem Berufs- noch Privatleben nach und entzieht sich ihrer »lebenslangen Dienstverpflichtung«. Vermisst wird sie nicht, nicht einmal von ihrem langjährigen Partner, den sie erst kürzlich verlassen hat. Gänzlich in die Einsamkeit zurückgezogen lebt sie ausschließlich in ihren Erinnerungen, Träumereien und Fantasien.
»In Die Überläuferin wollte ich keinen Unterschied zwischen Traum und Leben machen. Ich will das Wort ,Traum‘ nicht aussprechen. Es enthält immer eine Art Fluchtgedanken. Stattdessen meine ich einfach das Ausdenken, den Entwurf vom Leben. Im Übrigen ist Literatur sowieso eine Art Traum, das nicht gelebte Leben.«
Monika Maron


Maron – Ach Glück
24,00€
Roman
Und plötzlich stellt sich die Frage: Ist ein gelungenes Leben möglich?
In das geordnete Leben von Johanna und Achim Märtin, stolpert durch Zufall ein schwarzer, zottiger Hund, den Johanna, an einen Abfalleimer an der Autobahn angebunden, fand. Durch die unerschöpfliche Freude und Liebe des tierischen Begleiters, hinterfragt Johanna ihre eigenen Glücksmomente, Hoffnungen und Sehnsüchte. Als sie dann noch die russische Aristokratin Natalia Timofejewna kennenlernt, die in Mexiko nach ihrer Jugendfreundin und Künstlerin Leonora Carrington suchen möchte, folgt Johanna dieser kurzerhand an das andere Ende der Welt. Achim hingegen irrt ratlos durch die Straßen Berlins und versucht an den vertrauten Plätzen zu ergründen, was Johannas Aufbruch zu bedeuten hat.
»Melancholisch, souverän, heiter und wehmütig.«
RBB Kulturradio


Maron – Pawels Briefe
24,00€
Die Geschichte einer deutschen Familie
Anhand eines Kartons mit alten Briefen, Fotos und Erinnerungsstücken zeichnet Monika Maron ein beeindruckendes Porträt ihrer Familiengeschichte. Ihr Großvater Pawel, der als konvertierter Jude Anfang des 20. Jahrhunderts nach Berlin kam und 1939 zurück nach Polen vertrieben wurde, musste dort 1942 im Ghetto leben und wurde kurz darauf entweder in der Nähe von Belchatow erschossen oder im Vernichtungslager Kulmhof umgebracht. Monika Maron nimmt seine Briefe und die Briefe seiner Kinder zum Ausgangspunkt zu einer Reise in die Vergangenheit, die gleichzeitig berührend schön und abgrundtief grausam ist.
»Dieses – auch politische – Verwobensein der Generationen ist uns noch nie so bohrend, aber auch so bewegend gezeigt worden.«
Tilman Krause, Die Welt


Maron – Zwischenspiel
24,00€
Roman
Am Tag von Olgas Beerdigung verschwimmt die Welt vor Ruths Augen zu einem impressionistischen Gemälde, sie verfährt sich auf dem Weg zum Friedhof und strandet stattdessen in einem abgelegenen Park. Ruth, die einmal für eine kurze Zeit Olgas Schwiegertochter war und die durch eine alte Schuld belastet ist, erscheinen an diesem seltsamen Ort die Toten und die Lebenden. Während die Wirklichkeit zunehmend verschwimmt, erlebt Ruth mit Olga an ihrer Seite einen Tag, an dem Vergangenheit und Gegenwart verschmelzen.
»Ein literarisches Kunststück auf höchstem Niveau.«
Süddeutsche Zeitung


Maron – Animal Triste
24,00€
Roman
Ein großer, zeitlos gültiger Roman über die Liebe.
Das Leben einer Paläontologin aus Ost-Berlin erweist sich nach dem Zusammenbruch der Mauer als ungeordnet, belanglos und absurd. Bis sie sich im Sommer 1990, als sie nicht mehr jung und noch nicht alt ist, im Berliner Naturkunde-Museum in einen Hautflügelforscher aus Ulm verliebt. Diese Liebe, ohne Rücksichtnahme und Verzicht, wird zur Obsession für die Erzählerin. Monika Maron zeichnet in ihrem großen Roman die Liebe als letzte sinngebende, sich jedweder Ordnung widersetzende Instanz.
»Einer der schönsten Liebesromane.«
Marcel Reich-Ranicki


Maron – Stille Zeile Sechs
24,00€
Roman
Wie Menschen zu Tätern werden
Die DDR, Mitte der achtziger Jahre: Nachdem die 42-jährige Historikerin Rosalind Pokowski beschlossen hat, ihre intellektuellen Fähigkeiten nur noch für die eigenen Interessen und nicht mehr im beruflichen Kontext zu benutzen, kommt ihr Herbert Beerenbaum gerade recht: Der ehemalige einflussreiche Funktionär bietet ihr an, seine gelähmte rechte Hand zu ersetzen und seine Memoiren aufzuschreiben. Wenngleich sich Rosalind fest vornimmt für diese Arbeit nur ihre Hand, nicht aber ihren Kopf einzusetzen, wird sie unentrinnbar in Beerenbaums Leben hineingezogen – und bekommt eine Ahnung von den eigenen Abgründen und davon, wie Menschen zu Tätern werden.
»Muss der Handelnde schuldig werden, immer und immer wieder?«


Maron – Endmoränen
24,00€
Roman
Das Herz altert nie
In einer nordöstlichen Endmoränenlandschaft versucht Johanna, ihren biographischen Standort zu bestimmen – und stellt sich der Frage, wie der Rest des Lebens noch genutzt werden könnte. Johannas entschlossene und lebenskluge Freundin Elli benutzt das Wort Glück seit langem nur in seinen trivialen Zusammenhängen. Die erfolgreiche Malerin und Erbin eines Verwalterhauses Karoline Winter, vor jeder Flugreise in Todesangst, verzweifelt am Verfassen ihres Testaments, weil sie keine Erben hat. Christian, der alte Freund aus München, Lektor in einem Wissenschaftsverlag, erlebt den Sturz in die Bedeutungslosigkeit. Die Lebensentwürfe aller scheinen erschöpft, und die Zeit vor ihnen ist noch lang.
»Ein großartiges, bewegendes Buch.«
Frankfurter Rundschau


Maron – Munin oder Chaos im Kopf
24,00€
Roman
Eine kleine Straße – und der Wahnsinn der Welt
Mina Wolf schreibt für die historische Festschrift einer Kleinstadt an einem Beitrag über den Dreißigjährigen Krieg. Während der laute Gesang ihrer Nachbarin sie zwingt, in der Nacht zu arbeiten, kommt es in ihrer kleinen Straße zu Unruhen und in Minas Kopf geraten der Dreißigjährige Krieg mit den aktuellen Nachrichten über Terror und Krieg sowie der schwelenden Aggression in der Nachbarschaft durcheinander. Als sich in dieses Chaos noch die Krähe Munin gesellt und Mina mit großen Fragen konfrontiert, gerät ihre Welt gänzlich aus den Fugen.


Maron – Artur Lanz
24,00€
Roman
Wann ist ein Mann ein Held?
Artur Lanz, nach dem berühmten Helden der Artus-Sagen benannt, ist alles andere als ein Held. Seine kühne Rettung seines Hundes jedoch lässt Artur die Erfüllung und Beglückung der Opferbereitschaft erkennen. Während er nun von der Frage nach dem Ursprung des Glücks getrieben ist, lernt er Charlotte Winter kennen. Artur erzählt ihr von seinem Scheitern sowie der Suche nach Erfüllung, Bewährung und letztlich Glück. Und dann wartet plötzlich die nächste Bewährungsprobe auf Artur: Nach einer streitbaren politischen Äußerung eines Freundes steht er plötzlich im Zentrum von dringenden Fragen: Was darf gesagt werden und was nicht? Und: Was macht einen Helden aus?


Maron – Flugasche
24,00€Der Roman, der in der DDR nicht erscheinen durfte
Flugasche erzählt die zwei Geschichten der 30-jährigen Journalistin Josefa Nadler. Beruflich schreibt sie in einer Reportage die Wahrheit über das Kraftwerk B., tritt für die Rechte der dort wohnenden Menschen ein, darf ihre Reportage jedoch nicht veröffentlichen. Sie muss sich vor ihren Kollegen und der Partei rechtfertigen. Privat lebt sie allein mit ihrem Sohn, gefangen in einem Gefühlschaos zwischen der Sehnsucht nach Geborgenheit und Freiheit und der Erfahrung von Einsamkeit und Zwang. Ein großer Roman, der danach fragt, wie man sich im Leben selbst gerecht bleiben kann.


Zeh – Über Menschen
22,00€Roman
Platz 1 der Jahresbestsellerliste 2021
Trauen wir uns, Mensch zu sein?
Dora ist mit ihrer kleinen Hündin aufs Land gezogen. Sie brauchte dringend einen Tapetenwechsel, mehr Freiheit, Raum zum Atmen. Aber ganz so idyllisch wie gedacht ist Bracken, das kleine Dorf im brandenburgischen Nirgendwo, nicht. (...) Geflohen vor dem Lockdown in der Großstadt muss Dora sich fragen, was sie in dieser anarchischen Leere sucht: Abstand von Robert, ihrem Freund, der ihr in seinem verbissenen Klimaaktivismus immer fremder wird? (...)
Während Dora noch versucht, die eigenen Gedanken und Dämonen in Schach zu halten, geschehen in ihrer unmittelbaren Nähe Dinge, mit denen sie nicht rechnen konnte. Ihr zeigen sich Menschen, die in kein Raster passen, ihre Vorstellungen und ihr bisheriges Leben aufs Massivste herausfordern und sie etwas erfahren lassen, von dem sie niemals gedacht hätte, dass sie es sucht.
»›Über Menschen‹ ist das Buch der Stunde gerade zu Corona-Zeiten, wo sich so vieles klärt und beschleunigt, samt Abstürzen, Einsamkeit, heilsgewissen Hassausbrüchen.«
WDR 3
»›Über Menschen‹ blickt unter die Oberfläche von Ideologien und Gesinnungen.«
Stuttgarter Zeitung


Bernig – Der Wehrläufer
24,00€Eine Geschichte aus Prag
Ein Schriftsteller geht nach Prag, um vor der Kulisse der Mutter der Städte seinen vor langem begonnenen Roman über einen Maler zu beenden ...
Jörg Bernig erzählt die Geschichte eines Mannes, der von der Begegnung mit sich selbst überrascht wird. Auf ganz gegenwärtige Weise wirft diese Novelle einen Blick auf Geheimnisse, wie sie wohl jeder Biographie innewohnen. Der Wehrläufer ist aber auch ein Zwiegespräch mit den Schichten der Stadt Prag und vor allem eins: ein abenteuerliches Kunst-Stück.
Eine leise Reminiszenz an Thomas Manns »Tod in Venedig«.


Doderer – Die Dämonen
28,90€Nach der Chronik des Sektionsrates Geyrenhoff
Roman
Das Wien der zwanziger Jahre
Einer der bedeutendsten Großstadtromane unseres Jahrhunderts. Im Wien der ausgehenden zwanziger Jahre werden Schicksale aus dem Großbürgertum und Adel, aus dem Arbeiter- und Intellektuellenmilieu zu einem schillernden gesellschaftlichen Gewebe verflochten.
»Doderer ist einer der Meister des Großromans, des Monumental-Epos, also vergleichbar im Grunde, von dem Ansatz, den er hat mit seiner Literatur, mit Thomas Mann und Proust. Er versucht, Romane zu schreiben, die die Welt als Ganzes erfassen – in ihrer Zeitgebundenheit, aber eben auch in einem Porträt der Gesellschaft, wie er sie erlebt hat.«
Eva Menasse


Huxley – Schöne neue Welt
19,99€Ein Roman der Zukunft
Ein Meisterwerk in der Sprache unserer Zeit: über die ideale Gesellschaft, Gehirnwäsche und Glück durch Drogen
Hörbuchausgabe - 6 CDs - Vollständige Lesung
1932 erschien einer der einflussreichsten Romane des 20. Jahrhunderts. In der von Huxley geschilderten "Schönen neue Welt" wird das Glück verabreicht wie eine Droge. Sex und Konsum fegen alle Bedenken hinweg. Reproduktionsfabriken haben das Fortpflanzungsproblem gelöst. Es scheint die beste aller Welten zu sein, eine ideale Gesellschaft – bis einer hinter die Kulissen schaut: Der Alpha Bernard Marx, getrieben von seiner Sehnsucht nach Freiheit, sucht und findet er eines der wenigen Reservate, in denen noch das alte unperfekte Leben geführt wird. Das könnte ihn von seinem Unbehagen heilen – oder etwa nicht?
Eine prophetische Geschichte von anhaltender Aktualität in der hochgelobten Neuübersetzung von Uda Strätling.
Ungekürzte Lesung mit Matthias Brandt. Ausgezeichnet mit dem Deutschen Hörbuchpreis.


Meier – 44 Tage
16,00€Und Deutschland wird nie mehr sein, wie es war
Sein Job: das Land zu schützen. Sein Gegner: der Terror. Seine Entscheidung: die härteste seines Lebens.
5. September 1977: Der Terror in Deutschland nimmt immer brutalere Ausmaße an. Auf offener Straße wird der Arbeitgeberpräsident Hanns Martin Schleyer entführt. Roland Manthey, Chef des Verfassungsschutzes und mächtigster Staatsmann im Krisenfall, weiß auch ohne das Bekennerschreiben, wer dafür verantwortlich ist. Die RAF fordert die Freilassung ihrer inhaftierten Mitglieder im Austausch gegen die Geisel. Eilig beruft Manthey einen Krisenstab ein, der vor der größten Bedrohung in der Geschichte der Bundesrepublik steht. Während das verängstigte Volk den Atem anhält, sucht Manthey fieberhaft nach der Geisel. Doch als die Ereignisse eskalieren, steht er vor der schwersten Entscheidung seines Lebens …
Als Sohn des damaligen Verfassungsschutzleiters hat Stephan R. Meier die RAF-Zeit hautnah miterlebt und entwickelt daraus einen hochspannenden Politthriller.


Gracia – Der letzte Feind
18,00€Wer ist der letzte Feind der Freiheit?
Thriller
Wer ist der letzte Feind der Freiheit? Wer sind die Gegner einer weltoffenen, toleranten Gesell - schaft? Sind es die Religionen? Ist es das Christentum? Die Kirche? Oder sind die Feinde der Religion zugleich auch die Feinde der Freiheit? In diesem Thriller haben alle ihren eigenen letzten Feind, gegen den sie antreten, im Herzen von Rom, der Ewigen Stadt.
In naher Zukunft: Ein neuer Papst leitet die Kirche und eröffnet das «Dritte Vatikanische Konzil» – eine Versammlung von über 3.000 Geistlichen aus aller Welt, geprägt von heftigen Richtungskämpfen. Im Vorfeld kommt es zu mysteriösen Todesfällen und schließlich zu einem brutalen Anschlag, bei dem sich zeigt: Viel mehr als die Zukunft der Kirche steht auf dem Spiel …
«Der letzte Feind» ist ein philosophischer Thriller zwischen Technikgläubigkeit und Christentum, zwischen Humanismus und globaler Totalverwertung des Menschen. Grandios ausbalanciert und inszeniert.


Maron – Bonnie Propeller
15,00€Erzählung
»Ich saß verloren in meiner Wohnung und fragte mich, was ich hier eigentlich sollte. Mein Hund war gestorben und hatte mich in die Einsamkeit entlassen. Ich brauchte einen neuen Hund.«
Die unvergessliche Geschichte von Bonnie Propeller, dem Hund mit den zwei Namen, handelt von unerfüllbaren Erwartungen und unverhofftem Glück; von Freude, Liebe – und von der selbstverordneten Notwendigkeit, dreimal am Tag das Haus zu verlassen.
»Diese meisterhafte Erzählung über einen Hund sagt alles über uns Menschen.«
Ulrich Wickert


Orwell – 1984
22,00€»Who controls the past, controls the future.»
Winston Smith, der tragische Held von »1984« ist als Mitarbeiter im Ministerium der Wahrheit für die Berichtigung der Vergangenheit zuständig. Als kleines Rädchen im System wirkt er an der ausgeklügelten Tatsachenverdrehung mit, während er sich insgeheim gegen den totalitären Schwindel stellt. Doch Abweichungen von der Parteilinie werden im Überwachungs- und Gleichschaltungsstaat Ozeanien nicht geduldet.
George Orwell, einer der größten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts, gelang mit seiner beklemmenden Vision einer Diktatur, die Gedanken und Gefühle der Menschen bis ins Letzte steuert, ein Großklassiker der Moderne . Ob Fake News, Hate Speech, digitales Profiling, Social Scoring oder Big Data - Parallelen zu unserer heutigen Welt drängen sich auf jeder Seite dieses hellsichtigen Buches auf.
»Mit 1984 hinterließ George Orwell der Nachwelt eine Vision, deren zeitlose Authentizität bis heute erstaunt und die im Gegensatz zu sämtlichen zuvor oder danach entstandenen Roman-Dystopien sogar immer brisanter wird.«
Mirko Bonné


Stephan – Margos Töchter
22,00€Roman
Jeder Mensch hat eine Mutter. Jana Seliger hatte zwei. Cora Stephan erzählt die Geschichte zweier außergewöhnlicher Frauen und eines geteilten Landes über vier Jahrzehnte. Ein großer Roman über die Suche nach dem Glück in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche und die Frage, was man opfern muss, um es zu finden. »Die Lektüre lohnt sich in jeder Hinsicht.« Vera Lengsfeld, achgut.com »Exzellent recherchierter Roman.« Christiane von Korff, Bücher Magazin

Stephan – Ab heute heiße ich Margo
10,99€Roman
Zwei Frauen, zwei Töchter, zwei Kriege, zwei Deutschlands – und ein gemeinsames Schicksal. Die Wege von Margo und Helene kreuzen sich in Stendal in den Dreißigerjahren. Margo ist Lehrling in der Buchhaltung, Helene Fotografin. Sie lieben denselben Mann, werden durch den Krieg getrennt und bleiben doch miteinander verbunden. Selbst das Ende der DDR bedeutet kein Ende ihrer dramatischen Verstrickung, die noch bis ins letzte Jahr des 20. Jahrhunderts reicht. » Ab heute heiße ich Margo ist ein Glücksfall der deutschen Literatur: Klug, sinnlich, spannend.« achgut.com

Orwell – Farm der Tiere
18,00€Ein Märchen
In «Farm der Tiere» nahm George Orwell, der Vater Courage der modernen britischen Literatur, eine der größten real existierenden Sauereien des 20. Jahrhunderts auf die Mistschippe – die Pervertierung der Idee von Gleichheit und Brüderlichkeit in brutalem Gesinnungsterror. 1945 erschienen und jetzt neu übersetzt , zeigt »Farm der Tiere«, dass kein noch so hehres Wunschbild davor gefeit ist, von skrupellosen Demagogen in sein Gegenteil verkehrt zu werden.
Ein Buch für Demokraten und alle die es bleiben wollen - neu übersetzt von Ulrich Blumenberg und mit Orwells Essay »The Freedom of the Press« (»Die Pressefreiheit«), einst als Vorwort zu »Animal Farm« verfasst – einem grandiosen Plädoyer für intellektuelle Redlichkeit.
»Seit Gullivers Reisen ist keine Parabel geschrieben worden, die es an Tiefe und beißendem Spott mit Animal Farm aufnehmen kann.«
Arthur Koestler


Seligmann – Lauf, Ludwig, lauf!
24,00€Eine Jugend zwischen Synagoge und Fußball
Es ist eine glückliche Kindheit, gefolgt von erfüllten Jugendjahren. Sein Vater ist ein wohl situierter Kaufmann, Glaube und Tradition bestimmen das Leben der Familie. Als einziger der Geschwister darf Ludwig das Gymnasium besuchen. Er trainiert die Fußballmannschaft und singt im Synagogenchor. Es sind die letzten goldenen Jahre des deutsch-jüdischen Miteinanders, die 1930 mit dem Aufstieg der Nazis ein grausames Ende finden. „Lauft weg, so weit ihr könnt!“, mahnt der Ortspfarrer die beiden Brüder Ludwig und Heinrich Seligmann. Kurz darauf, im März 1933, fliehen die jungen Männer aus Nazi-Deutschland nach Frankreich.
> Ein großer Roman – eine wahre Geschichte.
> Ein Roman über die letzten goldenen Jahre des deutsch-jüdischen Miteinanders.
> Rafael Seligmann erzählt von der Jugend seines Vaters Ludwig in der schwäbischen Provinz.


Schreiber – Die Kandidatin
12,00€Roman
Der Bestseller jetzt als Taschenbuch
Ein Land am Abgrund. Eine Gesellschaft zwischen Hoffnung und Hass. Und eine muslimische Frau auf dem Weg zur Macht.
Deutschland in naher Zukunft. Sabah Hussein kandidiert als erste Muslimin um das Amt der Bundeskanzlerin. Kurz vor der Wahl ist das Land tief gespalten. Linke und Rechte stehen sich unversöhnlich gegenüber. Die einen sehen in Hussein das Gesicht für eine offene, multikulturelle Gesellschaft. Für die anderen steht die Kandidatin für den Verlust von Identität und für eine kulturelle Übernahme, durch die das traditionelle Deutschland abgeschafft wird. Kurz vor dem Wahlabend entbrennt ein Kulturkampf, der das ganze Land zu zerreißen droht.
»Die Kandidatin« ist ein kühner Roman von politischer Sprengkraft und visionärer Relevanz.
»Constantin Schreiber hat ein tolles Buch geschrieben.«
Hubertus Meyer-Burckhardt, NDR Talkshow
Schreiber – Die Kandidatin


Weiler – Der Markisenmann
22,00€Roman
Platz 11 der Bestseller Liste Hardcover Bellestristik
Was wissen wir schon über unsere Eltern? Meistens viel weniger, als wir denken. Und manchmal gar nichts. Die fünfzehnjährige Kim hat ihren Vater noch nie gesehen, als sie von ihrer Mutter über die Sommerferien zu ihm abgeschoben wird. Der fremde Mann erweist sich auf Anhieb nicht nur als ziemlich seltsam, sondern auch als der erfolgloseste Vertreter der Welt. Aber als sie ihm hilft, seine fürchterlichen Markisen im knallharten Haustürgeschäft zu verkaufen, verändert sich das Leben von Vater und Tochter für immer.
Ein Buch über das Erwachsenwerden und das Altern, über die Geheimnisse in unseren Familien, über Schuld und Verantwortung und das orange-gelbe Flimmern an Sommerabenden.
»Der bisher berührendste und humorvollste Roman von Jan Weiler. Eine Wucht!«
Peer Teuwsen, NZZ am Sonntag
Vater und Tochter.
Schuld und Vergebung.
Mumbai und Kopenhagen.
Pommes und Mayo.
Und alles in einem Roman.
Weiler – Der Markisenmann


Tellkamp – Der Schlaf in den Uhren
32,00€Roman
Vom Autor des Welterfolgs "Der Turm".
August 2015: Fabian Hoffmann, der einstige Dissident, steht als Chronist in Diensten der »Tausendundeinenachtabteilung« von Treva. Hier, in den Labyrinthen eines unterirdischen Reichs, arbeitet die »Sicherheit« an Aktivitäten, zu denen einst auch die Wiedervereinigung zweier geteilter Staaten gehörte.
Er analysiert Ordnungsvorstellungen und Prinzipien der Machtausübung, die Verflechtungen von Politik, Staatsapparat und Medien, beobachtet die Veränderungen im alltäglichen Leben.
Auf seiner Suche nach Ordnung und Sinn kämpft Fabian gegen die Windmühlen der Macht, die Fälschungen der Wirklichkeit, den Verlust aller Sicherheiten – und gibt doch den Traum von einer befreiten Zukunft nicht verloren.
»Ein eifriger Kritiker eines haltungsstarken Hauptstadtblatts mutmaßte gerade über diesen Roman, den er noch gar nicht kennen kann, wahrscheinlich sei die Zeit über Tellkamps Buch „hinweggegangen“. Von bestimmten Leuten als unzeitgemäß abgetan zu werden, darf mittlerweile als Auszeichnung gelten.«
Alexander Wendt, TE online


Genzmer – Liquid
20,00€
Thriller
In vielen Ländern, besonders in Skandinavien, ist die Planung des Bargeldverbots bereits weit fortgeschritten. Bargeldverbot ist vielerorts keine Utopie mehr, sondern ein konkretes Vorhaben, das auf seine Umsetzung wartet. „Liquid" ist eine Dystopie, die zwar in verschiedenen Teilen der Welt spielt, sich aber schließlich auf Deutschland konzentriert, wo man im Jahr 2029 eine Naturkatastrophe instrumentalisiert, um die Bedingungen dafür zu schaffen, das Bargeld zugunsten eines ausschließlich bargeldlosen Zahlungsverkehrs in allen Bereichen des Lebens abzuschaffen.
»Genzmer ist der amerikanischste aller deutschen Erzähler.«
Neue Zürcher Zeitung
Genzmer – Liquid


Tolstoi – Krieg und Frieden
35,00€Preisgekrönte Neuübersetzung des Meisterwerks
»Die erzählerische Macht dieses Werks ist ohnegleichen«, urteilte Thomas Mann. Für Virginia Woolf war Tolstoi schlicht »der größte aller Romanciers«. Wen wundert es, dass ein halbes Jahrhundert verging, ehe jemand den Mut fand, die Herausforderung einer Neuübersetzung anzunehmen. Barbara Conrad gebührt das Verdienst, den vielleicht berühmtesten Roman der Weltliteratur endlich dem Original angemessen vorgelegt zu haben.
Die zweibändige Ausgabe im Schmuckschuber enthält einen umfangreichen Anhang, der dem Leser nicht nur Tolstois Werk, sondern auch den berühmten russischen Schriftsteller selbst näherbringt.
»Die neue Übersetzung von Barbara Conrad leuchtet in vielen frischen Einzelheiten.«
Andreas Isenschmid, Neue Zürcher Zeitung
Tolstoi – Krieg und Frieden


Haas – Müll
24,00€
Der neue Brenner
Auf einem der Wiener Mistplätze (dt.: Altstoffsammelzentrum) herrscht strenge Ordnung, bis eines Tages in der Sperrmüllwanne ein menschliches Knie gefunden wird. Schnell tauchen in anderen Wannen weitere Leichenteile auf, die entgegen der Mistplatzordnung und zum großen Leidwesen der Müllmänner allesamt nicht korrekt eingeworfen wurden. Nur vom Herz des zerlegten Toten fehlt jede Spur. Die Kripo weiß nicht weiter. Zum Glück ist unter den Müllmännern ein Ex-Kollege, der nicht nur das fehlende Herz samt Begleitschreiben findet, sondern auch nie vergessen hat, was man bei Mord bedenken muss. Und damit steckt Simon Brenner nicht nur in einem neuen Fall, sondern auch bis zum Hals in Schwierigkeiten.
»Das neue Buch von Wolf Haas: unglaublich spannend, witzig und sehr clever.«
Juli Zeh – Literarisches Quartett
»Eine schlingernde Geschichte voller schräger Charaktere, falscher Fährten, erzählt mit großer Freude an makabrem Humor und ominös-bizarren Details.«
Badische Zeitung
Haas – Müll


Kunkel – Im Garten der Eloi
24,00€Geschichte einer hypersensiblen Familie
Roman
Berlin, Januar 2016: Die Welt von Harro Grunenberg, Leiter einer Agentur für ethische Werbung, wird unsanft erschüttert, als er zufällig erfährt, dass seine Tochter Opfer einer Vergewaltigung wurde. Merkwürdigerweise scheint der Vorfall im woken Milieu – wo er und seine Frau ihre Brötchen verdienen – »unsagbar« zu sein, mutmaßlich, weil der Täter Einwanderer ist. In einer Zeit, in der Meinungsfreiheit zu einem Gnadenerweis der Elite geworden ist und Medien Tatsachen als »aufvernünftigeWeisenichtmehrbesprechbar« (Die Welt) empfinden, darf es keine Ausnahme geben – eine Regel, die der WerbeGuru allerdings nicht einsehen will. Verstört von dem seelischen Kältestrom seiner Umgebung, die darauf beharrt, es »sei doch nichts passiert«, begibt sich »Grünchen« auf einen ebenso subversiven wie aberwitzigen Rachefeldzug ...
Ein dystopischer Roman unserer Gegenwart, der Orwells 1984 in die Berliner Republik übersetzt.
Kunkel – Im Garten der Eloi


Houellebecq – Unterwerfung
12,00€
Roman
Der vielleicht umstrittenste Roman der letzten Jahre
»Unterwerfung« handelt vom Zusammenprall der Kulturen und stellt Fragen zum Verhältnis von Orient und Okzident, von Judentum, Islam und Christentum – Fragen, die heute so relevant sind wie nie. Goncourt--Preisträger Michel Houellebecq präsentiert sich als furchtloser Gesellschaftsdenker, der die bestimmenden Spannungsverhältnisse unserer Epoche mit großer Ernsthaftigkeit – und zugleich mit virtuoser Ironie – ausdeutet.
»Kein Aufklärer hätte es besser sagen können.«
Martina Meister, CICERO
»Houellebecq hat mit diesem Roman zwar ein dystopisches, aber nur allzu wahrscheinliches Spiegelbild unserer Zukunft entworfen.
Sein Zynismus ist dabei ein notwendiges Übel.«
FALTER
Houellebecq – Unterwerfung


Houellebecq – Vernichten
28,00€
Roman
Kurz vor den französischen Präsidentschaftswahlen 2027 taucht im Netz ein Video auf, das die Hinrichtung des möglichen Kandidaten Bruno Juge zu zeigen scheint. Paul Raison ist Absolvent einer Elitehochschule und arbeitet als Spitzenbeamter im Wirtschaftsministerium. Als Mitarbeiter und Vertrautem Juges fällt ihm die Aufgabe zu, die Urheber des Videos ausfindig zu machen. Im Laufe seiner Nachforschungen kommt es zu einer Serie mysteriöser terroristischer Anschläge, zwischen denen kein Zusammenhang zu erkennen ist. Aber nicht nur die Arbeit, auch das Privatleben von Paul Raison ist alles andere als einfach.
Die Möglichkeiten und Unmöglichkeiten der Liebe, das komplexe Zusammenspiel von Gesellschaft und Politik und die weitreichende, oftmals kaum wahrnehmbare Verknüpfung von Politischem und Privatem – das sind die Themen des neuen Romans von Michel Houellebecq, dem großen Visionär der französischen Literatur.
»Mit beißendem Spott kritisiert Michel Houellebecq die deformierte Moderne. Eine bewährt zynische Satire unserer Mediendemokratie«
Jobst-Ulrich Brand, FOCUS
»Zwischen Tolstoi und ›Tim und Struppi‹. Das zutiefst menschliche Porträt einer entmenschlichten Gesellschaft.«
Christian Bos, KÖLNER STADTANZEIGER
»Zu Recht rühmt und fürchtet man diesen Autor als Seismograph, ja, als Prophet.«
Edo Reents, FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG
Houellebecq – Vernichten


Eggers – Every
25,00€Roman
Der Circle ist die größte Suchmaschine gepaart mit dem größten Social-Media-Anbieter der Welt. Eine Fusion mit dem erfolgreichsten Onlineversandhaus brachte das reichste und gefährlichste – und seltsamerweise auch beliebteste – Monopol aller Zeiten hervor: Every.
Delaney Wells ist »die Neue« bei Every und nicht gerade das, was man erwarten würde in einem Tech-Unternehmen. Als ehemalige Försterin und unerschütterliche Technikskeptikerin bahnt sie sich heimlich ihren Weg, mit nur einem Ziel vor Augen: die Firma von innen heraus zu zerschlagen. Zusammen mit ihrem Kollegen, dem nicht gerade ehrgeizigen Wes Kavakian, sucht sie nach den Schwachstellen von Every und hofft, die Menschheit von der allumfassenden Überwachung und der emojigesteuerten Infantilisierung zu befreien. Aber will die Menschheit überhaupt, wofür Delaney kämpft? Will die Menschheit wirklich frei sein?
»Neben Houllebecqs Unterwerfung ist dieser Thriller über die neue Weltordnung das wichtigste Buch der Gegenwart.«
Alexander Wendt, Tichys Einblick
Eggers – Every


Elsberg – BLACKOUT
25,00€
Morgen ist es zu spät
An einem kalten Februartag brechen in Europa alle Stromnetze zusammen. Der totale Blackout. Der italienische Informatiker Piero Manzano vermutet einen Hackerangriff und versucht, die Behörden zu warnen - erfolglos. Als Europol-Kommissar Bollard ihm endlich zuhört, tauchen in Manzanos Computer dubiose E-Mails auf, die den Verdacht auf ihn selbst lenken. Unterdessen liegt ganz Europa im Dunkeln, und der Kampf ums Überleben beginnt ...
Der Megaseller als Premiumausgabe mit vielen Extras und einer exklusiven Kurzgeschichte, die 10 Jahre nach dem totalen Blackout beginnt ...
Immer wieder kommt es vor: Es gibt einen Stromausfall, und plötzlich geht nichts mehr. Meist kommt der Strom nach einiger Zeit wieder und alles ist gut. Was, wenn das mal nicht so wäre? Marc Elsberg hat das Szenario in einem atemberaubenden Thriller ausgemalt und damit bereits Millionen Leser begeistert. Fast 200 Wochen stand der Thriller auf der SPIEGEL-Bestsellerliste. Von Bild der Wissenschaft zum spannendsten Wissensbuch gekürt, von der Presse hochgelobt und jetzt auch noch mit Moritz Bleibtreu in der Hauptrolle als Serie verfilmt.
»Ein Buch von bedrückender Aktualität.«
Welt am Sonntag
Elsberg – BLACKOUT


Maron – Die Überläuferin
24,00€
Roman
Der Traum vom nicht gelebten Leben
Als die wissenschaftliche Mitarbeiterin eines Historischen Instituts in Ost-Berlin eines Morgens plötzlich ihre Beine nicht mehr spürt, bleibt sie fortan im Bett. Sie geht weder ihrem Berufs- noch Privatleben nach und entzieht sich ihrer »lebenslangen Dienstverpflichtung«. Vermisst wird sie nicht, nicht einmal von ihrem langjährigen Partner, den sie erst kürzlich verlassen hat. Gänzlich in die Einsamkeit zurückgezogen lebt sie ausschließlich in ihren Erinnerungen, Träumereien und Fantasien.
»In Die Überläuferin wollte ich keinen Unterschied zwischen Traum und Leben machen. Ich will das Wort ,Traum‘ nicht aussprechen. Es enthält immer eine Art Fluchtgedanken. Stattdessen meine ich einfach das Ausdenken, den Entwurf vom Leben. Im Übrigen ist Literatur sowieso eine Art Traum, das nicht gelebte Leben.«
Monika Maron
Maron – Die Überläuferin


Maron – Ach Glück
24,00€
Roman
Und plötzlich stellt sich die Frage: Ist ein gelungenes Leben möglich?
In das geordnete Leben von Johanna und Achim Märtin, stolpert durch Zufall ein schwarzer, zottiger Hund, den Johanna, an einen Abfalleimer an der Autobahn angebunden, fand. Durch die unerschöpfliche Freude und Liebe des tierischen Begleiters, hinterfragt Johanna ihre eigenen Glücksmomente, Hoffnungen und Sehnsüchte. Als sie dann noch die russische Aristokratin Natalia Timofejewna kennenlernt, die in Mexiko nach ihrer Jugendfreundin und Künstlerin Leonora Carrington suchen möchte, folgt Johanna dieser kurzerhand an das andere Ende der Welt. Achim hingegen irrt ratlos durch die Straßen Berlins und versucht an den vertrauten Plätzen zu ergründen, was Johannas Aufbruch zu bedeuten hat.
»Melancholisch, souverän, heiter und wehmütig.«
RBB Kulturradio
Maron – Ach Glück


Maron – Pawels Briefe
24,00€
Die Geschichte einer deutschen Familie
Anhand eines Kartons mit alten Briefen, Fotos und Erinnerungsstücken zeichnet Monika Maron ein beeindruckendes Porträt ihrer Familiengeschichte. Ihr Großvater Pawel, der als konvertierter Jude Anfang des 20. Jahrhunderts nach Berlin kam und 1939 zurück nach Polen vertrieben wurde, musste dort 1942 im Ghetto leben und wurde kurz darauf entweder in der Nähe von Belchatow erschossen oder im Vernichtungslager Kulmhof umgebracht. Monika Maron nimmt seine Briefe und die Briefe seiner Kinder zum Ausgangspunkt zu einer Reise in die Vergangenheit, die gleichzeitig berührend schön und abgrundtief grausam ist.
»Dieses – auch politische – Verwobensein der Generationen ist uns noch nie so bohrend, aber auch so bewegend gezeigt worden.«
Tilman Krause, Die Welt
Maron – Pawels Briefe


Maron – Zwischenspiel
24,00€
Roman
Am Tag von Olgas Beerdigung verschwimmt die Welt vor Ruths Augen zu einem impressionistischen Gemälde, sie verfährt sich auf dem Weg zum Friedhof und strandet stattdessen in einem abgelegenen Park. Ruth, die einmal für eine kurze Zeit Olgas Schwiegertochter war und die durch eine alte Schuld belastet ist, erscheinen an diesem seltsamen Ort die Toten und die Lebenden. Während die Wirklichkeit zunehmend verschwimmt, erlebt Ruth mit Olga an ihrer Seite einen Tag, an dem Vergangenheit und Gegenwart verschmelzen.
»Ein literarisches Kunststück auf höchstem Niveau.«
Süddeutsche Zeitung
Maron – Zwischenspiel


Maron – Animal Triste
24,00€
Roman
Ein großer, zeitlos gültiger Roman über die Liebe.
Das Leben einer Paläontologin aus Ost-Berlin erweist sich nach dem Zusammenbruch der Mauer als ungeordnet, belanglos und absurd. Bis sie sich im Sommer 1990, als sie nicht mehr jung und noch nicht alt ist, im Berliner Naturkunde-Museum in einen Hautflügelforscher aus Ulm verliebt. Diese Liebe, ohne Rücksichtnahme und Verzicht, wird zur Obsession für die Erzählerin. Monika Maron zeichnet in ihrem großen Roman die Liebe als letzte sinngebende, sich jedweder Ordnung widersetzende Instanz.
»Einer der schönsten Liebesromane.«
Marcel Reich-Ranicki
Maron – Animal Triste


Maron – Stille Zeile Sechs
24,00€
Roman
Wie Menschen zu Tätern werden
Die DDR, Mitte der achtziger Jahre: Nachdem die 42-jährige Historikerin Rosalind Pokowski beschlossen hat, ihre intellektuellen Fähigkeiten nur noch für die eigenen Interessen und nicht mehr im beruflichen Kontext zu benutzen, kommt ihr Herbert Beerenbaum gerade recht: Der ehemalige einflussreiche Funktionär bietet ihr an, seine gelähmte rechte Hand zu ersetzen und seine Memoiren aufzuschreiben. Wenngleich sich Rosalind fest vornimmt für diese Arbeit nur ihre Hand, nicht aber ihren Kopf einzusetzen, wird sie unentrinnbar in Beerenbaums Leben hineingezogen – und bekommt eine Ahnung von den eigenen Abgründen und davon, wie Menschen zu Tätern werden.
»Muss der Handelnde schuldig werden, immer und immer wieder?«
Maron – Stille Zeile Sechs


Maron – Endmoränen
24,00€
Roman
Das Herz altert nie
In einer nordöstlichen Endmoränenlandschaft versucht Johanna, ihren biographischen Standort zu bestimmen – und stellt sich der Frage, wie der Rest des Lebens noch genutzt werden könnte. Johannas entschlossene und lebenskluge Freundin Elli benutzt das Wort Glück seit langem nur in seinen trivialen Zusammenhängen. Die erfolgreiche Malerin und Erbin eines Verwalterhauses Karoline Winter, vor jeder Flugreise in Todesangst, verzweifelt am Verfassen ihres Testaments, weil sie keine Erben hat. Christian, der alte Freund aus München, Lektor in einem Wissenschaftsverlag, erlebt den Sturz in die Bedeutungslosigkeit. Die Lebensentwürfe aller scheinen erschöpft, und die Zeit vor ihnen ist noch lang.
»Ein großartiges, bewegendes Buch.«
Frankfurter Rundschau
Maron – Endmoränen


Maron – Munin oder Chaos im Kopf
24,00€
Roman
Eine kleine Straße – und der Wahnsinn der Welt
Mina Wolf schreibt für die historische Festschrift einer Kleinstadt an einem Beitrag über den Dreißigjährigen Krieg. Während der laute Gesang ihrer Nachbarin sie zwingt, in der Nacht zu arbeiten, kommt es in ihrer kleinen Straße zu Unruhen und in Minas Kopf geraten der Dreißigjährige Krieg mit den aktuellen Nachrichten über Terror und Krieg sowie der schwelenden Aggression in der Nachbarschaft durcheinander. Als sich in dieses Chaos noch die Krähe Munin gesellt und Mina mit großen Fragen konfrontiert, gerät ihre Welt gänzlich aus den Fugen.


Maron – Artur Lanz
24,00€
Roman
Wann ist ein Mann ein Held?
Artur Lanz, nach dem berühmten Helden der Artus-Sagen benannt, ist alles andere als ein Held. Seine kühne Rettung seines Hundes jedoch lässt Artur die Erfüllung und Beglückung der Opferbereitschaft erkennen. Während er nun von der Frage nach dem Ursprung des Glücks getrieben ist, lernt er Charlotte Winter kennen. Artur erzählt ihr von seinem Scheitern sowie der Suche nach Erfüllung, Bewährung und letztlich Glück. Und dann wartet plötzlich die nächste Bewährungsprobe auf Artur: Nach einer streitbaren politischen Äußerung eines Freundes steht er plötzlich im Zentrum von dringenden Fragen: Was darf gesagt werden und was nicht? Und: Was macht einen Helden aus?
Maron – Artur Lanz


Maron – Flugasche
24,00€Der Roman, der in der DDR nicht erscheinen durfte
Flugasche erzählt die zwei Geschichten der 30-jährigen Journalistin Josefa Nadler. Beruflich schreibt sie in einer Reportage die Wahrheit über das Kraftwerk B., tritt für die Rechte der dort wohnenden Menschen ein, darf ihre Reportage jedoch nicht veröffentlichen. Sie muss sich vor ihren Kollegen und der Partei rechtfertigen. Privat lebt sie allein mit ihrem Sohn, gefangen in einem Gefühlschaos zwischen der Sehnsucht nach Geborgenheit und Freiheit und der Erfahrung von Einsamkeit und Zwang. Ein großer Roman, der danach fragt, wie man sich im Leben selbst gerecht bleiben kann.
Maron – Flugasche


Zeh – Über Menschen
22,00€Roman
Platz 1 der Jahresbestsellerliste 2021
Trauen wir uns, Mensch zu sein?
Dora ist mit ihrer kleinen Hündin aufs Land gezogen. Sie brauchte dringend einen Tapetenwechsel, mehr Freiheit, Raum zum Atmen. Aber ganz so idyllisch wie gedacht ist Bracken, das kleine Dorf im brandenburgischen Nirgendwo, nicht. (...) Geflohen vor dem Lockdown in der Großstadt muss Dora sich fragen, was sie in dieser anarchischen Leere sucht: Abstand von Robert, ihrem Freund, der ihr in seinem verbissenen Klimaaktivismus immer fremder wird? (...)
Während Dora noch versucht, die eigenen Gedanken und Dämonen in Schach zu halten, geschehen in ihrer unmittelbaren Nähe Dinge, mit denen sie nicht rechnen konnte. Ihr zeigen sich Menschen, die in kein Raster passen, ihre Vorstellungen und ihr bisheriges Leben aufs Massivste herausfordern und sie etwas erfahren lassen, von dem sie niemals gedacht hätte, dass sie es sucht.
»›Über Menschen‹ ist das Buch der Stunde gerade zu Corona-Zeiten, wo sich so vieles klärt und beschleunigt, samt Abstürzen, Einsamkeit, heilsgewissen Hassausbrüchen.«
WDR 3
»›Über Menschen‹ blickt unter die Oberfläche von Ideologien und Gesinnungen.«
Stuttgarter Zeitung
Zeh – Über Menschen


Bernig – Der Wehrläufer
24,00€Eine Geschichte aus Prag
Ein Schriftsteller geht nach Prag, um vor der Kulisse der Mutter der Städte seinen vor langem begonnenen Roman über einen Maler zu beenden ...
Jörg Bernig erzählt die Geschichte eines Mannes, der von der Begegnung mit sich selbst überrascht wird. Auf ganz gegenwärtige Weise wirft diese Novelle einen Blick auf Geheimnisse, wie sie wohl jeder Biographie innewohnen. Der Wehrläufer ist aber auch ein Zwiegespräch mit den Schichten der Stadt Prag und vor allem eins: ein abenteuerliches Kunst-Stück.
Eine leise Reminiszenz an Thomas Manns »Tod in Venedig«.
Bernig – Der Wehrläufer


Doderer – Die Dämonen
28,90€Nach der Chronik des Sektionsrates Geyrenhoff
Roman
Das Wien der zwanziger Jahre
Einer der bedeutendsten Großstadtromane unseres Jahrhunderts. Im Wien der ausgehenden zwanziger Jahre werden Schicksale aus dem Großbürgertum und Adel, aus dem Arbeiter- und Intellektuellenmilieu zu einem schillernden gesellschaftlichen Gewebe verflochten.
»Doderer ist einer der Meister des Großromans, des Monumental-Epos, also vergleichbar im Grunde, von dem Ansatz, den er hat mit seiner Literatur, mit Thomas Mann und Proust. Er versucht, Romane zu schreiben, die die Welt als Ganzes erfassen – in ihrer Zeitgebundenheit, aber eben auch in einem Porträt der Gesellschaft, wie er sie erlebt hat.«
Eva Menasse
Doderer – Die Dämonen


Huxley – Schöne neue Welt
19,99€Ein Roman der Zukunft
Ein Meisterwerk in der Sprache unserer Zeit: über die ideale Gesellschaft, Gehirnwäsche und Glück durch Drogen
Hörbuchausgabe - 6 CDs - Vollständige Lesung
1932 erschien einer der einflussreichsten Romane des 20. Jahrhunderts. In der von Huxley geschilderten "Schönen neue Welt" wird das Glück verabreicht wie eine Droge. Sex und Konsum fegen alle Bedenken hinweg. Reproduktionsfabriken haben das Fortpflanzungsproblem gelöst. Es scheint die beste aller Welten zu sein, eine ideale Gesellschaft – bis einer hinter die Kulissen schaut: Der Alpha Bernard Marx, getrieben von seiner Sehnsucht nach Freiheit, sucht und findet er eines der wenigen Reservate, in denen noch das alte unperfekte Leben geführt wird. Das könnte ihn von seinem Unbehagen heilen – oder etwa nicht?
Eine prophetische Geschichte von anhaltender Aktualität in der hochgelobten Neuübersetzung von Uda Strätling.
Ungekürzte Lesung mit Matthias Brandt. Ausgezeichnet mit dem Deutschen Hörbuchpreis.
Huxley – Schöne neue Welt


Meier – 44 Tage
16,00€Und Deutschland wird nie mehr sein, wie es war
Sein Job: das Land zu schützen. Sein Gegner: der Terror. Seine Entscheidung: die härteste seines Lebens.
5. September 1977: Der Terror in Deutschland nimmt immer brutalere Ausmaße an. Auf offener Straße wird der Arbeitgeberpräsident Hanns Martin Schleyer entführt. Roland Manthey, Chef des Verfassungsschutzes und mächtigster Staatsmann im Krisenfall, weiß auch ohne das Bekennerschreiben, wer dafür verantwortlich ist. Die RAF fordert die Freilassung ihrer inhaftierten Mitglieder im Austausch gegen die Geisel. Eilig beruft Manthey einen Krisenstab ein, der vor der größten Bedrohung in der Geschichte der Bundesrepublik steht. Während das verängstigte Volk den Atem anhält, sucht Manthey fieberhaft nach der Geisel. Doch als die Ereignisse eskalieren, steht er vor der schwersten Entscheidung seines Lebens …
Als Sohn des damaligen Verfassungsschutzleiters hat Stephan R. Meier die RAF-Zeit hautnah miterlebt und entwickelt daraus einen hochspannenden Politthriller.
Meier – 44 Tage


Gracia – Der letzte Feind
18,00€Wer ist der letzte Feind der Freiheit?
Thriller
Wer ist der letzte Feind der Freiheit? Wer sind die Gegner einer weltoffenen, toleranten Gesell - schaft? Sind es die Religionen? Ist es das Christentum? Die Kirche? Oder sind die Feinde der Religion zugleich auch die Feinde der Freiheit? In diesem Thriller haben alle ihren eigenen letzten Feind, gegen den sie antreten, im Herzen von Rom, der Ewigen Stadt.
In naher Zukunft: Ein neuer Papst leitet die Kirche und eröffnet das «Dritte Vatikanische Konzil» – eine Versammlung von über 3.000 Geistlichen aus aller Welt, geprägt von heftigen Richtungskämpfen. Im Vorfeld kommt es zu mysteriösen Todesfällen und schließlich zu einem brutalen Anschlag, bei dem sich zeigt: Viel mehr als die Zukunft der Kirche steht auf dem Spiel …
«Der letzte Feind» ist ein philosophischer Thriller zwischen Technikgläubigkeit und Christentum, zwischen Humanismus und globaler Totalverwertung des Menschen. Grandios ausbalanciert und inszeniert.
Gracia – Der letzte Feind


Maron – Bonnie Propeller
15,00€Erzählung
»Ich saß verloren in meiner Wohnung und fragte mich, was ich hier eigentlich sollte. Mein Hund war gestorben und hatte mich in die Einsamkeit entlassen. Ich brauchte einen neuen Hund.«
Die unvergessliche Geschichte von Bonnie Propeller, dem Hund mit den zwei Namen, handelt von unerfüllbaren Erwartungen und unverhofftem Glück; von Freude, Liebe – und von der selbstverordneten Notwendigkeit, dreimal am Tag das Haus zu verlassen.
»Diese meisterhafte Erzählung über einen Hund sagt alles über uns Menschen.«
Ulrich Wickert
Maron – Bonnie Propeller


Orwell – 1984
22,00€»Who controls the past, controls the future.»
Winston Smith, der tragische Held von »1984« ist als Mitarbeiter im Ministerium der Wahrheit für die Berichtigung der Vergangenheit zuständig. Als kleines Rädchen im System wirkt er an der ausgeklügelten Tatsachenverdrehung mit, während er sich insgeheim gegen den totalitären Schwindel stellt. Doch Abweichungen von der Parteilinie werden im Überwachungs- und Gleichschaltungsstaat Ozeanien nicht geduldet.
George Orwell, einer der größten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts, gelang mit seiner beklemmenden Vision einer Diktatur, die Gedanken und Gefühle der Menschen bis ins Letzte steuert, ein Großklassiker der Moderne . Ob Fake News, Hate Speech, digitales Profiling, Social Scoring oder Big Data - Parallelen zu unserer heutigen Welt drängen sich auf jeder Seite dieses hellsichtigen Buches auf.
»Mit 1984 hinterließ George Orwell der Nachwelt eine Vision, deren zeitlose Authentizität bis heute erstaunt und die im Gegensatz zu sämtlichen zuvor oder danach entstandenen Roman-Dystopien sogar immer brisanter wird.«
Mirko Bonné
Orwell – 1984


Stephan – Margos Töchter
22,00€Roman
Jeder Mensch hat eine Mutter. Jana Seliger hatte zwei. Cora Stephan erzählt die Geschichte zweier außergewöhnlicher Frauen und eines geteilten Landes über vier Jahrzehnte. Ein großer Roman über die Suche nach dem Glück in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche und die Frage, was man opfern muss, um es zu finden. »Die Lektüre lohnt sich in jeder Hinsicht.« Vera Lengsfeld, achgut.com »Exzellent recherchierter Roman.« Christiane von Korff, Bücher MagazinStephan – Margos Töchter


Stephan – Ab heute heiße ich Margo
10,99€Roman
Zwei Frauen, zwei Töchter, zwei Kriege, zwei Deutschlands – und ein gemeinsames Schicksal. Die Wege von Margo und Helene kreuzen sich in Stendal in den Dreißigerjahren. Margo ist Lehrling in der Buchhaltung, Helene Fotografin. Sie lieben denselben Mann, werden durch den Krieg getrennt und bleiben doch miteinander verbunden. Selbst das Ende der DDR bedeutet kein Ende ihrer dramatischen Verstrickung, die noch bis ins letzte Jahr des 20. Jahrhunderts reicht. » Ab heute heiße ich Margo ist ein Glücksfall der deutschen Literatur: Klug, sinnlich, spannend.« achgut.com

Orwell – Farm der Tiere
18,00€Ein Märchen
In «Farm der Tiere» nahm George Orwell, der Vater Courage der modernen britischen Literatur, eine der größten real existierenden Sauereien des 20. Jahrhunderts auf die Mistschippe – die Pervertierung der Idee von Gleichheit und Brüderlichkeit in brutalem Gesinnungsterror. 1945 erschienen und jetzt neu übersetzt , zeigt »Farm der Tiere«, dass kein noch so hehres Wunschbild davor gefeit ist, von skrupellosen Demagogen in sein Gegenteil verkehrt zu werden.
Ein Buch für Demokraten und alle die es bleiben wollen - neu übersetzt von Ulrich Blumenberg und mit Orwells Essay »The Freedom of the Press« (»Die Pressefreiheit«), einst als Vorwort zu »Animal Farm« verfasst – einem grandiosen Plädoyer für intellektuelle Redlichkeit.
»Seit Gullivers Reisen ist keine Parabel geschrieben worden, die es an Tiefe und beißendem Spott mit Animal Farm aufnehmen kann.«
Arthur Koestler
Orwell – Farm der Tiere


Seligmann – Lauf, Ludwig, lauf!
24,00€Eine Jugend zwischen Synagoge und Fußball
Es ist eine glückliche Kindheit, gefolgt von erfüllten Jugendjahren. Sein Vater ist ein wohl situierter Kaufmann, Glaube und Tradition bestimmen das Leben der Familie. Als einziger der Geschwister darf Ludwig das Gymnasium besuchen. Er trainiert die Fußballmannschaft und singt im Synagogenchor. Es sind die letzten goldenen Jahre des deutsch-jüdischen Miteinanders, die 1930 mit dem Aufstieg der Nazis ein grausames Ende finden. „Lauft weg, so weit ihr könnt!“, mahnt der Ortspfarrer die beiden Brüder Ludwig und Heinrich Seligmann. Kurz darauf, im März 1933, fliehen die jungen Männer aus Nazi-Deutschland nach Frankreich.
> Ein großer Roman – eine wahre Geschichte.
> Ein Roman über die letzten goldenen Jahre des deutsch-jüdischen Miteinanders.
> Rafael Seligmann erzählt von der Jugend seines Vaters Ludwig in der schwäbischen Provinz.