
Ausgewählte Buchtipps für anspruchsvolle Leser


Prantl – Mensch Prantl
25,00€
Ein autobiographisches Kalendarium
Dieses Buch lebt von außer gewöhnlichen Anekdoten mit den »Großen« und »Kleinen« der Gesellschaft, es lebt von politischen Höhepunkten und privaten Geschichten. Aber nicht zuletzt spricht aus ihm Heribert Prantls Liebe zu seiner Profession und zum Grundgesetz.
Er bezieht sich auf historische oder biografische Ereignisse und greift so zwölf Themen auf, die prägend für ihn sind, von Frieden und Demokratie über Gleichberechtigung, Migration und Pressefreiheit bis hin zu Heimat und Religion. Klug und unterhaltsam zugleich analysiert und diskutiert Prantl diese Themen und verwebt seinen Schatz aus Selbsterlebtem, Erfahrung und Wissen mit einer gehörigen Portion Humor.


Chesterton – Thomas von Aquin
16,80€Der stumme Ochse
G.K. Chesterton, Erfinder der Pater-Brown-Geschichten, sah in Thomas von Aquin nicht nur den genialen Kirchenlehrer, sondern auch den Apostel des gesunden Menschenverstandes.
Thomas von Aquin schuf eine einzigartige theologische Synthese, die das Zusammenwirken von Glauben und Vernunft, Seele und Körper veranschaulicht und die menschliche Freiheit von Gott her beleuchtet. Seine Werke, die ihn auch als politischen Philosophen zeigen, gehören zu den einflussreichsten Schriften des Abendlandes.
Der französische Philosophiehistoriker Étienne Henry Gilson, der als einer der führenden Erforscher der europäischen Philosophie des Mittelalters gilt, schrieb über Chestertons Werk:
»Ich halte dieses Buch für das Beste, das je über den heiligen Thomas geschrieben wurde.«


Mai – Der kurze Sommer der Freiheit
22,00€
Die unerzählte Geschichte des Widerstands in der DDR
Zu Recht bekannt und Teil unserer Erinnerungskultur ist die mutige Tat und das erschütternde Schicksal der Gruppe um die Geschwister Scholl. Doch wer kennt Herbert Belter? Wer kennt Wolfgang Ihmels, Jutta Erbstößer oder Wolfgang Natonek? Auch Herbert Belter wurde von den Henkern eines totalitären Staates ermordet, nachdem er Flugblätter verteilt hatte, auch er war erst 21 Jahre alt am Tag seines gewaltsamen Todes.
Klaus-Rüdiger Mai erzählt auf der Grundlage intensiver Quellenrecherchen erstmals die ganze Geschichte des mutigen Widerstands Leipziger Studenten gegen die Stalinisierung Ostdeutschlands und bettet ihre Geschichte ein in die Unterdrückung demokratischer Anfänge in der DDR von ihrer Gründung 1949 bis zum Volksaufstand vom 17. Juni 1953. Ein Lehrstück über das Werden einer Diktatur und über Mut und Widerstand.
»Das wichtigste Buch zur DDR hat in diesem Jahr Klaus-Rüdiger Mai vorgelegt: In ›Der kurze Sommer der Freiheit‹ hat er dem frühen Widerstand gegen die Errichtung der SED-Diktatur ein Denkmal gesetzt.«
Hubertus Knabe


Gänswein / Saverio – Nichts als die Wahrheit
28,00€
Mein Leben mit Benedikt XVI.
Kaum einer kannte den deutschen Papst so gut und keiner war in den letzten Jahren so nahe an seiner Seite: Georg Gänswein begleitete Benedikt XVI. nahezu drei Jahrzehnte bis zu dessen Tod.
Georg Gänswein schenkt Einblicke, die niemand anders so haben konnte und die den Leser teilhaben lassen an historischen Ereignissen und an ganz persönlichen Erfahrungen. Ein Buch, das die Welt des Vatikans näherbringt und noch mehr die Persönlichkeit des deutschen Papstes. Wer Benedikt XVI. wirklich begreifen will, muss dieses Buch gelesen haben.
"Für den Leser ist das Buch ein Glücksfall, da er an historischen Ereignissen teilhat."
Stuttgarter Zeitung


Seewald – Benedikts Vermächtnis
25,00€Das Erbe des deutschen Papstes für die Kirche und die Welt
Er war der erste deutsche Papst an der Spitze der katholischen Kirche seit einem halben Jahrtausend, der älteste bei Amtsantritt seit knapp dreihundert Jahren und der erste Papst der Neuzeit, der sein Amt aus freien Stücken niederlegte.
Joseph Ratzingers Leben schrieb eine Jahrhundertbiographie, dessen Vermächtnis sein Biograph Peter Seewald offenlegt, der den deutschen Papst so gut kannte wie kein anderer Journalist.
»Seewald gilt als einer der besten Kenner von Papst Benedikt XVI.«
Die Zeit


Zitelmann – Hitler. Selbstverständnis eines Revolutionärs
38,00€
Das Standardwerk zu Hitlers Weltanschauung
Rainer Zitelmann hat die innere Biografie über Adolf Hitler geschrieben. Das Standardwerk zu Hitlers Weltanschauung erscheint in einer Neuausgabe mit drei weiteren Aufsätzen Zitelmanns zum Thema. In einem ausführlichen Beitrag über »Hitler in der jüngeren Geschichtsschreibung (1996–2016)« verdeutlicht er die Aktualität der in diesem Buch aufgeworfenen Fragen.
Neuausgabe mit drei weiteren Aufsätzen des Autors und einem Nachwort von Prof. Dr. Jürgen W. Falter
»Einer der wichtigsten Beiträge zur Hitler-Forschung der letzten Jahre.«
Andreas Hillgruber, Die Welt


Mai – Ich würde Hitler erschießen
18,00€
Sophie Scholls Weg in den Widerstand
Neue Biographie zum 80. Todestag
Gerade einmal 21 Jahre ist sie jung, als Sophie Scholl gemeinsam mit ihrem Bruder Hans Scholl am 22. Februar 1943 hingerichtet wird. Ihr unerschrockener Widerstand gegen den Nationalsozialismus ist bis heute Vorbild für Jugendliche und Erwachsene rund um den Globus. Zum 80. Todestag der Geschwister Scholl erscheint nun eine aufwändig recherchierte Biografie von Klaus-Rüdiger Mai, die emotional berührt. Anhand von Protokollen, Tagebüchern und Briefen zeichnet er behutsam den Gesinnungswandel von Sophie Scholl nach und setzt einer starken Frau der Widerstandsbewegung ein bewegendes Denkmal.
Mutig, mutiger, Sophie Scholl: Neue Einsichten in das Leben einer Galionsfigur der Weißen Rose


Sellner – Immerwährender Heiligenkalender
22,00€
Die erstaunlichen Geschichten der Rebellen Gottes
Aus dem kaum überschaubaren Traditionsbestand hat Albert Christian Sellner die anrührendsten, unterhaltsamsten und spektakulärsten Geschichten ausgewählt, ohne sich um kirchliche oder gutbürgerliche Etikette zu scheren. Denn Heilige sind in der Mehrheit keine moralinsauren Anstandsapostel oder verklemmten Gouvernanten, sondern »Brennende«: Verrückte, Erleuchtete, Visionäre, Wunderheiler, Fanatiker, von Liebesinbrunst Ergriffene, Rebellen gegen Konformismus, Herdentrieb und Heuchelei.
Die Sammlung ist auch ein nützliches Nachschlagewerk, ein Buch zum Vorlesen und zur Unterhaltung. Ein Register verzeichnet die Patronate und Kennzeichen der Heiligen, die ihre Anrufung in weltlichen und geistlichen Nöten und ihre Identifizierung in der Kunst ermöglichen.
»Kann, wer über Heilige nachdenkt, an Albert Christian Sellners Schrift ›Immerwährender Heiligenkalender‹ vorbeisehen, erstmals (…) in der Anderen Bibliothek erschienen, als Reprint (…) zum Erfolgsbuch geworden?«
Christian Geyer, FAZ, 1. November (Allerheiligen) 2022


Hardman – Queen of Our Times
28,00€Das Leben von Elisabeth II.
Schüchtern, aber mit stählernem Selbstbewusstsein. Unergründlich trotz eines Lebens in der Öffentlichkeit. Gläubig. Unsentimental. Neugierig.
Queen Elizabeth II. hatte sich seit ihrer Krönung 1952 als kluge und entschlossene Persönlichkeit erwiesen und ihr Volk souverän durch mehr als siebzig Jahre massiver Veränderungen geführt.
Der führende Adelsexperte Robert Hardman schreibt kenntnisreich über royale Sternstunden, dunkle Krisen, Abdankung, Kriegsjahre, romantische Verwicklungen, Gefahren und Tragödien.
Das intime Porträt einer Ausnahmepersönlichkeit und einer ganzen Epoche.
»Es ist die aktuellste Biografie mit Exklusivmaterial aus den Royal Archives. Für alle, die sich für das Leben von Queen Elizabeth II. interessieren, sollte es in keinem Buchregal fehlen.«
Münchner Merkur


Hardinghaus – Das Wolfsmädchen
22,00€Flucht aus der Königsberger Hungerhölle 1946
Im eiskalten Februar 1946 fasst die elfjährige Ursula Dorn einen fatalen Entschluss. Sie lässt ihre Familie in den Ruinen Königsbergs zurück, um sich selbst vor dem Hungertod zu retten. Seit Kriegsende sind in der von den Sowjets besetzten Stadt über 70 000 Deutsche durch Hunger, Krankheiten und Gewalt verstorben. Rund 20 000 verwaiste Kinder ziehen bettelnd durchs nördliche Ostpreußen, doch sie finden nichts mehr. Felder und Gärten sind abgegrast, Hunde und Katzen geschlachtet.
Während ihre Mutter psychisch zugrunde geht, kämpft Ursula wie ein Raubtier. Sie klaut, bettelt und leistet Schwerstarbeit, um am Leben zu bleiben. Aber nach zwei Jahren ist auch sie am Ende und droht zu sterben. Ein litauischer Bauer will die 13-Jährige retten, doch dafür muss sie ihre Mutter opfern. Ursula nimmt das unmoralische Angebot an. Mit ungeahnten Folgen.
› Die wahre Geschichte einer Flucht von Königsberg über Litauen nach Deutschland, fesselnd wie ein Roman
› Umfassende Darstellung des Schicksals der ostpreußischen Wolfskinder anhand neuer Quellen und Dokumente


Gansel – Kind einer schwierigen Zeit
28,00€Otfried Preußlers frühe Jahre
Otfried Preußler war ein deutscher Junge wie viele. Außer, dass er mit 17 anfing zu schreiben. Er kam mit 19 Jahren an die Ostfront und geriet in sowjetische Kriegsgefangenschaft. Dort rettete er sich – nicht zuletzt – durch das Schreiben. Was er dort erlebte, wie ihn diese Zeit prägte und welche Kämpfe Otfried Preußler mit sich selbst ausfocht, erzählt Carsten Gansel anhand aufsehenerregender Archivfunde und autobiographischer Texte.
Wie das Schreiben beim Überleben hilft – die bewegende Lebensgeschichte eines der berühmtesten Kinder- und Jugendbuchautoren.
»Carsten Gansel gelingt ein sehr persönliches, intimes Bild von Otfried Preußler. [...] ein kostbares Geschenk des Autors an die Leser.«
rbb Kultur


Kissinger – Staatskunst
38,00€Sechs Lektionen für das 21. Jahrhundert
Das Vermächtnis eines Jahrhundertpolitikers
Henry Kissinger, Jahrhundertpolitiker und Friedensnobelpreisträger, Meister der Diplomatie und politischer Stratege, zeigt in diesem Alterswerk, was Staatskunst in Zeiten von Krise und Umbruch auszeichnet. Am Beispiel von sechs Staatenlenkern, denen er persönlich verbunden war – Konrad Adenauer und Charles de Gaulle, Richard Nixon und Anwar el-Sadat, Lee Kuan Yew und Margaret Thatcher –, führt er uns vor, wie aus dem Zusammenspiel von Strategie, Mut und Charakter politische Führung erwächst. Und was wir heute, angesichts wiederaufflammender Großmachtkonflikte, von ihrer Staatskunst lernen können.
»Der 99-jährige ›Yoda‹ der internationalen Diplomatie nimmt den Leser mit auf eine historische Zeitreise, die vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis zum Krieg in der Ukraine reicht.«
Handelsblatt


Herles – Felsen in der Brandung
35,00€
200 Jahre Stil und Unbeugsamkeit
Die Künstlerfamilie Braunfels-Hildebrand spiegelt zweihundert Jahre europäischer Kulturgeschichte. Wolfgang Herles erzählt sie auf versierte Weise, mit einem feinen Blick für die verschiedenen Kunstmetiers und Epochen.
Die Familie Braunfels-Hildebrand hat über fünf Generationen bedeutende Künstler hervorgebracht, die in Musik, Kunst, Architektur und Literatur Maßstäbe setzten. Was die einzelnen Künstler eint, ist eine hohe Achtung vor den klassischen Idealen der Schönheit und, gleich einem Felsen in der Brandung, die Unbeugsamkeit vor dem Zeitgeist. Wolfgang Herles porträtiert die schillernden Figuren und ihr vielgestaltiges Werk und erzählt auf diese Weise eine faszinierende Familiengeschichte, vergleichbar mit der der Brentanos, Mendelssohns oder Weizsäckers.


Rushdie – Joseph Anton
12,99€Autobiografie
Vom Tod bedroht und vogelfrei
Was bedeutet es für einen Schriftsteller, jahrelang mit einer Morddrohung zu leben? Wie fest hat die Verzweiflung sein Denken und Handeln im Griff? Zum ersten Mal erzählt Salman Rushdie seine beeindruckende Geschichte; es ist die Geschichte eines Kampfes: dem Kampf um die Meinungsfreiheit. Rushdie erzählt vom teils bitteren, teils komischen Leben unter bewaffnetem Polizeischutz; von den engen Beziehungen, die er zu seinen Beschützern knüpfte; von seinem Ringen um Unterstützung und Verständnis bei Regierungen, Verlegern und Schriftstellerkollegen; und davon, wie er seine Freiheit wiedererlangte.
»Salman Rushdie hat sein bestes Buch geschrieben (...) ein Meisterwerk.«
Frankfurter Allgemeine Zeitung


Rogacin – Selenskyj. Die Biographie
20,00€Der Mann, der in nur wenigen Wochen zur Legende wurde
Als Wolodymyr Selenskyj – bis dahin ein populärer Schauspieler und Comedian – 2019 überraschend die ukrainische Präsidentschaftswahl gewann, ging die Welt davon aus, dass er ein schwaches Staatsoberhaupt sein und sich vom Kreml mithilfe der Oligarchen leicht lenken lassen würde. Doch das Gegenteil war der Fall: Selenskyj erwies sich als Mann mit Rückgrat, als mutig und unbeugsam. Im Angesicht des russischen Überfalls auf die Ukraine wurde er zu einem wahren Staatsmann, der selbst seinen Feinden Respekt abringt.
- Die erste umfassende Biografie von Wolodymyr Selenskyj auf Deutsch
- Wie der ukrainische Staatspräsident zu dem wurde, der er heute ist: ein Symbol des Widerstands gegen die russische Unterdrückung


Strauß – Mein Vater Franz Josef Strauß
22,00€
Erinnerungen
Geliebt, gehasst, umstritten: Franz Josef Strauß erscheint auch mehr als 30 Jahre nach seinem Tod noch als überlebensgroße und extrem kontroverse Persönlichkeit. Sein Sohn Franz Georg erzählt, wie der Bundesminister und bayerische Ministerpräsident wirklich war und wie er Politik machte, zu Hause und in der Welt. Nicht ohne Selbstironie berichtet er von seinen ganz persönlichen Erfahrungen mit dem Übervater, den er schon früh auf Auslandsreisen, u.a. nach Moskau und Israel, begleiten durfte. Er zeichnet ein überraschendes Bild, das den Familienvater und Ehemann ebenso wie den Politiker, der die deutsche Zeitgeschichte so entscheidend prägte, ganz aus der Nähe zeigt.
»›Mein Vater ist Kult geworden. Das hat er ausgerechnet Angela Merkel zu verdanken, die ihn nie mochte.‹ Merkels Politik des ›Nicht-Festlegens, des ins Subjektive, Gefühlige ziehens, der illusorische Blick auf Russland‹ ärgere die Leute. Sie sehnten sich nach der Ära Strauß-Schmidt. Strauß: ›Da wurde nicht über Gefühle geredet und das Falsche gemacht. Da wurde richtig angepackt.‹«
BILD


Seligmann – Rafi, Judenbub
25,00€Die Rückkehr der Seligmanns nach Deutschland
1957 kehren Ludwig und Hannah Seligmann mit dem 10-jährigen Rafael nach Deutschland zurück. Klug und sensibel erzählt Rafael Seligmann vom Wiedersehen mit der verlorenen Heimat, aber auch von den Schwierigkeiten, die der kleinen Familie bei der Rückkehr nach Deutschland widerfahren. Sie erleben nicht nur Schweigen und Verdrängung, sondern auch offenen Antisemitismus. Und trotzdem gelingt es ihnen, allmählich Fuß zu fassen. Vor allem Rafi, der Judenbub, geht, als er ihn einmal gefunden hat, unbeirrt seinen Weg.
»Wie die Geschichte des 20. Jahrhunderts Familiengeschichten bestimmt, das hat der Historiker und Schriftsteller Rafael Seligmann auf einzigartige Weise sichtbar gemacht.«
Deutschlandfunk


Aseyev – Heller Weg
16,80€Geschichte eines Konzentrationslagers im Donbass 2017 – 2019
Der ukrainische Journalist Stanislav Aseyev wird 2017 im okkupierten Donezk verhaftet und wegen "Extremismus" sowie "Spionage" zu 15 Jahren Haft verurteilt – unter anderem, weil er in seinen Reportagen aus dem Kriegsgebiet das Wort "Donezker Volksrepublik" in Anführungszeichen gesetzt hatte. Zweieinhalb Jahre verbringt er in Haft, den Großteil in der so genannten "Isolation", einem Donezker Foltergefängnis mit der Adresse Heller Weg 3. Die ehemalige Fabrik an dieser Adresse wurde 2014 in ein Konzentrationslager verwandelt und steht seither unter Moskauer Kontrolle. "Der helle Weg" bezeichnete in der Sowjetunion den laut marxistischer Lehre vermeintlich klaren (hellen) vorgezeichneten Weg ins marxistische Paradies - von der Revolution über den Sozialismus hin zum Kommunismus...
Diese Erzählung handelt davon, wie es gelingen kann, menschlich zu bleiben unter unmenschlichen Bedingungen; von Glauben, Vergebung, Hass – und dem Leben danach.


Mai – Edith Stein – Geschichte einer Ankunft
22,00€Leben und Denken der Philosophin, Märtyrerin und Heiligen
Im August 2022 jährte sich der Todestag von Edith Stein zum achtzigsten Mal. Edith Stein starb als geborene Jüdin und konvertierte Katholikin im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau. Für ihren unermüdlichen Einsatz, Juden- und Christentum zu versöhnen, wurde sie als Teresia Benedicta vom Kreuz 1987 selig und 1998 heiliggesprochen.
Edith Stein war jedoch nicht nur Ordensfrau, die aufgrund ihrer jüdischen Herkunft im Konzentrationslager getötet wurde, sondern Intellektuelle. Der Historiker Klaus-Rüdiger Mai erzählt mitreißend den Roman des Lebens dieser facettenreichen und außergewöhnlichen Frau.
»Mai hat eine sehr gut lesbare Biographie vorgelegt, die einen atemberaubenden, tragisch endenden Lebensweg einer eigenständigen, aber auch schwierigen Frau zu Beginn des 20. Jahrhunderts (...) packend schildert.«
Prof. Peter Hoeres, Tichys Einblick


Cavelius /Sauytbay, China-Protokolle
22,00€
Vernichtungsstrategien der KPCh im größten Überwachungsstaat der Welt
Seit 2014 errichtete die chinesische Regierung in Xinjiang ein riesiges Netz von Straflagern für ethnische Minderheiten, vorwiegend muslimische Uiguren und Kasachen. Trotz immer neuer erdrückender Beweise bezeichnet Peking sie unverdrossen als „Berufsbildungslager", in denen sich alle „Schüler freiwillig" aufhielten. Doch die Realität sieht anders aus: Die Insassen müssen Zwangsarbeit leisten, werden gefoltert, vergewaltigt, für medizinische Versuche missbraucht und einer Gehirnwäsche unterzogen. Sie sollen ihre Identität aufgeben und zu willigen chinesischen Staatsdienern werden. Schätzungsweise drei Millionen Menschen sind in diesem größten Gulag unserer Zeit interniert.
Chinas Weg an die Weltspitze führt buchstäblich über Leichen


Gruber – Man muss das Kind im Dorf lassen
12,00€Meine furchtbar schöne Jugend auf dem Land
Was macht eine, die aus einem Ort namens Tittenkofen stammt, aber nicht so ausschaut? Die auf dem Bauernhof aufwächst, aber eigentlich auf die Bühne will? Klar, sie nimmt’s mit Humor und wird Komikerin. Monika Gruber erinnert sich in ihrem Buch an ihre Kindheit und Jugend auf dem Land bei Erding. Sie erzählt teils bitterböse, teils rührend-nostalgische Geschichten, in denen sie grantelt, witzelt, schwelgt und auch lästert, aber nie denunziert, denn dazu liebt sie Land und Leute zu sehr.
»Monika Gruber ist klar, direkt, wahr, witzig, und wenn es nicht ander geht auch rührend, aber immer komisch.«
Bruno Jonas


Spieker/Bühne – Rock me, Dostojewski
25,00€Poet. Prophet. Psychologe. Punk.
Dostojewski: Ein Mann von gestern? Von wegen! Seine Tiefe und Schärfe sucht ihresgleichen und lässt viele heutige Autoren flach und brav aussehen. Hochaktuell sind seine Warnungen vor einem Hyper-Individualismus und einem seelenlosen Materialismus. Höchste Zeit, ihn neu zu entdecken: als Erzähler, Seelenforscher, Weisheitslehrer, Menschenkenner und Prophet.
Zu seinem 200. Geburtstag erscheint dieses große Buch zum großen Schriftsteller. Als Würdigung. Als Wachmacher. Auf der Grundlage der neuesten Dostojewski-Forschung werden seine Lebensstationen vorgestellt. Dabei kommt er auch ausführlich selbst zu Wort: in einem «Best of» seiner Bücher, Zeitschriften, Briefe und Notizen. Dieser einzigartige Mix aus Biografie und Anthologie steht unter dem Motto, das Dostojewski sich als 17-Jähriger gegeben hatte:
«Der Mensch ist ein Geheimnis. Man muss es enträtseln.»


Klier – Unter mysteriösen Umständen
26,00€Mord an den Regimekritikern – das dunkelste Kapitel DDR-Geschichte
Der 8. November 1987 war ein Schicksalstag im Leben von Freya Klier. Es war der Tag, an dem die Stasi versuchte, sie und ihren Mann Stephan Krawczyk zu ermorden. Jahrzehnte nach diesem Vorfall trat ihr ehemaliger Vernehmer aus der Untersuchungshaftanstalt Hohenschönhausen mit beiden in Kontakt und bestätigte den Verdacht, den sie schon lange gehegt hatten. Doch sie waren kein Einzelfall. In diesem Buch lässt Freya Klier viele Zeitzeugen und Betroffene zu Wort kommen, die ein bislang totgeschwiegenes Kapitel der DDR-Geschichte beleuchten: die systematischen Mordversuche eines Staates an unliebsam gewordenen Bürgern. Nicht zuletzt der Fall Nawalny zeigt, wie lebendig dieser Fortbestand in manchen postsozialistischen Ländern noch heute ist.


Hardinghaus – Die verlorene Generation
20,00€Gespräche mit den letzten Kindersoldaten des Zweiten Weltkriegs
Hitlers letztes Aufgebot, das Deutschland vor dem Untergang retten sollte, war minderjährig. Allein in den letzten Kriegswochen fielen über 60 000 Kindersoldaten. Die Überlebenden leiden bis heute an verdrängten Kriegstraumata, und die meisten von ihnen konnten oder wollten nie darüber sprechen. Auch weil sie gemerkt haben, dass den jüngeren Generationen jedes Verständnis für sie fehlte – weil sie auf der falschen Seite verheizt wurden. Am Ende ihres Lebens brechen 13 von ihnen ihr Stillschweigen.
Gewohnt mutig, mit präziser historischer Einordnung und dem Blick auf gegenwärtige Spannungen widmet sich Historiker Christian Hardinghaus im dritten Teil seiner „Generationenreihe" den jüngsten Kämpfern des Zweiten Weltkriegs – den heute ältesten Mitgliedern unserer Gesellschaft.


Finkielkraut – Ich schweige nicht
20,00€
Philosophische Anmerkungen zur Zeit
Der namhafte französische Philosoph Alain Finkielkraut zeichnet in seiner Autobiografie in aller Offenheit seinen intellektuellen Werdegang nach, um eine Bestandsaufnahme seiner selbst und der Gesellschaft vorzulegen: seine jüdische Herkunft, die 68er-Bewegung, der Rassismus, die Debatte um den Staat Israel und die Zweistaatenlösung. Er setzt sich mit den Gedanken und Anregungen seiner geistigen Wegbegleiter Martin Heidegger, Emmanuel Lévinas, Charles Péguy, Milan Kundera und Michel Foucault auseinander, reflektiert über seine europäische Identität und über deren Bedrohung durch den Multikulturalismus.
»Die Wahrheit, die ich schon immer suche, ist die Wahrheit des Realen; das Sein und die Ereignisse zu erhellen, das bleibt in meinen Augen vorrangig.«
Alain Finkielkraut
Statt eines Vorworts: Peter Sloterdijk im Gespräch mit Alain Finkielkraut


Zitelmann – Ich will
25,00€Was wir von erfolgreichen Menschen mit Behinderung lernen können
In diesem Buch geht es um ganz ungewöhnlich erfolgreiche Menschen: Persönlichkeiten, die trotz Behinderung geradezu Übermenschliches geleistet haben. Ein Blinder, der die sieben höchsten Gipfel der Welt bestiegen hat, ein Weltreisender, der schon vor 200 Jahren blind 400.000 Kilometer zurücklegte, ein Motivationsredner ohne Arme und Beine, eine erfolgreiche Unternehmerin im Rollstuhl, eine Schriftstellerin, taubstumm und blind, sowie ein weltberühmter Schauspieler mit Parkinson. 20 faszinierende Porträts, die verraten, was man von diesen Erfolgsmenschen lernen kann!
»Wenn Sie es mögen, betrachten Sie dieses Buch gern als eine Fundgrube menschlicher Diamanten.«
Saliya Kahawatte - Autor des erfolgreich verfilmten Bestsellers »Blind Date mit dem Leben«


Wolffsohn – Wir waren Glückskinder – trotz allem
14,95€Eine deutsch-jüdische Familiengeschichte
Einmal Tel Aviv und zurück: die Geschichte einer Emigration
Thea Saalheimer war 17, als sie Anfang 1939 vor dem Naziterror nach Tel Aviv floh, wo sie sich in Max Wolffsohn verliebte. 15 Jahre später kehrten die beiden mit ihrem damals siebenjährigen Sohn, dem heutigen Historiker und Nahostexperten Michael Wolffsohn, nach Deutschland zurück. Wie erlebten Thea und ihre Familie den Nationalsozialismus und die Emigration – in ein Land, das ihnen in jeder Hinsicht fremd war? Wieso zogen sie ins Land der Täter zurück?
Die Geschichte seiner Mutter und die seiner Kindheit erzählt Michael Wolffsohn in dieser Jugendbuchversion seiner ›Deutschjüdischen Glückskinder‹ unterhaltsam, voller erzählerischer Kraft und mit vielen Fakten über den Nationalsozialismus und die Geschichte der Juden.
Für Leser von 11 bis 99 Jahren


Otte – Auf der Suche nach dem verlorenen Deutschland
25,00€Notizen aus einer anderen Zeit
Max Otte ist als Unternehmer, Publizist und politischer Aktivist bekannt. Mit Der Crash kommt gelang ihm ein fulminanter Bestseller. Nun macht er sich in diesem Buch auch auf die Suche nach sich selbst. Was hat ihn geprägt und befähigt, Dinge zu sehen, die andere nicht sehen? Hier spricht er über seine Kindheit, seine Eltern, die Großeltern und die Menschen, die ihn beeinflusst haben, über seine mennonitischen Vorfahren mütterlicherseits, Flucht und Vertreibung in Vaters Familie, seine Lehrer und die Zeiten, in denen er aufgewachsen ist. Wie all das einen Menschen prägt, erzählt er in diesem sehr persönlichen Buch.


Matussek – Sucht und Ordnung
15,00€Wie ich zum Nichtraucher wurde und andere irre Geschichten
Jeder hustende Kettenraucher überlegt sich über kurz oder lang, die Sucht aufzugeben. Matthias Matussek hat es geschafft und erzählt, wie er es geschafft hat. Er lässt den Leser auf äußerst kurzweilige Art teilhaben an seinen Kämpfen und seinem schlußendlichen Erfolg. Er gibt Ratschläge, welche Situationen zu vermeiden sind und beschreibt, wie schön die Freiheit von der Sucht von ihm erlebt wird. Neben der Nikotinsucht beschäftigt er sich auch mit anderen Süchten und Drogen, porträtiert deren Gurus wie Allen Ginsberg und William Burroughs und schildert in einer packenden Reportage den vergeblichen Kampf der Polizei in Rio de Janeiro gegen die Drogenbanden. »Macht süchtig nach a bisserl Sucht! Ein höchst amüsanter Erfahrungsbericht von einem,der auszog, das Rauchen zu verlernen. Wenn Matussek das schaffte, schaffen Sie das auch!« Bodacious


Röhl – So macht Kommunismus Spaß
14,99€Ulrike Meinhof, Klaus Rainer Röhl und die Akte Konkret
Was trieb Ulrike Meinhof in den Fanatismus? Die Geschichte der vielleicht bekanntesten RAF-Terroristin beginnt lange vor den Anschlägen – und ließ keineswegs ihre spätere Radikalisierung erahnen. Bettina Röhl zeichnet ein vielschichtiges Bild ihrer Mutter und erzählt mit der Doppelbiographie ihrer Eltern und deren Zeitschrift konkret die Geschichte gleich zweier Schlüsselfiguren dieser Zeit. Eine mit viel Humor aufgezeichnete Familiengeschichte und ein spannendes Gesellschaftsporträt von den frühen Jahren der Bundesrepublik bis zum Beginn der Studentenrevolte 1968.
»Ein Stück Zeitgeschichte verbunden mit der persönlichen Geschichte von Ulrike Meinhof - sehr informativ und sorgfältig recherchiert.«


Spieker – Jesus
30,00€Eine Weltgeschichte
Sieben Jahre hat Markus Spieker an seinem monumentalen Jesus-Buch gearbeitet. Und eine Christus-Biografie vorgelegt, wie es noch keine gab. Auf über 1.000 Seiten erzählt er die Geschichte von Jesus als welthistorisches Epos: von den Anfängen der Zivilisation bis hin zur Corona-Krise. Er beschreibt, welche Auswirkungen das Leben von Jesus auf die Weltgeschichte hatte, auf die sozialen Verhältnisse, auf Kunst und Wissenschaft. Auch die Gegenkräfte werden geschildert: von der Verfolgung durch Nero, über das Aufkommen des Islam und die Selbstzerfleischung in den Konfessionskriegen bis hin zur schleichenden Entchristlichung des Abendlandes im 21. Jahrhundert. Am Ende aber überwiegt das Staunen über Jesus, sein Erlösungswerk und sein Vermächtnis.
Wer den Schatz des christlichen Glaubens neu entdecken will, kommt an diesem Buch nicht vorbei.


Seewald – Benedikt XVI. Ein Leben
38,00€»Einen wie ihn wird es nicht mehr geben«
In dankbarer Erinnerung an Papst Benedikt XVI.
* 16. April 1927 - † 31. Dezember 2022
Peter Seewald gilt als einer der besten Kenner von Benedikt XVI. Nun legt er die lang erwartete große Biographie des emeritierten Papstes vor: das lebendige Bild eines streitbaren Theologen und Dieners der römisch-katholischen Kirche, das Joseph Ratzinger in einem neuen Licht zeigt und Maßstäbe setzt. Josef Ratzinger / Benedikt XVI. hat den Aufbruch der Katholischen Kirche in Rom vor Ort mitgestaltet; als Professor in Tübingen die Studentenunruhen von 1968 erlebt; war mehr als 20 Jahre lang einer der engsten Vertrauten von Papst Johannes Paul II. und in dieser Stellung Zeuge der politischen Umwälzungen in Osteuropa; und er hat 2013 mit seinem Rücktritt ein Zeichen gesetzt, das das Amt des Papstes ein für alle Mal verändert hat. Kurzum: Joseph Ratzinger ist eine Person der Zeitgeschichte. Dass er als Deutscher zum Papst gewählt wurde, gilt als Jahrhundertereignis.
»Peter Seewald ist mit seiner Ratzinger-Biographie ein großer Wurf gelungen, an dem weder die Theologie noch die Zeitgeschichte vorbeigehen können. Wer sich davon Leben und Werk erschließen lässt, der wird nicht nur mit historischen Einsichten reich belohnt, der weiß auch, worauf es in Kirche und Welt heute wirklich ankommt."
Gerhard Kardinal Müller in Die Tagespost


Seligmann – Lauf, Ludwig, lauf!
24,00€Eine Jugend zwischen Synagoge und Fußball
Es ist eine glückliche Kindheit, gefolgt von erfüllten Jugendjahren. Sein Vater ist ein wohl situierter Kaufmann, Glaube und Tradition bestimmen das Leben der Familie. Als einziger der Geschwister darf Ludwig das Gymnasium besuchen. Er trainiert die Fußballmannschaft und singt im Synagogenchor. Es sind die letzten goldenen Jahre des deutsch-jüdischen Miteinanders, die 1930 mit dem Aufstieg der Nazis ein grausames Ende finden. „Lauft weg, so weit ihr könnt!“, mahnt der Ortspfarrer die beiden Brüder Ludwig und Heinrich Seligmann. Kurz darauf, im März 1933, fliehen die jungen Männer aus Nazi-Deutschland nach Frankreich.
> Ein großer Roman – eine wahre Geschichte.
> Ein Roman über die letzten goldenen Jahre des deutsch-jüdischen Miteinanders.
> Rafael Seligmann erzählt von der Jugend seines Vaters Ludwig in der schwäbischen Provinz.


Seligmann – Hannah und Ludwig
24,00€Heimatlos in Tel Aviv
Exil in Israel und die Sehnsucht nach der deutschen Heimat.
1933 flieht Ludwig aus Nazi-Deutschland nach Tel Aviv. Der hebräischen Sprache kaum mächtig, arbeitet er sich mit großer Energie und sonnigem Gemüt vom Orangenpflücker zum Prokuristen hoch. Gerade noch rechtzeitig holt er seine Eltern und Geschwister nach Palästina und rettet damit ihr Leben. Als er 1940 die schöne Hannah trifft und die beiden heiraten, zeichnet sich eine glückliche Zukunft ab. Doch persönliche Schicksalsschläge und die politische Unsicherheit im neu gegründeten Staat Israel lassen bei Ludwig und Hannah die Sehnsucht nach der deutschen Heimat wachsen. Zusammen mit Sohn Rafael kehren sie in ein Deutschland zurück, wo die Vorurteile gegen Juden keineswegs der Vergangenheit angehören ...


Hardinghaus – Die verratene Generation
20,00€Gespräche mit den letzten Zeitzeuginnen des Zweiten Weltkriegs
Vergleichsweise wenig ist in der Wissenschaft über die Rolle der Frau im Nationalsozialismus geschrieben worden, so gut wie gar nichts über ihren Einsatz im Krieg. Dabei zwangen die Nazis, obwohl dies im Widerspruch zu ihrer eigenen Ideologie stand, beinahe jede deutsche Frau in den Kriegsdienst.
Viele Millionen etwa schufteten als Rüstungsarbeiterinnen, 1,5 Millionen standen als Wehrmachtshelferin, Kriegshilfsdienstmaid oder Lazarettschwester mitten im Kriegsgeschehen. Frauen zitterten Nacht für Nacht in Luftschutzkellern um ihr Leben, wurden ausgebombt und verletzt, trauerten um ihre gefallenen Ehemänner. Sie waren auch die ersten Opfer der einrückenden Sowjetarmee, die keine Gnade mit ihnen kannte. Wenn sie das alles überlebt hatten, krochen sie am Ende auf Trümmern und räumten auf. Bis heute leiden diese Frauen an unverarbeiteten Kriegstraumata, für die sich zu wenige ihrer Nachkommen interessierten.
> Exklusive Gespräche mit den letzten lebenden Zeitzeuginnen des Zweiten Weltkriegs
> Umfangreiche Hintergrundinformationen über die Situation der Frauen an der »Heimatfront«


Mai – Und wenn die Welt voll Teufel wär
25,00€Martin Luther in Worms
»Hier stehe ich. Ich kann nicht anders.« Ausgehend von neuesten Forschungsergebnissen erzählt der exzellente Biograph Klaus-Rüdiger Mai von Luthers Weg nach Worms und seiner Zeit auf der Wartburg. Vor allem aber lässt Mai uns die Zweifel und Ängste Luthers nachempfinden und schließlich den Mut des Mannes, der in Zeiten von Korruption, Unterdrückung und Dekadenz für seinen Glauben und seine Gewissheiten einstand und damit die Welt veränderte.
So geschehen in Deutschland im Jahr 1521.


Prantl – Mensch Prantl
25,00€
Ein autobiographisches Kalendarium
Dieses Buch lebt von außer gewöhnlichen Anekdoten mit den »Großen« und »Kleinen« der Gesellschaft, es lebt von politischen Höhepunkten und privaten Geschichten. Aber nicht zuletzt spricht aus ihm Heribert Prantls Liebe zu seiner Profession und zum Grundgesetz.
Er bezieht sich auf historische oder biografische Ereignisse und greift so zwölf Themen auf, die prägend für ihn sind, von Frieden und Demokratie über Gleichberechtigung, Migration und Pressefreiheit bis hin zu Heimat und Religion. Klug und unterhaltsam zugleich analysiert und diskutiert Prantl diese Themen und verwebt seinen Schatz aus Selbsterlebtem, Erfahrung und Wissen mit einer gehörigen Portion Humor.


Chesterton – Thomas von Aquin
16,80€Der stumme Ochse
G.K. Chesterton, Erfinder der Pater-Brown-Geschichten, sah in Thomas von Aquin nicht nur den genialen Kirchenlehrer, sondern auch den Apostel des gesunden Menschenverstandes.
Thomas von Aquin schuf eine einzigartige theologische Synthese, die das Zusammenwirken von Glauben und Vernunft, Seele und Körper veranschaulicht und die menschliche Freiheit von Gott her beleuchtet. Seine Werke, die ihn auch als politischen Philosophen zeigen, gehören zu den einflussreichsten Schriften des Abendlandes.
Der französische Philosophiehistoriker Étienne Henry Gilson, der als einer der führenden Erforscher der europäischen Philosophie des Mittelalters gilt, schrieb über Chestertons Werk:
»Ich halte dieses Buch für das Beste, das je über den heiligen Thomas geschrieben wurde.«


Mai – Der kurze Sommer der Freiheit
22,00€
Die unerzählte Geschichte des Widerstands in der DDR
Zu Recht bekannt und Teil unserer Erinnerungskultur ist die mutige Tat und das erschütternde Schicksal der Gruppe um die Geschwister Scholl. Doch wer kennt Herbert Belter? Wer kennt Wolfgang Ihmels, Jutta Erbstößer oder Wolfgang Natonek? Auch Herbert Belter wurde von den Henkern eines totalitären Staates ermordet, nachdem er Flugblätter verteilt hatte, auch er war erst 21 Jahre alt am Tag seines gewaltsamen Todes.
Klaus-Rüdiger Mai erzählt auf der Grundlage intensiver Quellenrecherchen erstmals die ganze Geschichte des mutigen Widerstands Leipziger Studenten gegen die Stalinisierung Ostdeutschlands und bettet ihre Geschichte ein in die Unterdrückung demokratischer Anfänge in der DDR von ihrer Gründung 1949 bis zum Volksaufstand vom 17. Juni 1953. Ein Lehrstück über das Werden einer Diktatur und über Mut und Widerstand.
»Das wichtigste Buch zur DDR hat in diesem Jahr Klaus-Rüdiger Mai vorgelegt: In ›Der kurze Sommer der Freiheit‹ hat er dem frühen Widerstand gegen die Errichtung der SED-Diktatur ein Denkmal gesetzt.«
Hubertus Knabe


Gänswein / Saverio – Nichts als die Wahrheit
28,00€
Mein Leben mit Benedikt XVI.
Kaum einer kannte den deutschen Papst so gut und keiner war in den letzten Jahren so nahe an seiner Seite: Georg Gänswein begleitete Benedikt XVI. nahezu drei Jahrzehnte bis zu dessen Tod.
Georg Gänswein schenkt Einblicke, die niemand anders so haben konnte und die den Leser teilhaben lassen an historischen Ereignissen und an ganz persönlichen Erfahrungen. Ein Buch, das die Welt des Vatikans näherbringt und noch mehr die Persönlichkeit des deutschen Papstes. Wer Benedikt XVI. wirklich begreifen will, muss dieses Buch gelesen haben.
"Für den Leser ist das Buch ein Glücksfall, da er an historischen Ereignissen teilhat."
Stuttgarter Zeitung


Seewald – Benedikts Vermächtnis
25,00€Das Erbe des deutschen Papstes für die Kirche und die Welt
Er war der erste deutsche Papst an der Spitze der katholischen Kirche seit einem halben Jahrtausend, der älteste bei Amtsantritt seit knapp dreihundert Jahren und der erste Papst der Neuzeit, der sein Amt aus freien Stücken niederlegte.
Joseph Ratzingers Leben schrieb eine Jahrhundertbiographie, dessen Vermächtnis sein Biograph Peter Seewald offenlegt, der den deutschen Papst so gut kannte wie kein anderer Journalist.
»Seewald gilt als einer der besten Kenner von Papst Benedikt XVI.«
Die Zeit


Zitelmann – Hitler. Selbstverständnis eines Revolutionärs
38,00€
Das Standardwerk zu Hitlers Weltanschauung
Rainer Zitelmann hat die innere Biografie über Adolf Hitler geschrieben. Das Standardwerk zu Hitlers Weltanschauung erscheint in einer Neuausgabe mit drei weiteren Aufsätzen Zitelmanns zum Thema. In einem ausführlichen Beitrag über »Hitler in der jüngeren Geschichtsschreibung (1996–2016)« verdeutlicht er die Aktualität der in diesem Buch aufgeworfenen Fragen.
Neuausgabe mit drei weiteren Aufsätzen des Autors und einem Nachwort von Prof. Dr. Jürgen W. Falter
»Einer der wichtigsten Beiträge zur Hitler-Forschung der letzten Jahre.«
Andreas Hillgruber, Die Welt


Mai – Ich würde Hitler erschießen
18,00€
Sophie Scholls Weg in den Widerstand
Neue Biographie zum 80. Todestag
Gerade einmal 21 Jahre ist sie jung, als Sophie Scholl gemeinsam mit ihrem Bruder Hans Scholl am 22. Februar 1943 hingerichtet wird. Ihr unerschrockener Widerstand gegen den Nationalsozialismus ist bis heute Vorbild für Jugendliche und Erwachsene rund um den Globus. Zum 80. Todestag der Geschwister Scholl erscheint nun eine aufwändig recherchierte Biografie von Klaus-Rüdiger Mai, die emotional berührt. Anhand von Protokollen, Tagebüchern und Briefen zeichnet er behutsam den Gesinnungswandel von Sophie Scholl nach und setzt einer starken Frau der Widerstandsbewegung ein bewegendes Denkmal.
Mutig, mutiger, Sophie Scholl: Neue Einsichten in das Leben einer Galionsfigur der Weißen Rose


Sellner – Immerwährender Heiligenkalender
22,00€
Die erstaunlichen Geschichten der Rebellen Gottes
Aus dem kaum überschaubaren Traditionsbestand hat Albert Christian Sellner die anrührendsten, unterhaltsamsten und spektakulärsten Geschichten ausgewählt, ohne sich um kirchliche oder gutbürgerliche Etikette zu scheren. Denn Heilige sind in der Mehrheit keine moralinsauren Anstandsapostel oder verklemmten Gouvernanten, sondern »Brennende«: Verrückte, Erleuchtete, Visionäre, Wunderheiler, Fanatiker, von Liebesinbrunst Ergriffene, Rebellen gegen Konformismus, Herdentrieb und Heuchelei.
Die Sammlung ist auch ein nützliches Nachschlagewerk, ein Buch zum Vorlesen und zur Unterhaltung. Ein Register verzeichnet die Patronate und Kennzeichen der Heiligen, die ihre Anrufung in weltlichen und geistlichen Nöten und ihre Identifizierung in der Kunst ermöglichen.
»Kann, wer über Heilige nachdenkt, an Albert Christian Sellners Schrift ›Immerwährender Heiligenkalender‹ vorbeisehen, erstmals (…) in der Anderen Bibliothek erschienen, als Reprint (…) zum Erfolgsbuch geworden?«
Christian Geyer, FAZ, 1. November (Allerheiligen) 2022


Hardman – Queen of Our Times
28,00€Das Leben von Elisabeth II.
Schüchtern, aber mit stählernem Selbstbewusstsein. Unergründlich trotz eines Lebens in der Öffentlichkeit. Gläubig. Unsentimental. Neugierig.
Queen Elizabeth II. hatte sich seit ihrer Krönung 1952 als kluge und entschlossene Persönlichkeit erwiesen und ihr Volk souverän durch mehr als siebzig Jahre massiver Veränderungen geführt.
Der führende Adelsexperte Robert Hardman schreibt kenntnisreich über royale Sternstunden, dunkle Krisen, Abdankung, Kriegsjahre, romantische Verwicklungen, Gefahren und Tragödien.
Das intime Porträt einer Ausnahmepersönlichkeit und einer ganzen Epoche.
»Es ist die aktuellste Biografie mit Exklusivmaterial aus den Royal Archives. Für alle, die sich für das Leben von Queen Elizabeth II. interessieren, sollte es in keinem Buchregal fehlen.«
Münchner Merkur


Hardinghaus – Das Wolfsmädchen
22,00€Flucht aus der Königsberger Hungerhölle 1946
Im eiskalten Februar 1946 fasst die elfjährige Ursula Dorn einen fatalen Entschluss. Sie lässt ihre Familie in den Ruinen Königsbergs zurück, um sich selbst vor dem Hungertod zu retten. Seit Kriegsende sind in der von den Sowjets besetzten Stadt über 70 000 Deutsche durch Hunger, Krankheiten und Gewalt verstorben. Rund 20 000 verwaiste Kinder ziehen bettelnd durchs nördliche Ostpreußen, doch sie finden nichts mehr. Felder und Gärten sind abgegrast, Hunde und Katzen geschlachtet.
Während ihre Mutter psychisch zugrunde geht, kämpft Ursula wie ein Raubtier. Sie klaut, bettelt und leistet Schwerstarbeit, um am Leben zu bleiben. Aber nach zwei Jahren ist auch sie am Ende und droht zu sterben. Ein litauischer Bauer will die 13-Jährige retten, doch dafür muss sie ihre Mutter opfern. Ursula nimmt das unmoralische Angebot an. Mit ungeahnten Folgen.
› Die wahre Geschichte einer Flucht von Königsberg über Litauen nach Deutschland, fesselnd wie ein Roman
› Umfassende Darstellung des Schicksals der ostpreußischen Wolfskinder anhand neuer Quellen und Dokumente


Gansel – Kind einer schwierigen Zeit
28,00€Otfried Preußlers frühe Jahre
Otfried Preußler war ein deutscher Junge wie viele. Außer, dass er mit 17 anfing zu schreiben. Er kam mit 19 Jahren an die Ostfront und geriet in sowjetische Kriegsgefangenschaft. Dort rettete er sich – nicht zuletzt – durch das Schreiben. Was er dort erlebte, wie ihn diese Zeit prägte und welche Kämpfe Otfried Preußler mit sich selbst ausfocht, erzählt Carsten Gansel anhand aufsehenerregender Archivfunde und autobiographischer Texte.
Wie das Schreiben beim Überleben hilft – die bewegende Lebensgeschichte eines der berühmtesten Kinder- und Jugendbuchautoren.
»Carsten Gansel gelingt ein sehr persönliches, intimes Bild von Otfried Preußler. [...] ein kostbares Geschenk des Autors an die Leser.«
rbb Kultur


Kissinger – Staatskunst
38,00€Sechs Lektionen für das 21. Jahrhundert
Das Vermächtnis eines Jahrhundertpolitikers
Henry Kissinger, Jahrhundertpolitiker und Friedensnobelpreisträger, Meister der Diplomatie und politischer Stratege, zeigt in diesem Alterswerk, was Staatskunst in Zeiten von Krise und Umbruch auszeichnet. Am Beispiel von sechs Staatenlenkern, denen er persönlich verbunden war – Konrad Adenauer und Charles de Gaulle, Richard Nixon und Anwar el-Sadat, Lee Kuan Yew und Margaret Thatcher –, führt er uns vor, wie aus dem Zusammenspiel von Strategie, Mut und Charakter politische Führung erwächst. Und was wir heute, angesichts wiederaufflammender Großmachtkonflikte, von ihrer Staatskunst lernen können.
»Der 99-jährige ›Yoda‹ der internationalen Diplomatie nimmt den Leser mit auf eine historische Zeitreise, die vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis zum Krieg in der Ukraine reicht.«
Handelsblatt


Herles – Felsen in der Brandung
35,00€
200 Jahre Stil und Unbeugsamkeit
Die Künstlerfamilie Braunfels-Hildebrand spiegelt zweihundert Jahre europäischer Kulturgeschichte. Wolfgang Herles erzählt sie auf versierte Weise, mit einem feinen Blick für die verschiedenen Kunstmetiers und Epochen.
Die Familie Braunfels-Hildebrand hat über fünf Generationen bedeutende Künstler hervorgebracht, die in Musik, Kunst, Architektur und Literatur Maßstäbe setzten. Was die einzelnen Künstler eint, ist eine hohe Achtung vor den klassischen Idealen der Schönheit und, gleich einem Felsen in der Brandung, die Unbeugsamkeit vor dem Zeitgeist. Wolfgang Herles porträtiert die schillernden Figuren und ihr vielgestaltiges Werk und erzählt auf diese Weise eine faszinierende Familiengeschichte, vergleichbar mit der der Brentanos, Mendelssohns oder Weizsäckers.


Rushdie – Joseph Anton
12,99€Autobiografie
Vom Tod bedroht und vogelfrei
Was bedeutet es für einen Schriftsteller, jahrelang mit einer Morddrohung zu leben? Wie fest hat die Verzweiflung sein Denken und Handeln im Griff? Zum ersten Mal erzählt Salman Rushdie seine beeindruckende Geschichte; es ist die Geschichte eines Kampfes: dem Kampf um die Meinungsfreiheit. Rushdie erzählt vom teils bitteren, teils komischen Leben unter bewaffnetem Polizeischutz; von den engen Beziehungen, die er zu seinen Beschützern knüpfte; von seinem Ringen um Unterstützung und Verständnis bei Regierungen, Verlegern und Schriftstellerkollegen; und davon, wie er seine Freiheit wiedererlangte.
»Salman Rushdie hat sein bestes Buch geschrieben (...) ein Meisterwerk.«
Frankfurter Allgemeine Zeitung


Rogacin – Selenskyj. Die Biographie
20,00€Der Mann, der in nur wenigen Wochen zur Legende wurde
Als Wolodymyr Selenskyj – bis dahin ein populärer Schauspieler und Comedian – 2019 überraschend die ukrainische Präsidentschaftswahl gewann, ging die Welt davon aus, dass er ein schwaches Staatsoberhaupt sein und sich vom Kreml mithilfe der Oligarchen leicht lenken lassen würde. Doch das Gegenteil war der Fall: Selenskyj erwies sich als Mann mit Rückgrat, als mutig und unbeugsam. Im Angesicht des russischen Überfalls auf die Ukraine wurde er zu einem wahren Staatsmann, der selbst seinen Feinden Respekt abringt.
- Die erste umfassende Biografie von Wolodymyr Selenskyj auf Deutsch
- Wie der ukrainische Staatspräsident zu dem wurde, der er heute ist: ein Symbol des Widerstands gegen die russische Unterdrückung


Strauß – Mein Vater Franz Josef Strauß
22,00€
Erinnerungen
Geliebt, gehasst, umstritten: Franz Josef Strauß erscheint auch mehr als 30 Jahre nach seinem Tod noch als überlebensgroße und extrem kontroverse Persönlichkeit. Sein Sohn Franz Georg erzählt, wie der Bundesminister und bayerische Ministerpräsident wirklich war und wie er Politik machte, zu Hause und in der Welt. Nicht ohne Selbstironie berichtet er von seinen ganz persönlichen Erfahrungen mit dem Übervater, den er schon früh auf Auslandsreisen, u.a. nach Moskau und Israel, begleiten durfte. Er zeichnet ein überraschendes Bild, das den Familienvater und Ehemann ebenso wie den Politiker, der die deutsche Zeitgeschichte so entscheidend prägte, ganz aus der Nähe zeigt.
»›Mein Vater ist Kult geworden. Das hat er ausgerechnet Angela Merkel zu verdanken, die ihn nie mochte.‹ Merkels Politik des ›Nicht-Festlegens, des ins Subjektive, Gefühlige ziehens, der illusorische Blick auf Russland‹ ärgere die Leute. Sie sehnten sich nach der Ära Strauß-Schmidt. Strauß: ›Da wurde nicht über Gefühle geredet und das Falsche gemacht. Da wurde richtig angepackt.‹«
BILD


Seligmann – Rafi, Judenbub
25,00€Die Rückkehr der Seligmanns nach Deutschland
1957 kehren Ludwig und Hannah Seligmann mit dem 10-jährigen Rafael nach Deutschland zurück. Klug und sensibel erzählt Rafael Seligmann vom Wiedersehen mit der verlorenen Heimat, aber auch von den Schwierigkeiten, die der kleinen Familie bei der Rückkehr nach Deutschland widerfahren. Sie erleben nicht nur Schweigen und Verdrängung, sondern auch offenen Antisemitismus. Und trotzdem gelingt es ihnen, allmählich Fuß zu fassen. Vor allem Rafi, der Judenbub, geht, als er ihn einmal gefunden hat, unbeirrt seinen Weg.
»Wie die Geschichte des 20. Jahrhunderts Familiengeschichten bestimmt, das hat der Historiker und Schriftsteller Rafael Seligmann auf einzigartige Weise sichtbar gemacht.«
Deutschlandfunk


Aseyev – Heller Weg
16,80€Geschichte eines Konzentrationslagers im Donbass 2017 – 2019
Der ukrainische Journalist Stanislav Aseyev wird 2017 im okkupierten Donezk verhaftet und wegen "Extremismus" sowie "Spionage" zu 15 Jahren Haft verurteilt – unter anderem, weil er in seinen Reportagen aus dem Kriegsgebiet das Wort "Donezker Volksrepublik" in Anführungszeichen gesetzt hatte. Zweieinhalb Jahre verbringt er in Haft, den Großteil in der so genannten "Isolation", einem Donezker Foltergefängnis mit der Adresse Heller Weg 3. Die ehemalige Fabrik an dieser Adresse wurde 2014 in ein Konzentrationslager verwandelt und steht seither unter Moskauer Kontrolle. "Der helle Weg" bezeichnete in der Sowjetunion den laut marxistischer Lehre vermeintlich klaren (hellen) vorgezeichneten Weg ins marxistische Paradies - von der Revolution über den Sozialismus hin zum Kommunismus...
Diese Erzählung handelt davon, wie es gelingen kann, menschlich zu bleiben unter unmenschlichen Bedingungen; von Glauben, Vergebung, Hass – und dem Leben danach.


Mai – Edith Stein – Geschichte einer Ankunft
22,00€Leben und Denken der Philosophin, Märtyrerin und Heiligen
Im August 2022 jährte sich der Todestag von Edith Stein zum achtzigsten Mal. Edith Stein starb als geborene Jüdin und konvertierte Katholikin im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau. Für ihren unermüdlichen Einsatz, Juden- und Christentum zu versöhnen, wurde sie als Teresia Benedicta vom Kreuz 1987 selig und 1998 heiliggesprochen.
Edith Stein war jedoch nicht nur Ordensfrau, die aufgrund ihrer jüdischen Herkunft im Konzentrationslager getötet wurde, sondern Intellektuelle. Der Historiker Klaus-Rüdiger Mai erzählt mitreißend den Roman des Lebens dieser facettenreichen und außergewöhnlichen Frau.
»Mai hat eine sehr gut lesbare Biographie vorgelegt, die einen atemberaubenden, tragisch endenden Lebensweg einer eigenständigen, aber auch schwierigen Frau zu Beginn des 20. Jahrhunderts (...) packend schildert.«
Prof. Peter Hoeres, Tichys Einblick


Cavelius /Sauytbay, China-Protokolle
22,00€
Vernichtungsstrategien der KPCh im größten Überwachungsstaat der Welt
Seit 2014 errichtete die chinesische Regierung in Xinjiang ein riesiges Netz von Straflagern für ethnische Minderheiten, vorwiegend muslimische Uiguren und Kasachen. Trotz immer neuer erdrückender Beweise bezeichnet Peking sie unverdrossen als „Berufsbildungslager", in denen sich alle „Schüler freiwillig" aufhielten. Doch die Realität sieht anders aus: Die Insassen müssen Zwangsarbeit leisten, werden gefoltert, vergewaltigt, für medizinische Versuche missbraucht und einer Gehirnwäsche unterzogen. Sie sollen ihre Identität aufgeben und zu willigen chinesischen Staatsdienern werden. Schätzungsweise drei Millionen Menschen sind in diesem größten Gulag unserer Zeit interniert.
Chinas Weg an die Weltspitze führt buchstäblich über Leichen


Gruber – Man muss das Kind im Dorf lassen
12,00€Meine furchtbar schöne Jugend auf dem Land
Was macht eine, die aus einem Ort namens Tittenkofen stammt, aber nicht so ausschaut? Die auf dem Bauernhof aufwächst, aber eigentlich auf die Bühne will? Klar, sie nimmt’s mit Humor und wird Komikerin. Monika Gruber erinnert sich in ihrem Buch an ihre Kindheit und Jugend auf dem Land bei Erding. Sie erzählt teils bitterböse, teils rührend-nostalgische Geschichten, in denen sie grantelt, witzelt, schwelgt und auch lästert, aber nie denunziert, denn dazu liebt sie Land und Leute zu sehr.
»Monika Gruber ist klar, direkt, wahr, witzig, und wenn es nicht ander geht auch rührend, aber immer komisch.«
Bruno Jonas


Spieker/Bühne – Rock me, Dostojewski
25,00€Poet. Prophet. Psychologe. Punk.
Dostojewski: Ein Mann von gestern? Von wegen! Seine Tiefe und Schärfe sucht ihresgleichen und lässt viele heutige Autoren flach und brav aussehen. Hochaktuell sind seine Warnungen vor einem Hyper-Individualismus und einem seelenlosen Materialismus. Höchste Zeit, ihn neu zu entdecken: als Erzähler, Seelenforscher, Weisheitslehrer, Menschenkenner und Prophet.
Zu seinem 200. Geburtstag erscheint dieses große Buch zum großen Schriftsteller. Als Würdigung. Als Wachmacher. Auf der Grundlage der neuesten Dostojewski-Forschung werden seine Lebensstationen vorgestellt. Dabei kommt er auch ausführlich selbst zu Wort: in einem «Best of» seiner Bücher, Zeitschriften, Briefe und Notizen. Dieser einzigartige Mix aus Biografie und Anthologie steht unter dem Motto, das Dostojewski sich als 17-Jähriger gegeben hatte:
«Der Mensch ist ein Geheimnis. Man muss es enträtseln.»


Klier – Unter mysteriösen Umständen
26,00€Mord an den Regimekritikern – das dunkelste Kapitel DDR-Geschichte
Der 8. November 1987 war ein Schicksalstag im Leben von Freya Klier. Es war der Tag, an dem die Stasi versuchte, sie und ihren Mann Stephan Krawczyk zu ermorden. Jahrzehnte nach diesem Vorfall trat ihr ehemaliger Vernehmer aus der Untersuchungshaftanstalt Hohenschönhausen mit beiden in Kontakt und bestätigte den Verdacht, den sie schon lange gehegt hatten. Doch sie waren kein Einzelfall. In diesem Buch lässt Freya Klier viele Zeitzeugen und Betroffene zu Wort kommen, die ein bislang totgeschwiegenes Kapitel der DDR-Geschichte beleuchten: die systematischen Mordversuche eines Staates an unliebsam gewordenen Bürgern. Nicht zuletzt der Fall Nawalny zeigt, wie lebendig dieser Fortbestand in manchen postsozialistischen Ländern noch heute ist.


Hardinghaus – Die verlorene Generation
20,00€Gespräche mit den letzten Kindersoldaten des Zweiten Weltkriegs
Hitlers letztes Aufgebot, das Deutschland vor dem Untergang retten sollte, war minderjährig. Allein in den letzten Kriegswochen fielen über 60 000 Kindersoldaten. Die Überlebenden leiden bis heute an verdrängten Kriegstraumata, und die meisten von ihnen konnten oder wollten nie darüber sprechen. Auch weil sie gemerkt haben, dass den jüngeren Generationen jedes Verständnis für sie fehlte – weil sie auf der falschen Seite verheizt wurden. Am Ende ihres Lebens brechen 13 von ihnen ihr Stillschweigen.
Gewohnt mutig, mit präziser historischer Einordnung und dem Blick auf gegenwärtige Spannungen widmet sich Historiker Christian Hardinghaus im dritten Teil seiner „Generationenreihe" den jüngsten Kämpfern des Zweiten Weltkriegs – den heute ältesten Mitgliedern unserer Gesellschaft.


Finkielkraut – Ich schweige nicht
20,00€
Philosophische Anmerkungen zur Zeit
Der namhafte französische Philosoph Alain Finkielkraut zeichnet in seiner Autobiografie in aller Offenheit seinen intellektuellen Werdegang nach, um eine Bestandsaufnahme seiner selbst und der Gesellschaft vorzulegen: seine jüdische Herkunft, die 68er-Bewegung, der Rassismus, die Debatte um den Staat Israel und die Zweistaatenlösung. Er setzt sich mit den Gedanken und Anregungen seiner geistigen Wegbegleiter Martin Heidegger, Emmanuel Lévinas, Charles Péguy, Milan Kundera und Michel Foucault auseinander, reflektiert über seine europäische Identität und über deren Bedrohung durch den Multikulturalismus.
»Die Wahrheit, die ich schon immer suche, ist die Wahrheit des Realen; das Sein und die Ereignisse zu erhellen, das bleibt in meinen Augen vorrangig.«
Alain Finkielkraut
Statt eines Vorworts: Peter Sloterdijk im Gespräch mit Alain Finkielkraut


Zitelmann – Ich will
25,00€Was wir von erfolgreichen Menschen mit Behinderung lernen können
In diesem Buch geht es um ganz ungewöhnlich erfolgreiche Menschen: Persönlichkeiten, die trotz Behinderung geradezu Übermenschliches geleistet haben. Ein Blinder, der die sieben höchsten Gipfel der Welt bestiegen hat, ein Weltreisender, der schon vor 200 Jahren blind 400.000 Kilometer zurücklegte, ein Motivationsredner ohne Arme und Beine, eine erfolgreiche Unternehmerin im Rollstuhl, eine Schriftstellerin, taubstumm und blind, sowie ein weltberühmter Schauspieler mit Parkinson. 20 faszinierende Porträts, die verraten, was man von diesen Erfolgsmenschen lernen kann!
»Wenn Sie es mögen, betrachten Sie dieses Buch gern als eine Fundgrube menschlicher Diamanten.«
Saliya Kahawatte - Autor des erfolgreich verfilmten Bestsellers »Blind Date mit dem Leben«


Wolffsohn – Wir waren Glückskinder – trotz allem
14,95€Eine deutsch-jüdische Familiengeschichte
Einmal Tel Aviv und zurück: die Geschichte einer Emigration
Thea Saalheimer war 17, als sie Anfang 1939 vor dem Naziterror nach Tel Aviv floh, wo sie sich in Max Wolffsohn verliebte. 15 Jahre später kehrten die beiden mit ihrem damals siebenjährigen Sohn, dem heutigen Historiker und Nahostexperten Michael Wolffsohn, nach Deutschland zurück. Wie erlebten Thea und ihre Familie den Nationalsozialismus und die Emigration – in ein Land, das ihnen in jeder Hinsicht fremd war? Wieso zogen sie ins Land der Täter zurück?
Die Geschichte seiner Mutter und die seiner Kindheit erzählt Michael Wolffsohn in dieser Jugendbuchversion seiner ›Deutschjüdischen Glückskinder‹ unterhaltsam, voller erzählerischer Kraft und mit vielen Fakten über den Nationalsozialismus und die Geschichte der Juden.
Für Leser von 11 bis 99 Jahren


Otte – Auf der Suche nach dem verlorenen Deutschland
25,00€Notizen aus einer anderen Zeit
Max Otte ist als Unternehmer, Publizist und politischer Aktivist bekannt. Mit Der Crash kommt gelang ihm ein fulminanter Bestseller. Nun macht er sich in diesem Buch auch auf die Suche nach sich selbst. Was hat ihn geprägt und befähigt, Dinge zu sehen, die andere nicht sehen? Hier spricht er über seine Kindheit, seine Eltern, die Großeltern und die Menschen, die ihn beeinflusst haben, über seine mennonitischen Vorfahren mütterlicherseits, Flucht und Vertreibung in Vaters Familie, seine Lehrer und die Zeiten, in denen er aufgewachsen ist. Wie all das einen Menschen prägt, erzählt er in diesem sehr persönlichen Buch.


Matussek – Sucht und Ordnung
15,00€Wie ich zum Nichtraucher wurde und andere irre Geschichten
Jeder hustende Kettenraucher überlegt sich über kurz oder lang, die Sucht aufzugeben. Matthias Matussek hat es geschafft und erzählt, wie er es geschafft hat. Er lässt den Leser auf äußerst kurzweilige Art teilhaben an seinen Kämpfen und seinem schlußendlichen Erfolg. Er gibt Ratschläge, welche Situationen zu vermeiden sind und beschreibt, wie schön die Freiheit von der Sucht von ihm erlebt wird. Neben der Nikotinsucht beschäftigt er sich auch mit anderen Süchten und Drogen, porträtiert deren Gurus wie Allen Ginsberg und William Burroughs und schildert in einer packenden Reportage den vergeblichen Kampf der Polizei in Rio de Janeiro gegen die Drogenbanden. »Macht süchtig nach a bisserl Sucht! Ein höchst amüsanter Erfahrungsbericht von einem,der auszog, das Rauchen zu verlernen. Wenn Matussek das schaffte, schaffen Sie das auch!« Bodacious


Röhl – So macht Kommunismus Spaß
14,99€Ulrike Meinhof, Klaus Rainer Röhl und die Akte Konkret
Was trieb Ulrike Meinhof in den Fanatismus? Die Geschichte der vielleicht bekanntesten RAF-Terroristin beginnt lange vor den Anschlägen – und ließ keineswegs ihre spätere Radikalisierung erahnen. Bettina Röhl zeichnet ein vielschichtiges Bild ihrer Mutter und erzählt mit der Doppelbiographie ihrer Eltern und deren Zeitschrift konkret die Geschichte gleich zweier Schlüsselfiguren dieser Zeit. Eine mit viel Humor aufgezeichnete Familiengeschichte und ein spannendes Gesellschaftsporträt von den frühen Jahren der Bundesrepublik bis zum Beginn der Studentenrevolte 1968.
»Ein Stück Zeitgeschichte verbunden mit der persönlichen Geschichte von Ulrike Meinhof - sehr informativ und sorgfältig recherchiert.«


Spieker – Jesus
30,00€Eine Weltgeschichte
Sieben Jahre hat Markus Spieker an seinem monumentalen Jesus-Buch gearbeitet. Und eine Christus-Biografie vorgelegt, wie es noch keine gab. Auf über 1.000 Seiten erzählt er die Geschichte von Jesus als welthistorisches Epos: von den Anfängen der Zivilisation bis hin zur Corona-Krise. Er beschreibt, welche Auswirkungen das Leben von Jesus auf die Weltgeschichte hatte, auf die sozialen Verhältnisse, auf Kunst und Wissenschaft. Auch die Gegenkräfte werden geschildert: von der Verfolgung durch Nero, über das Aufkommen des Islam und die Selbstzerfleischung in den Konfessionskriegen bis hin zur schleichenden Entchristlichung des Abendlandes im 21. Jahrhundert. Am Ende aber überwiegt das Staunen über Jesus, sein Erlösungswerk und sein Vermächtnis.
Wer den Schatz des christlichen Glaubens neu entdecken will, kommt an diesem Buch nicht vorbei.


Seewald – Benedikt XVI. Ein Leben
38,00€»Einen wie ihn wird es nicht mehr geben«
In dankbarer Erinnerung an Papst Benedikt XVI.
* 16. April 1927 - † 31. Dezember 2022
Peter Seewald gilt als einer der besten Kenner von Benedikt XVI. Nun legt er die lang erwartete große Biographie des emeritierten Papstes vor: das lebendige Bild eines streitbaren Theologen und Dieners der römisch-katholischen Kirche, das Joseph Ratzinger in einem neuen Licht zeigt und Maßstäbe setzt. Josef Ratzinger / Benedikt XVI. hat den Aufbruch der Katholischen Kirche in Rom vor Ort mitgestaltet; als Professor in Tübingen die Studentenunruhen von 1968 erlebt; war mehr als 20 Jahre lang einer der engsten Vertrauten von Papst Johannes Paul II. und in dieser Stellung Zeuge der politischen Umwälzungen in Osteuropa; und er hat 2013 mit seinem Rücktritt ein Zeichen gesetzt, das das Amt des Papstes ein für alle Mal verändert hat. Kurzum: Joseph Ratzinger ist eine Person der Zeitgeschichte. Dass er als Deutscher zum Papst gewählt wurde, gilt als Jahrhundertereignis.
»Peter Seewald ist mit seiner Ratzinger-Biographie ein großer Wurf gelungen, an dem weder die Theologie noch die Zeitgeschichte vorbeigehen können. Wer sich davon Leben und Werk erschließen lässt, der wird nicht nur mit historischen Einsichten reich belohnt, der weiß auch, worauf es in Kirche und Welt heute wirklich ankommt."
Gerhard Kardinal Müller in Die Tagespost


Seligmann – Lauf, Ludwig, lauf!
24,00€Eine Jugend zwischen Synagoge und Fußball
Es ist eine glückliche Kindheit, gefolgt von erfüllten Jugendjahren. Sein Vater ist ein wohl situierter Kaufmann, Glaube und Tradition bestimmen das Leben der Familie. Als einziger der Geschwister darf Ludwig das Gymnasium besuchen. Er trainiert die Fußballmannschaft und singt im Synagogenchor. Es sind die letzten goldenen Jahre des deutsch-jüdischen Miteinanders, die 1930 mit dem Aufstieg der Nazis ein grausames Ende finden. „Lauft weg, so weit ihr könnt!“, mahnt der Ortspfarrer die beiden Brüder Ludwig und Heinrich Seligmann. Kurz darauf, im März 1933, fliehen die jungen Männer aus Nazi-Deutschland nach Frankreich.
> Ein großer Roman – eine wahre Geschichte.
> Ein Roman über die letzten goldenen Jahre des deutsch-jüdischen Miteinanders.
> Rafael Seligmann erzählt von der Jugend seines Vaters Ludwig in der schwäbischen Provinz.


Seligmann – Hannah und Ludwig
24,00€Heimatlos in Tel Aviv
Exil in Israel und die Sehnsucht nach der deutschen Heimat.
1933 flieht Ludwig aus Nazi-Deutschland nach Tel Aviv. Der hebräischen Sprache kaum mächtig, arbeitet er sich mit großer Energie und sonnigem Gemüt vom Orangenpflücker zum Prokuristen hoch. Gerade noch rechtzeitig holt er seine Eltern und Geschwister nach Palästina und rettet damit ihr Leben. Als er 1940 die schöne Hannah trifft und die beiden heiraten, zeichnet sich eine glückliche Zukunft ab. Doch persönliche Schicksalsschläge und die politische Unsicherheit im neu gegründeten Staat Israel lassen bei Ludwig und Hannah die Sehnsucht nach der deutschen Heimat wachsen. Zusammen mit Sohn Rafael kehren sie in ein Deutschland zurück, wo die Vorurteile gegen Juden keineswegs der Vergangenheit angehören ...


Hardinghaus – Die verratene Generation
20,00€Gespräche mit den letzten Zeitzeuginnen des Zweiten Weltkriegs
Vergleichsweise wenig ist in der Wissenschaft über die Rolle der Frau im Nationalsozialismus geschrieben worden, so gut wie gar nichts über ihren Einsatz im Krieg. Dabei zwangen die Nazis, obwohl dies im Widerspruch zu ihrer eigenen Ideologie stand, beinahe jede deutsche Frau in den Kriegsdienst.
Viele Millionen etwa schufteten als Rüstungsarbeiterinnen, 1,5 Millionen standen als Wehrmachtshelferin, Kriegshilfsdienstmaid oder Lazarettschwester mitten im Kriegsgeschehen. Frauen zitterten Nacht für Nacht in Luftschutzkellern um ihr Leben, wurden ausgebombt und verletzt, trauerten um ihre gefallenen Ehemänner. Sie waren auch die ersten Opfer der einrückenden Sowjetarmee, die keine Gnade mit ihnen kannte. Wenn sie das alles überlebt hatten, krochen sie am Ende auf Trümmern und räumten auf. Bis heute leiden diese Frauen an unverarbeiteten Kriegstraumata, für die sich zu wenige ihrer Nachkommen interessierten.
> Exklusive Gespräche mit den letzten lebenden Zeitzeuginnen des Zweiten Weltkriegs
> Umfangreiche Hintergrundinformationen über die Situation der Frauen an der »Heimatfront«


Mai – Und wenn die Welt voll Teufel wär
25,00€Martin Luther in Worms
»Hier stehe ich. Ich kann nicht anders.« Ausgehend von neuesten Forschungsergebnissen erzählt der exzellente Biograph Klaus-Rüdiger Mai von Luthers Weg nach Worms und seiner Zeit auf der Wartburg. Vor allem aber lässt Mai uns die Zweifel und Ängste Luthers nachempfinden und schließlich den Mut des Mannes, der in Zeiten von Korruption, Unterdrückung und Dekadenz für seinen Glauben und seine Gewissheiten einstand und damit die Welt veränderte.
So geschehen in Deutschland im Jahr 1521.


Aseyev – Heller Weg
16,80€Geschichte eines Konzentrationslagers im Donbass 2017 – 2019
Der ukrainische Journalist Stanislav Aseyev wird 2017 im okkupierten Donezk verhaftet und wegen "Extremismus" sowie "Spionage" zu 15 Jahren Haft verurteilt – unter anderem, weil er in seinen Reportagen aus dem Kriegsgebiet das Wort "Donezker Volksrepublik" in Anführungszeichen gesetzt hatte. Zweieinhalb Jahre verbringt er in Haft, den Großteil in der so genannten "Isolation", einem Donezker Foltergefängnis mit der Adresse Heller Weg 3. Die ehemalige Fabrik an dieser Adresse wurde 2014 in ein Konzentrationslager verwandelt und steht seither unter Moskauer Kontrolle. "Der helle Weg" bezeichnete in der Sowjetunion den laut marxistischer Lehre vermeintlich klaren (hellen) vorgezeichneten Weg ins marxistische Paradies - von der Revolution über den Sozialismus hin zum Kommunismus...
Diese Erzählung handelt davon, wie es gelingen kann, menschlich zu bleiben unter unmenschlichen Bedingungen; von Glauben, Vergebung, Hass – und dem Leben danach.
Aseyev – Heller Weg


Broder – Das ist ja irre!
10,00€Mein deutsches Tagebuch
Terroranschläge, Krisen, schwelende politische Konflikte: Die Zeiten werden rauer, von allen Richtungen bläst uns der Wind ins Gesicht. Da könnte es hilfreich sein, einen Standpunkt zu haben. Doch haben wir einen, und wenn ja, wie viele – oder spielen jetzt alle nur noch verrückt? Vor diesem Hintergrund schrieb Henryk M. Broder ein politisches Tagebuch, das sich als visionär erwiesen hat. Pointiert und satirisch scharfsichtig hilft uns News-Junkie Broder dabei, im medialen Wahnsinn, der täglich über uns hereinbricht, Haltung zu bewahren.
»Broder ist ein leuchtender Stern in der Dunkelheit des Mainstream Journalismus.«
Eine Leserstimme
»Broder ist der Meister der kurzen Form. Er schreibt Besteller, plädiert für eine nachdrückliche Verteidigung der Meinungsfreiheit und die einschränkungslose Verurteilung von terroristischen Anschlägen.«
Roland Tichy – aus der Laudatio zur Verleihung des Preises für kritischen Journalismus
Broder – Das ist ja irre!


Cavelius /Sauytbay, China-Protokolle
22,00€
Vernichtungsstrategien der KPCh im größten Überwachungsstaat der Welt
Seit 2014 errichtete die chinesische Regierung in Xinjiang ein riesiges Netz von Straflagern für ethnische Minderheiten, vorwiegend muslimische Uiguren und Kasachen. Trotz immer neuer erdrückender Beweise bezeichnet Peking sie unverdrossen als „Berufsbildungslager", in denen sich alle „Schüler freiwillig" aufhielten. Doch die Realität sieht anders aus: Die Insassen müssen Zwangsarbeit leisten, werden gefoltert, vergewaltigt, für medizinische Versuche missbraucht und einer Gehirnwäsche unterzogen. Sie sollen ihre Identität aufgeben und zu willigen chinesischen Staatsdienern werden. Schätzungsweise drei Millionen Menschen sind in diesem größten Gulag unserer Zeit interniert.
Chinas Weg an die Weltspitze führt buchstäblich über Leichen


Chesterton – Thomas von Aquin
16,80€Der stumme Ochse
G.K. Chesterton, Erfinder der Pater-Brown-Geschichten, sah in Thomas von Aquin nicht nur den genialen Kirchenlehrer, sondern auch den Apostel des gesunden Menschenverstandes.
Thomas von Aquin schuf eine einzigartige theologische Synthese, die das Zusammenwirken von Glauben und Vernunft, Seele und Körper veranschaulicht und die menschliche Freiheit von Gott her beleuchtet. Seine Werke, die ihn auch als politischen Philosophen zeigen, gehören zu den einflussreichsten Schriften des Abendlandes.
Der französische Philosophiehistoriker Étienne Henry Gilson, der als einer der führenden Erforscher der europäischen Philosophie des Mittelalters gilt, schrieb über Chestertons Werk:
»Ich halte dieses Buch für das Beste, das je über den heiligen Thomas geschrieben wurde.«


Deriu – Reizfigur Salvini
22,80€»Mit Matteo Salvini hat Italien, aber auch die EU, einen ganz neuen Politiker-Typus. Er erscheint authentisch, bodenständig und für den „gemeinen Mann auf der Straße“ zum Anfassen nah; die Umfragewerte sprechen für ihn. Was genau aber macht ihn zu einem Feindbild und zur Reizfigur für das politische Establishment?«
Dieses Buch beleuchtet und analysiert Vita und Erfolg Salvinis. Denn eines ist klar: ohne die Unzufriedenheit der Bürger, vorwiegend über eine linksliberale und sozialdemokratische Politik, wäre dieser Aufstieg nicht möglich gewesen. Und: je mehr die Souveränisten von links attackiert werden, desto höher der Zuspruch. Matteo Salvini ist so jedenfalls nicht beizukommen – im Gegenteil.
Deriu – Reizfigur Salvini


Finkielkraut – Ich schweige nicht
20,00€
Philosophische Anmerkungen zur Zeit
Der namhafte französische Philosoph Alain Finkielkraut zeichnet in seiner Autobiografie in aller Offenheit seinen intellektuellen Werdegang nach, um eine Bestandsaufnahme seiner selbst und der Gesellschaft vorzulegen: seine jüdische Herkunft, die 68er-Bewegung, der Rassismus, die Debatte um den Staat Israel und die Zweistaatenlösung. Er setzt sich mit den Gedanken und Anregungen seiner geistigen Wegbegleiter Martin Heidegger, Emmanuel Lévinas, Charles Péguy, Milan Kundera und Michel Foucault auseinander, reflektiert über seine europäische Identität und über deren Bedrohung durch den Multikulturalismus.
»Die Wahrheit, die ich schon immer suche, ist die Wahrheit des Realen; das Sein und die Ereignisse zu erhellen, das bleibt in meinen Augen vorrangig.«
Alain Finkielkraut
Statt eines Vorworts: Peter Sloterdijk im Gespräch mit Alain Finkielkraut


Gansel – Kind einer schwierigen Zeit
28,00€Otfried Preußlers frühe Jahre
Otfried Preußler war ein deutscher Junge wie viele. Außer, dass er mit 17 anfing zu schreiben. Er kam mit 19 Jahren an die Ostfront und geriet in sowjetische Kriegsgefangenschaft. Dort rettete er sich – nicht zuletzt – durch das Schreiben. Was er dort erlebte, wie ihn diese Zeit prägte und welche Kämpfe Otfried Preußler mit sich selbst ausfocht, erzählt Carsten Gansel anhand aufsehenerregender Archivfunde und autobiographischer Texte.
Wie das Schreiben beim Überleben hilft – die bewegende Lebensgeschichte eines der berühmtesten Kinder- und Jugendbuchautoren.
»Carsten Gansel gelingt ein sehr persönliches, intimes Bild von Otfried Preußler. [...] ein kostbares Geschenk des Autors an die Leser.«
rbb Kultur


Gänswein / Saverio – Nichts als die Wahrheit
28,00€
Mein Leben mit Benedikt XVI.
Kaum einer kannte den deutschen Papst so gut und keiner war in den letzten Jahren so nahe an seiner Seite: Georg Gänswein begleitete Benedikt XVI. nahezu drei Jahrzehnte bis zu dessen Tod.
Georg Gänswein schenkt Einblicke, die niemand anders so haben konnte und die den Leser teilhaben lassen an historischen Ereignissen und an ganz persönlichen Erfahrungen. Ein Buch, das die Welt des Vatikans näherbringt und noch mehr die Persönlichkeit des deutschen Papstes. Wer Benedikt XVI. wirklich begreifen will, muss dieses Buch gelesen haben.
"Für den Leser ist das Buch ein Glücksfall, da er an historischen Ereignissen teilhat."
Stuttgarter Zeitung


Giebel (Hg.) – Ich traf Hitler. Die Interviews von Karl Höffkes mit Zeitzeugen
39,95€
»Wer gegen das Vergessen ist, der muss bewahren«
Die hier versammelten Interviews fanden statt, als Hitler schon 50 Jahre tot war. Aber alle 45 Zeitzeugen erinnern sich genau an die Begegnungen ...
Viele der Gesprächspartner haben zum ersten Mal erzählt. Der Abstand zum Erlebten war in den 1990er-Jahren groß genug. Nun wollten sie berichten, es musste aus ihnen heraus – und sie hatten Vertrauen zu ihrem Gesprächspartner Karl Höffkes. Es ist sein Verdienst, überlebende Akteure des Nationalsozialismus beharrlich befragt und ihre Aussagen sorgsam auf Video dokumentiert zu haben: Leugner und Verharmloser; Naive, Profiteure, Besserwisser; einige Gegner und Verschwörer (siehe Inhaltsverzeichnis). Karl Höffkes beschreibt in seinem Vorwort wie es zu den Interviews kam.
Dieses Buch, außerordentlich reich an Details, ist eine kommentierte Dokumentation. Jede Erinnerung belegt eine der zentralen Thesen des Historikers Ian Kershaw, der Hitler als obersten Anstifter des totalen Zusammenbruchs der Zivilisation in der Moderne sieht, als Haupturheber des Zweiten Weltkriegs und eines Völkermords, wie ihn die Welt noch nicht kennengelernt hatte.


Gruber – Man muss das Kind im Dorf lassen
12,00€Meine furchtbar schöne Jugend auf dem Land
Was macht eine, die aus einem Ort namens Tittenkofen stammt, aber nicht so ausschaut? Die auf dem Bauernhof aufwächst, aber eigentlich auf die Bühne will? Klar, sie nimmt’s mit Humor und wird Komikerin. Monika Gruber erinnert sich in ihrem Buch an ihre Kindheit und Jugend auf dem Land bei Erding. Sie erzählt teils bitterböse, teils rührend-nostalgische Geschichten, in denen sie grantelt, witzelt, schwelgt und auch lästert, aber nie denunziert, denn dazu liebt sie Land und Leute zu sehr.
»Monika Gruber ist klar, direkt, wahr, witzig, und wenn es nicht ander geht auch rührend, aber immer komisch.«
Bruno Jonas


Hardinghaus – Das Wolfsmädchen
22,00€Flucht aus der Königsberger Hungerhölle 1946
Im eiskalten Februar 1946 fasst die elfjährige Ursula Dorn einen fatalen Entschluss. Sie lässt ihre Familie in den Ruinen Königsbergs zurück, um sich selbst vor dem Hungertod zu retten. Seit Kriegsende sind in der von den Sowjets besetzten Stadt über 70 000 Deutsche durch Hunger, Krankheiten und Gewalt verstorben. Rund 20 000 verwaiste Kinder ziehen bettelnd durchs nördliche Ostpreußen, doch sie finden nichts mehr. Felder und Gärten sind abgegrast, Hunde und Katzen geschlachtet.
Während ihre Mutter psychisch zugrunde geht, kämpft Ursula wie ein Raubtier. Sie klaut, bettelt und leistet Schwerstarbeit, um am Leben zu bleiben. Aber nach zwei Jahren ist auch sie am Ende und droht zu sterben. Ein litauischer Bauer will die 13-Jährige retten, doch dafür muss sie ihre Mutter opfern. Ursula nimmt das unmoralische Angebot an. Mit ungeahnten Folgen.
› Die wahre Geschichte einer Flucht von Königsberg über Litauen nach Deutschland, fesselnd wie ein Roman
› Umfassende Darstellung des Schicksals der ostpreußischen Wolfskinder anhand neuer Quellen und Dokumente


Hardinghaus – Die verdammte Generation
20,00€Gespräche mit den letzten Soldaten des Zweiten Weltkriegs
Während Holocaust und Judenverfolgung seit Jahrzehnten ihren berechtigten Platz besetzen, haben wir vergessen, die Soldaten, die auf deutscher Seite im Zweiten Weltkrieg gekämpft haben, zu fragen, wie das alles wirklich war im Krieg. Ein Versäumnis, das Ende der 1960er-Jahre seinen Anfang nahm, als rebellische Studenten damit begannen, ihre Elterngeneration pauschal als Nazis zu verdammen. 13 Zeitzeugen der bedeutendsten Schlachten des Zweiten Weltkrieges bitten letztmalig darum, gehört zu werden. Sie öffnen sich und sprechen schonungslos ehrlich über alles, was sie erlebten. Hören wir ihnen zu, anstatt sie zu verdammen.
> Exklusive Gespräche mit den letzten lebenden Zeitzeugen des Zweiten Weltkrieges
> Umfangreiche Hintergrundinformationen zu den bedeutendsten Schlachten 1939–1945
> Eine Bilanz über die Beteiligung deutscher Soldaten an Kriegsverbrechen und ihr Wissen um den Holocaust


Hardinghaus – Die verlorene Generation
20,00€Gespräche mit den letzten Kindersoldaten des Zweiten Weltkriegs
Hitlers letztes Aufgebot, das Deutschland vor dem Untergang retten sollte, war minderjährig. Allein in den letzten Kriegswochen fielen über 60 000 Kindersoldaten. Die Überlebenden leiden bis heute an verdrängten Kriegstraumata, und die meisten von ihnen konnten oder wollten nie darüber sprechen. Auch weil sie gemerkt haben, dass den jüngeren Generationen jedes Verständnis für sie fehlte – weil sie auf der falschen Seite verheizt wurden. Am Ende ihres Lebens brechen 13 von ihnen ihr Stillschweigen.
Gewohnt mutig, mit präziser historischer Einordnung und dem Blick auf gegenwärtige Spannungen widmet sich Historiker Christian Hardinghaus im dritten Teil seiner „Generationenreihe" den jüngsten Kämpfern des Zweiten Weltkriegs – den heute ältesten Mitgliedern unserer Gesellschaft.


Hardinghaus – Die verratene Generation
20,00€Gespräche mit den letzten Zeitzeuginnen des Zweiten Weltkriegs
Vergleichsweise wenig ist in der Wissenschaft über die Rolle der Frau im Nationalsozialismus geschrieben worden, so gut wie gar nichts über ihren Einsatz im Krieg. Dabei zwangen die Nazis, obwohl dies im Widerspruch zu ihrer eigenen Ideologie stand, beinahe jede deutsche Frau in den Kriegsdienst.
Viele Millionen etwa schufteten als Rüstungsarbeiterinnen, 1,5 Millionen standen als Wehrmachtshelferin, Kriegshilfsdienstmaid oder Lazarettschwester mitten im Kriegsgeschehen. Frauen zitterten Nacht für Nacht in Luftschutzkellern um ihr Leben, wurden ausgebombt und verletzt, trauerten um ihre gefallenen Ehemänner. Sie waren auch die ersten Opfer der einrückenden Sowjetarmee, die keine Gnade mit ihnen kannte. Wenn sie das alles überlebt hatten, krochen sie am Ende auf Trümmern und räumten auf. Bis heute leiden diese Frauen an unverarbeiteten Kriegstraumata, für die sich zu wenige ihrer Nachkommen interessierten.
> Exklusive Gespräche mit den letzten lebenden Zeitzeuginnen des Zweiten Weltkriegs
> Umfangreiche Hintergrundinformationen über die Situation der Frauen an der »Heimatfront«


Hardman – Queen of Our Times
28,00€Das Leben von Elisabeth II.
Schüchtern, aber mit stählernem Selbstbewusstsein. Unergründlich trotz eines Lebens in der Öffentlichkeit. Gläubig. Unsentimental. Neugierig.
Queen Elizabeth II. hatte sich seit ihrer Krönung 1952 als kluge und entschlossene Persönlichkeit erwiesen und ihr Volk souverän durch mehr als siebzig Jahre massiver Veränderungen geführt.
Der führende Adelsexperte Robert Hardman schreibt kenntnisreich über royale Sternstunden, dunkle Krisen, Abdankung, Kriegsjahre, romantische Verwicklungen, Gefahren und Tragödien.
Das intime Porträt einer Ausnahmepersönlichkeit und einer ganzen Epoche.
»Es ist die aktuellste Biografie mit Exklusivmaterial aus den Royal Archives. Für alle, die sich für das Leben von Queen Elizabeth II. interessieren, sollte es in keinem Buchregal fehlen.«
Münchner Merkur
Hardman – Queen of Our Times


Herles – Felsen in der Brandung
35,00€
200 Jahre Stil und Unbeugsamkeit
Die Künstlerfamilie Braunfels-Hildebrand spiegelt zweihundert Jahre europäischer Kulturgeschichte. Wolfgang Herles erzählt sie auf versierte Weise, mit einem feinen Blick für die verschiedenen Kunstmetiers und Epochen.
Die Familie Braunfels-Hildebrand hat über fünf Generationen bedeutende Künstler hervorgebracht, die in Musik, Kunst, Architektur und Literatur Maßstäbe setzten. Was die einzelnen Künstler eint, ist eine hohe Achtung vor den klassischen Idealen der Schönheit und, gleich einem Felsen in der Brandung, die Unbeugsamkeit vor dem Zeitgeist. Wolfgang Herles porträtiert die schillernden Figuren und ihr vielgestaltiges Werk und erzählt auf diese Weise eine faszinierende Familiengeschichte, vergleichbar mit der der Brentanos, Mendelssohns oder Weizsäckers.


Kissinger – Staatskunst
38,00€Sechs Lektionen für das 21. Jahrhundert
Das Vermächtnis eines Jahrhundertpolitikers
Henry Kissinger, Jahrhundertpolitiker und Friedensnobelpreisträger, Meister der Diplomatie und politischer Stratege, zeigt in diesem Alterswerk, was Staatskunst in Zeiten von Krise und Umbruch auszeichnet. Am Beispiel von sechs Staatenlenkern, denen er persönlich verbunden war – Konrad Adenauer und Charles de Gaulle, Richard Nixon und Anwar el-Sadat, Lee Kuan Yew und Margaret Thatcher –, führt er uns vor, wie aus dem Zusammenspiel von Strategie, Mut und Charakter politische Führung erwächst. Und was wir heute, angesichts wiederaufflammender Großmachtkonflikte, von ihrer Staatskunst lernen können.
»Der 99-jährige ›Yoda‹ der internationalen Diplomatie nimmt den Leser mit auf eine historische Zeitreise, die vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis zum Krieg in der Ukraine reicht.«
Handelsblatt
Kissinger – Staatskunst


Klier – Unter mysteriösen Umständen
26,00€Mord an den Regimekritikern – das dunkelste Kapitel DDR-Geschichte
Der 8. November 1987 war ein Schicksalstag im Leben von Freya Klier. Es war der Tag, an dem die Stasi versuchte, sie und ihren Mann Stephan Krawczyk zu ermorden. Jahrzehnte nach diesem Vorfall trat ihr ehemaliger Vernehmer aus der Untersuchungshaftanstalt Hohenschönhausen mit beiden in Kontakt und bestätigte den Verdacht, den sie schon lange gehegt hatten. Doch sie waren kein Einzelfall. In diesem Buch lässt Freya Klier viele Zeitzeugen und Betroffene zu Wort kommen, die ein bislang totgeschwiegenes Kapitel der DDR-Geschichte beleuchten: die systematischen Mordversuche eines Staates an unliebsam gewordenen Bürgern. Nicht zuletzt der Fall Nawalny zeigt, wie lebendig dieser Fortbestand in manchen postsozialistischen Ländern noch heute ist.


Mai – Der kurze Sommer der Freiheit
22,00€
Die unerzählte Geschichte des Widerstands in der DDR
Zu Recht bekannt und Teil unserer Erinnerungskultur ist die mutige Tat und das erschütternde Schicksal der Gruppe um die Geschwister Scholl. Doch wer kennt Herbert Belter? Wer kennt Wolfgang Ihmels, Jutta Erbstößer oder Wolfgang Natonek? Auch Herbert Belter wurde von den Henkern eines totalitären Staates ermordet, nachdem er Flugblätter verteilt hatte, auch er war erst 21 Jahre alt am Tag seines gewaltsamen Todes.
Klaus-Rüdiger Mai erzählt auf der Grundlage intensiver Quellenrecherchen erstmals die ganze Geschichte des mutigen Widerstands Leipziger Studenten gegen die Stalinisierung Ostdeutschlands und bettet ihre Geschichte ein in die Unterdrückung demokratischer Anfänge in der DDR von ihrer Gründung 1949 bis zum Volksaufstand vom 17. Juni 1953. Ein Lehrstück über das Werden einer Diktatur und über Mut und Widerstand.
»Das wichtigste Buch zur DDR hat in diesem Jahr Klaus-Rüdiger Mai vorgelegt: In ›Der kurze Sommer der Freiheit‹ hat er dem frühen Widerstand gegen die Errichtung der SED-Diktatur ein Denkmal gesetzt.«
Hubertus Knabe


Mai – Edith Stein – Geschichte einer Ankunft
22,00€Leben und Denken der Philosophin, Märtyrerin und Heiligen
Im August 2022 jährte sich der Todestag von Edith Stein zum achtzigsten Mal. Edith Stein starb als geborene Jüdin und konvertierte Katholikin im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau. Für ihren unermüdlichen Einsatz, Juden- und Christentum zu versöhnen, wurde sie als Teresia Benedicta vom Kreuz 1987 selig und 1998 heiliggesprochen.
Edith Stein war jedoch nicht nur Ordensfrau, die aufgrund ihrer jüdischen Herkunft im Konzentrationslager getötet wurde, sondern Intellektuelle. Der Historiker Klaus-Rüdiger Mai erzählt mitreißend den Roman des Lebens dieser facettenreichen und außergewöhnlichen Frau.
»Mai hat eine sehr gut lesbare Biographie vorgelegt, die einen atemberaubenden, tragisch endenden Lebensweg einer eigenständigen, aber auch schwierigen Frau zu Beginn des 20. Jahrhunderts (...) packend schildert.«
Prof. Peter Hoeres, Tichys Einblick


Mai – Ich würde Hitler erschießen
18,00€
Sophie Scholls Weg in den Widerstand
Neue Biographie zum 80. Todestag
Gerade einmal 21 Jahre ist sie jung, als Sophie Scholl gemeinsam mit ihrem Bruder Hans Scholl am 22. Februar 1943 hingerichtet wird. Ihr unerschrockener Widerstand gegen den Nationalsozialismus ist bis heute Vorbild für Jugendliche und Erwachsene rund um den Globus. Zum 80. Todestag der Geschwister Scholl erscheint nun eine aufwändig recherchierte Biografie von Klaus-Rüdiger Mai, die emotional berührt. Anhand von Protokollen, Tagebüchern und Briefen zeichnet er behutsam den Gesinnungswandel von Sophie Scholl nach und setzt einer starken Frau der Widerstandsbewegung ein bewegendes Denkmal.
Mutig, mutiger, Sophie Scholl: Neue Einsichten in das Leben einer Galionsfigur der Weißen Rose


Mai – Und wenn die Welt voll Teufel wär
25,00€Martin Luther in Worms
»Hier stehe ich. Ich kann nicht anders.« Ausgehend von neuesten Forschungsergebnissen erzählt der exzellente Biograph Klaus-Rüdiger Mai von Luthers Weg nach Worms und seiner Zeit auf der Wartburg. Vor allem aber lässt Mai uns die Zweifel und Ängste Luthers nachempfinden und schließlich den Mut des Mannes, der in Zeiten von Korruption, Unterdrückung und Dekadenz für seinen Glauben und seine Gewissheiten einstand und damit die Welt veränderte.
So geschehen in Deutschland im Jahr 1521.


Matussek – Sucht und Ordnung
15,00€Wie ich zum Nichtraucher wurde und andere irre Geschichten
Jeder hustende Kettenraucher überlegt sich über kurz oder lang, die Sucht aufzugeben. Matthias Matussek hat es geschafft und erzählt, wie er es geschafft hat. Er lässt den Leser auf äußerst kurzweilige Art teilhaben an seinen Kämpfen und seinem schlußendlichen Erfolg. Er gibt Ratschläge, welche Situationen zu vermeiden sind und beschreibt, wie schön die Freiheit von der Sucht von ihm erlebt wird. Neben der Nikotinsucht beschäftigt er sich auch mit anderen Süchten und Drogen, porträtiert deren Gurus wie Allen Ginsberg und William Burroughs und schildert in einer packenden Reportage den vergeblichen Kampf der Polizei in Rio de Janeiro gegen die Drogenbanden. »Macht süchtig nach a bisserl Sucht! Ein höchst amüsanter Erfahrungsbericht von einem,der auszog, das Rauchen zu verlernen. Wenn Matussek das schaffte, schaffen Sie das auch!« Bodacious
Matussek – Sucht und Ordnung


Meinhardt – Wie ich meine Zeitung verlor
15,00€Ein Jahrebuch
Birk Meinhardt, der lange für eine Tageszeitung gearbeitet hat, gehört zu den wenigen, die sich einer genauen Selbstbefragung unterzogen haben und ihre Position auf dem brüchigen Pflaster des Medienbetriebs zu orten versuchen. Seine Geschichte ist die eines leidenschaftlichen Journalisten, der als erster Ostler in der Redaktion eines angesehenen Blattes arbeitet und lange blind bleibt für die Widerstände, auf die seine Arbeit zunehmend trifft. Es ist die Geschichte einer Ernüchterung und – schließlich – einer Entzweiung. »Während Claas Relotius mit erfundenen, aber politisch erwünschten Geschichten zum Superstar der Reportage aufstieg, schrieb Meinhardt dicke Romane. (...) Im Buch stehen ein paar Reportagen, die nicht gedruckt wurden, jede finde ich besser als jeden Satz von Relotius, den ich kenne.« Harald Martenstein, ZEIT Magazin

Otte – Auf der Suche nach dem verlorenen Deutschland
25,00€Notizen aus einer anderen Zeit
Max Otte ist als Unternehmer, Publizist und politischer Aktivist bekannt. Mit Der Crash kommt gelang ihm ein fulminanter Bestseller. Nun macht er sich in diesem Buch auch auf die Suche nach sich selbst. Was hat ihn geprägt und befähigt, Dinge zu sehen, die andere nicht sehen? Hier spricht er über seine Kindheit, seine Eltern, die Großeltern und die Menschen, die ihn beeinflusst haben, über seine mennonitischen Vorfahren mütterlicherseits, Flucht und Vertreibung in Vaters Familie, seine Lehrer und die Zeiten, in denen er aufgewachsen ist. Wie all das einen Menschen prägt, erzählt er in diesem sehr persönlichen Buch.


Prantl – Mensch Prantl
25,00€
Ein autobiographisches Kalendarium
Dieses Buch lebt von außer gewöhnlichen Anekdoten mit den »Großen« und »Kleinen« der Gesellschaft, es lebt von politischen Höhepunkten und privaten Geschichten. Aber nicht zuletzt spricht aus ihm Heribert Prantls Liebe zu seiner Profession und zum Grundgesetz.
Er bezieht sich auf historische oder biografische Ereignisse und greift so zwölf Themen auf, die prägend für ihn sind, von Frieden und Demokratie über Gleichberechtigung, Migration und Pressefreiheit bis hin zu Heimat und Religion. Klug und unterhaltsam zugleich analysiert und diskutiert Prantl diese Themen und verwebt seinen Schatz aus Selbsterlebtem, Erfahrung und Wissen mit einer gehörigen Portion Humor.
Prantl – Mensch Prantl


Rogacin – Selenskyj. Die Biographie
20,00€Der Mann, der in nur wenigen Wochen zur Legende wurde
Als Wolodymyr Selenskyj – bis dahin ein populärer Schauspieler und Comedian – 2019 überraschend die ukrainische Präsidentschaftswahl gewann, ging die Welt davon aus, dass er ein schwaches Staatsoberhaupt sein und sich vom Kreml mithilfe der Oligarchen leicht lenken lassen würde. Doch das Gegenteil war der Fall: Selenskyj erwies sich als Mann mit Rückgrat, als mutig und unbeugsam. Im Angesicht des russischen Überfalls auf die Ukraine wurde er zu einem wahren Staatsmann, der selbst seinen Feinden Respekt abringt.
- Die erste umfassende Biografie von Wolodymyr Selenskyj auf Deutsch
- Wie der ukrainische Staatspräsident zu dem wurde, der er heute ist: ein Symbol des Widerstands gegen die russische Unterdrückung


Röhl – »Die RAF hat euch lieb!«
24,00€Die Bundesrepublik im Rausch von 68. Eine Familie im Zentrum der Bewegung
Bettina Röhl über ihre letzten gemeinsamen Jahre mit ihrer Mutter Ulrike Meinhof
Brauchte die Bundesrepublik die Revolte von 68? Ist 68 gar das Jahr einer „Neugründung“ der heutigen Bundesrepublik? Die APO-Bewegung – und ihre „Speerspitze“, die RAF – ist das wohl meist beschriebene Thema der neueren politischen Geschichte des Landes. Mit zuvor unbekannten Fakten und den Stimmen neuer Zeitzeugen unterlegt, liefert Bettina Röhl, die als Kind die Gründung der RAF hautnah miterlebte, eine spannende Analyse und erzählt die scheinbar bekannte Geschichte neu. Bei ihren Recherchen fand Bettina Röhl zahlreiche zuvor unveröffentlichte Briefe, Dokumente und Fotos, die den Leser die damalige Zeit hautnah miterleben und nachvollziehen lassen.


Röhl – So macht Kommunismus Spaß
14,99€Ulrike Meinhof, Klaus Rainer Röhl und die Akte Konkret
Was trieb Ulrike Meinhof in den Fanatismus? Die Geschichte der vielleicht bekanntesten RAF-Terroristin beginnt lange vor den Anschlägen – und ließ keineswegs ihre spätere Radikalisierung erahnen. Bettina Röhl zeichnet ein vielschichtiges Bild ihrer Mutter und erzählt mit der Doppelbiographie ihrer Eltern und deren Zeitschrift konkret die Geschichte gleich zweier Schlüsselfiguren dieser Zeit. Eine mit viel Humor aufgezeichnete Familiengeschichte und ein spannendes Gesellschaftsporträt von den frühen Jahren der Bundesrepublik bis zum Beginn der Studentenrevolte 1968.
»Ein Stück Zeitgeschichte verbunden mit der persönlichen Geschichte von Ulrike Meinhof - sehr informativ und sorgfältig recherchiert.«


Rushdie – Joseph Anton
12,99€Autobiografie
Vom Tod bedroht und vogelfrei
Was bedeutet es für einen Schriftsteller, jahrelang mit einer Morddrohung zu leben? Wie fest hat die Verzweiflung sein Denken und Handeln im Griff? Zum ersten Mal erzählt Salman Rushdie seine beeindruckende Geschichte; es ist die Geschichte eines Kampfes: dem Kampf um die Meinungsfreiheit. Rushdie erzählt vom teils bitteren, teils komischen Leben unter bewaffnetem Polizeischutz; von den engen Beziehungen, die er zu seinen Beschützern knüpfte; von seinem Ringen um Unterstützung und Verständnis bei Regierungen, Verlegern und Schriftstellerkollegen; und davon, wie er seine Freiheit wiedererlangte.
»Salman Rushdie hat sein bestes Buch geschrieben (...) ein Meisterwerk.«
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Rushdie – Joseph Anton


Seewald – Benedikt XVI. Ein Leben
38,00€»Einen wie ihn wird es nicht mehr geben«
In dankbarer Erinnerung an Papst Benedikt XVI.
* 16. April 1927 - † 31. Dezember 2022
Peter Seewald gilt als einer der besten Kenner von Benedikt XVI. Nun legt er die lang erwartete große Biographie des emeritierten Papstes vor: das lebendige Bild eines streitbaren Theologen und Dieners der römisch-katholischen Kirche, das Joseph Ratzinger in einem neuen Licht zeigt und Maßstäbe setzt. Josef Ratzinger / Benedikt XVI. hat den Aufbruch der Katholischen Kirche in Rom vor Ort mitgestaltet; als Professor in Tübingen die Studentenunruhen von 1968 erlebt; war mehr als 20 Jahre lang einer der engsten Vertrauten von Papst Johannes Paul II. und in dieser Stellung Zeuge der politischen Umwälzungen in Osteuropa; und er hat 2013 mit seinem Rücktritt ein Zeichen gesetzt, das das Amt des Papstes ein für alle Mal verändert hat. Kurzum: Joseph Ratzinger ist eine Person der Zeitgeschichte. Dass er als Deutscher zum Papst gewählt wurde, gilt als Jahrhundertereignis.
»Peter Seewald ist mit seiner Ratzinger-Biographie ein großer Wurf gelungen, an dem weder die Theologie noch die Zeitgeschichte vorbeigehen können. Wer sich davon Leben und Werk erschließen lässt, der wird nicht nur mit historischen Einsichten reich belohnt, der weiß auch, worauf es in Kirche und Welt heute wirklich ankommt."
Gerhard Kardinal Müller in Die Tagespost


Seewald – Benedikts Vermächtnis
25,00€Das Erbe des deutschen Papstes für die Kirche und die Welt
Er war der erste deutsche Papst an der Spitze der katholischen Kirche seit einem halben Jahrtausend, der älteste bei Amtsantritt seit knapp dreihundert Jahren und der erste Papst der Neuzeit, der sein Amt aus freien Stücken niederlegte.
Joseph Ratzingers Leben schrieb eine Jahrhundertbiographie, dessen Vermächtnis sein Biograph Peter Seewald offenlegt, der den deutschen Papst so gut kannte wie kein anderer Journalist.
»Seewald gilt als einer der besten Kenner von Papst Benedikt XVI.«
Die Zeit


Seidel – Die ältesten Familienunternehmen Deutschlands
24,99€Geschichte und Portraits deutscher Weltmarktführer und Hidden Champions
Sie sind die Erfinder des Eau de Cologne, der modernen Rotationsdruckmaschine, des Kipplasters, des Teddybärs, des Druckknopfs, der Schuhcreme, ja selbst des modernen Zoos. Familienunternehmen haben in Deutschland eine jahrhundertealte Tradition und sind Weltmarktführer und Hidden Champions.
Familienbetriebe durch Revolutionen, technische Umbrüche, sich dramatisch verändernde Märkte, Geldentwertung, Familienzwiste, politisch widrige Umstände und zerstörerische Weltkriege zu bringen und dennoch erfolgreich in der Familie zu halten ist eine hohe Kunst.
Wolfgang Seidel hat mit den Eigentümerfamilien gesprochen und erzählt Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte anhand der Historie von DuMont, Heraeus, Merck, Metzler, Dallmayer, Kühne, Villeroy & Boch, Warsteiner, Faber-Castell, C.H. Beck, Warburg, Niederegger, Thonet, Bertelsmann, Loden-Frey, Siemens, Hagenbeck, Vaillant, Henkel, Steiff, Bahlsen, Oetker, Miele und vieler anderer mehr.
Eine abwechslungsreiche Sammlung von Firmenportraits – und lebendige Beispiele unternehmerischer Verantwortung, Innovation und Nachhaltigkeit und unternehmerischen Weitblicks.


Seligmann – Hannah und Ludwig
24,00€Heimatlos in Tel Aviv
Exil in Israel und die Sehnsucht nach der deutschen Heimat.
1933 flieht Ludwig aus Nazi-Deutschland nach Tel Aviv. Der hebräischen Sprache kaum mächtig, arbeitet er sich mit großer Energie und sonnigem Gemüt vom Orangenpflücker zum Prokuristen hoch. Gerade noch rechtzeitig holt er seine Eltern und Geschwister nach Palästina und rettet damit ihr Leben. Als er 1940 die schöne Hannah trifft und die beiden heiraten, zeichnet sich eine glückliche Zukunft ab. Doch persönliche Schicksalsschläge und die politische Unsicherheit im neu gegründeten Staat Israel lassen bei Ludwig und Hannah die Sehnsucht nach der deutschen Heimat wachsen. Zusammen mit Sohn Rafael kehren sie in ein Deutschland zurück, wo die Vorurteile gegen Juden keineswegs der Vergangenheit angehören ...


Seligmann – Lauf, Ludwig, lauf!
24,00€Eine Jugend zwischen Synagoge und Fußball
Es ist eine glückliche Kindheit, gefolgt von erfüllten Jugendjahren. Sein Vater ist ein wohl situierter Kaufmann, Glaube und Tradition bestimmen das Leben der Familie. Als einziger der Geschwister darf Ludwig das Gymnasium besuchen. Er trainiert die Fußballmannschaft und singt im Synagogenchor. Es sind die letzten goldenen Jahre des deutsch-jüdischen Miteinanders, die 1930 mit dem Aufstieg der Nazis ein grausames Ende finden. „Lauft weg, so weit ihr könnt!“, mahnt der Ortspfarrer die beiden Brüder Ludwig und Heinrich Seligmann. Kurz darauf, im März 1933, fliehen die jungen Männer aus Nazi-Deutschland nach Frankreich.
> Ein großer Roman – eine wahre Geschichte.
> Ein Roman über die letzten goldenen Jahre des deutsch-jüdischen Miteinanders.
> Rafael Seligmann erzählt von der Jugend seines Vaters Ludwig in der schwäbischen Provinz.


Seligmann – Rafi, Judenbub
25,00€Die Rückkehr der Seligmanns nach Deutschland
1957 kehren Ludwig und Hannah Seligmann mit dem 10-jährigen Rafael nach Deutschland zurück. Klug und sensibel erzählt Rafael Seligmann vom Wiedersehen mit der verlorenen Heimat, aber auch von den Schwierigkeiten, die der kleinen Familie bei der Rückkehr nach Deutschland widerfahren. Sie erleben nicht nur Schweigen und Verdrängung, sondern auch offenen Antisemitismus. Und trotzdem gelingt es ihnen, allmählich Fuß zu fassen. Vor allem Rafi, der Judenbub, geht, als er ihn einmal gefunden hat, unbeirrt seinen Weg.
»Wie die Geschichte des 20. Jahrhunderts Familiengeschichten bestimmt, das hat der Historiker und Schriftsteller Rafael Seligmann auf einzigartige Weise sichtbar gemacht.«
Deutschlandfunk
Seligmann – Rafi, Judenbub


Sellner – Immerwährender Heiligenkalender
22,00€
Die erstaunlichen Geschichten der Rebellen Gottes
Aus dem kaum überschaubaren Traditionsbestand hat Albert Christian Sellner die anrührendsten, unterhaltsamsten und spektakulärsten Geschichten ausgewählt, ohne sich um kirchliche oder gutbürgerliche Etikette zu scheren. Denn Heilige sind in der Mehrheit keine moralinsauren Anstandsapostel oder verklemmten Gouvernanten, sondern »Brennende«: Verrückte, Erleuchtete, Visionäre, Wunderheiler, Fanatiker, von Liebesinbrunst Ergriffene, Rebellen gegen Konformismus, Herdentrieb und Heuchelei.
Die Sammlung ist auch ein nützliches Nachschlagewerk, ein Buch zum Vorlesen und zur Unterhaltung. Ein Register verzeichnet die Patronate und Kennzeichen der Heiligen, die ihre Anrufung in weltlichen und geistlichen Nöten und ihre Identifizierung in der Kunst ermöglichen.
»Kann, wer über Heilige nachdenkt, an Albert Christian Sellners Schrift ›Immerwährender Heiligenkalender‹ vorbeisehen, erstmals (…) in der Anderen Bibliothek erschienen, als Reprint (…) zum Erfolgsbuch geworden?«
Christian Geyer, FAZ, 1. November (Allerheiligen) 2022


Sinn – Auf der Suche nach der Wahrheit
28,00€Die Autobiographie
Leben und Credo des herausragenden Wissenschaftlers
Hans-Werner Sinns Stimme hat in den wirtschafts- und sozialpolitischen Debatten des letzten Vierteljahrhunderts großes Gewicht: Ob Kritik an den ökonomischen Regeln der Wiedervereinigung, ob Standortdebatte, Reform des Sozialstaates, Bewältigung der Eurokrise, Migration oder Brexit ... Hans-Werner Sinn mischt sich ein, durchaus kontrovers. Auch nach seiner Emeritierung gilt er als einer der einflussreichsten Ökonomen und Intellektuellen hierzulande, arbeitet wissenschaftlich, hält Vorträge und ist Gesprächspartner für Politik und Medien.
Sinns Biografie spiegelt 30 Jahre deutscher und europäischer Wirtschaftspolitik und ist ein Stück Zeitgeschichte.


Spieker – Jesus
30,00€Eine Weltgeschichte
Sieben Jahre hat Markus Spieker an seinem monumentalen Jesus-Buch gearbeitet. Und eine Christus-Biografie vorgelegt, wie es noch keine gab. Auf über 1.000 Seiten erzählt er die Geschichte von Jesus als welthistorisches Epos: von den Anfängen der Zivilisation bis hin zur Corona-Krise. Er beschreibt, welche Auswirkungen das Leben von Jesus auf die Weltgeschichte hatte, auf die sozialen Verhältnisse, auf Kunst und Wissenschaft. Auch die Gegenkräfte werden geschildert: von der Verfolgung durch Nero, über das Aufkommen des Islam und die Selbstzerfleischung in den Konfessionskriegen bis hin zur schleichenden Entchristlichung des Abendlandes im 21. Jahrhundert. Am Ende aber überwiegt das Staunen über Jesus, sein Erlösungswerk und sein Vermächtnis.
Wer den Schatz des christlichen Glaubens neu entdecken will, kommt an diesem Buch nicht vorbei.
Spieker – Jesus


Spieker/Bühne – Rock me, Dostojewski
25,00€Poet. Prophet. Psychologe. Punk.
Dostojewski: Ein Mann von gestern? Von wegen! Seine Tiefe und Schärfe sucht ihresgleichen und lässt viele heutige Autoren flach und brav aussehen. Hochaktuell sind seine Warnungen vor einem Hyper-Individualismus und einem seelenlosen Materialismus. Höchste Zeit, ihn neu zu entdecken: als Erzähler, Seelenforscher, Weisheitslehrer, Menschenkenner und Prophet.
Zu seinem 200. Geburtstag erscheint dieses große Buch zum großen Schriftsteller. Als Würdigung. Als Wachmacher. Auf der Grundlage der neuesten Dostojewski-Forschung werden seine Lebensstationen vorgestellt. Dabei kommt er auch ausführlich selbst zu Wort: in einem «Best of» seiner Bücher, Zeitschriften, Briefe und Notizen. Dieser einzigartige Mix aus Biografie und Anthologie steht unter dem Motto, das Dostojewski sich als 17-Jähriger gegeben hatte:
«Der Mensch ist ein Geheimnis. Man muss es enträtseln.»


Strauß – Mein Vater Franz Josef Strauß
22,00€
Erinnerungen
Geliebt, gehasst, umstritten: Franz Josef Strauß erscheint auch mehr als 30 Jahre nach seinem Tod noch als überlebensgroße und extrem kontroverse Persönlichkeit. Sein Sohn Franz Georg erzählt, wie der Bundesminister und bayerische Ministerpräsident wirklich war und wie er Politik machte, zu Hause und in der Welt. Nicht ohne Selbstironie berichtet er von seinen ganz persönlichen Erfahrungen mit dem Übervater, den er schon früh auf Auslandsreisen, u.a. nach Moskau und Israel, begleiten durfte. Er zeichnet ein überraschendes Bild, das den Familienvater und Ehemann ebenso wie den Politiker, der die deutsche Zeitgeschichte so entscheidend prägte, ganz aus der Nähe zeigt.
»›Mein Vater ist Kult geworden. Das hat er ausgerechnet Angela Merkel zu verdanken, die ihn nie mochte.‹ Merkels Politik des ›Nicht-Festlegens, des ins Subjektive, Gefühlige ziehens, der illusorische Blick auf Russland‹ ärgere die Leute. Sie sehnten sich nach der Ära Strauß-Schmidt. Strauß: ›Da wurde nicht über Gefühle geredet und das Falsche gemacht. Da wurde richtig angepackt.‹«
BILD


Wolffsohn – Wir waren Glückskinder – trotz allem
14,95€Eine deutsch-jüdische Familiengeschichte
Einmal Tel Aviv und zurück: die Geschichte einer Emigration
Thea Saalheimer war 17, als sie Anfang 1939 vor dem Naziterror nach Tel Aviv floh, wo sie sich in Max Wolffsohn verliebte. 15 Jahre später kehrten die beiden mit ihrem damals siebenjährigen Sohn, dem heutigen Historiker und Nahostexperten Michael Wolffsohn, nach Deutschland zurück. Wie erlebten Thea und ihre Familie den Nationalsozialismus und die Emigration – in ein Land, das ihnen in jeder Hinsicht fremd war? Wieso zogen sie ins Land der Täter zurück?
Die Geschichte seiner Mutter und die seiner Kindheit erzählt Michael Wolffsohn in dieser Jugendbuchversion seiner ›Deutschjüdischen Glückskinder‹ unterhaltsam, voller erzählerischer Kraft und mit vielen Fakten über den Nationalsozialismus und die Geschichte der Juden.
Für Leser von 11 bis 99 Jahren


Zitelmann – Hitler. Selbstverständnis eines Revolutionärs
38,00€
Das Standardwerk zu Hitlers Weltanschauung
Rainer Zitelmann hat die innere Biografie über Adolf Hitler geschrieben. Das Standardwerk zu Hitlers Weltanschauung erscheint in einer Neuausgabe mit drei weiteren Aufsätzen Zitelmanns zum Thema. In einem ausführlichen Beitrag über »Hitler in der jüngeren Geschichtsschreibung (1996–2016)« verdeutlicht er die Aktualität der in diesem Buch aufgeworfenen Fragen.
Neuausgabe mit drei weiteren Aufsätzen des Autors und einem Nachwort von Prof. Dr. Jürgen W. Falter
»Einer der wichtigsten Beiträge zur Hitler-Forschung der letzten Jahre.«
Andreas Hillgruber, Die Welt


Zitelmann – Ich will
25,00€Was wir von erfolgreichen Menschen mit Behinderung lernen können
In diesem Buch geht es um ganz ungewöhnlich erfolgreiche Menschen: Persönlichkeiten, die trotz Behinderung geradezu Übermenschliches geleistet haben. Ein Blinder, der die sieben höchsten Gipfel der Welt bestiegen hat, ein Weltreisender, der schon vor 200 Jahren blind 400.000 Kilometer zurücklegte, ein Motivationsredner ohne Arme und Beine, eine erfolgreiche Unternehmerin im Rollstuhl, eine Schriftstellerin, taubstumm und blind, sowie ein weltberühmter Schauspieler mit Parkinson. 20 faszinierende Porträts, die verraten, was man von diesen Erfolgsmenschen lernen kann!
»Wenn Sie es mögen, betrachten Sie dieses Buch gern als eine Fundgrube menschlicher Diamanten.«
Saliya Kahawatte - Autor des erfolgreich verfilmten Bestsellers »Blind Date mit dem Leben«