Beschreibung
Inhalt
Ein Meisterwerk der Ironie und Satire
Wer spricht nicht über die Dummheit der Menschen. Doch wie kommen wir dazu, über die Dummheit zu lachen? Gäbe es ohne sie doch keine Leidenschaft und keine Liebe. Erst die Torheit lässt unser Leben erträglich werden. – Launig und hochironisch, mit poetischem wie provokantem Blick auf unsere Welt ergreift hier die Torheit höchstselbst das Wort und führt uns in einer einzigartigen Lobrede unsere Schwächen und Laster vor Augen. Denn: Torheit ist die wahre Weisheit, eingebildete Weisheit ist Torheit.
Erstmals 1511 gedruckt, ist Erasmus von Rotterdams »Lob der Torheit« ein Hauptwerk des Humanismus und bis heute ein Weltbestseller.
Stimmen zum Buch
»Die Basis aller literarischen Giftspritzerei … Gäbe es eine Bestsellerliste für Bücher voll Lebensklugheit und Esprit, ›Das Lob der Torheit‹ würde ganz oben stehen.«
Andreas Trojan, SWR 3
»Das ›Lob der Torheit‹ ist nicht nur eines der bedeutendsten Zeugnisse der vorreformatorischen Epoche, sondern mehr noch eine zeitlose Geisteswaffe zur gelassenen Beobachtung der Gegenwart.«
Joachim Dicks, NDR 3
»An die 500 Jahre hat ›Das Lob der Torheit‹ schon auf dem Buckel, doch wirkt der zu recht berühmt gewordene Text keineswegs antiquiert.«
Frankfurter Rundschau
»Wer wissen will, was Humanismus sein kann, der lese Erasmus von Rotterdam. Sein ›Lob der Torheit‹ zeigt den eleganten Polemiker … leichtfüßig, ironisierend, anschaulich.«
Kurt Flasch, FAZ
»Ein Bestseller, der die Torheit zur Königin macht, die im Lachen die Wahrheit verkündet.«
NZZ
»Ein Kernschuss ins Herz der Zeit.«
Stefan Zweig
Über den Autor und seinen Übersetzer
Erasmus von Rotterdam wurde vermutlich 1469 als Sohn eines Priesters in Rotterdam geboren. 1487 trat er in das Augustinerkloster Steyn bei Gouda ein, 1492 wurde er zum Priester geweiht. Ab 1495 studierte er in Paris und England Theologie, Philosophie, Griechisch und Hebräisch. 1506 wurde er in Turin zum Doktor der Theologie promoviert. Zunächst stand er der Reformationsbewegung nahe und wurde wegen seiner kirchenkritischen Äußerungen 1517 durch den Papst von seinem Klostergelübde entbunden. Später überwarf er sich jedoch mit Luther. Erasmus starb 1536 in Basel an Typhus.
Erasmus war einer der bedeutendsten Repräsentanten des europäischen Humanismus und gilt als Vorreiter der Reformation, die er als Theologe durch seine kirchenkritische Haltung vorbereitete. Eine Spaltung der Kirche lehnte er jedoch ab. Er war Universalgelehrter, Philologe und Verfasser des einflussreichen Werks „Lob der Torheit“.
Kurt Steinmann, geboren 1945 in Willisau/Schweiz, studierte Klassische Philologie und Germanistik und unterrichtete Latein und Griechisch. Seit den 70er-Jahren übersetzt er Autoren der griechischen und römischen Antike sowie der Renaissance, darunter Sappho, Sophokles, Petrarca, Petronius, Homer, Euripides und Erasmus von Rotterdam. An verschiedenen deutschsprachigen Theatern wurden und werden seine Übertragungen aufgeführt. Für seine Leistungen erhielt Kurt Steinmann den Johann-Heinrich-Voß-Preis für Übersetzung 2019.
Leseprobe
Aus dem Lateinischen neu übersetzt von Kurt Steinmann
Paperback, 240 Seiten