Zitelmann – Die Gesellschaft und ihre Reichen

34,99

Enthält 7% MwSt.
zzgl. Versand
Lieferzeit: ca. 3-5 Werktage

Vorurteile über eine beneidete Minderheit

Seit die Finanzkrise vor zehn Jahren ausbrach, geraten Reiche und Superreiche immer stärker ins Visier der Kritik. Wie oft in der Geschichte, werden sie zu Sündenböcken für gesellschaftliche Fehlentwicklungen.

Wodurch genau entsteht Sozialneid? Und wie unterscheiden sich Amerikaner, Deutsche, Briten und Franzosen in ihrer Einstellung zu Reichen? Rainer Zitelmann hat erstmals ausführlich untersucht, wie unsere Gesellschaft reiche Menschen sieht, und herausgearbeitet, wie unterschiedlich Reiche international wahrgenommen werden.
Damit gelingt es ihm erneut, wissenschaftliche Erkenntnisse in verständlicher und unterhaltsamer Weise darzustellen.

»Mit einer auf Deutsch verfassten, soziologischen, rund 450 Seiten starken Abhandlung in die englische „Times“ zu kommen – und das noch auf Seite 1: Das muss man erst mal schaffen! Rainer Zitelmann ist es mit „Die Gesellschaft und ihre Reichen – Vorurteile über eine beneidete Minderheit“ gelungen.«
Tichys Einblick

 

Vorrätig

Beschreibung

Inhalt

Wodurch entsteht Sozialneid?

Seit die Finanzkrise vor zehn Jahren ausbrach, geraten Reiche und Superreiche immer stärker ins Visier der Kritik. Wie oft in der Geschichte, werden sie zu Sündenböcken für gesellschaftliche Fehlentwicklungen. Dr. Dr. Rainer Zitelmann, promovierter Historiker und Soziologe, hat diese erste internationale Studie zu Vorurteilen über Reiche entwickelt. In Zusammenarbeit mit den renommierten Instituten Allensbach und Ipsos MORI wurden Amerikaner und Europäer über ihre Einstellung zu reichen Menschen befragt.

Wodurch genau entsteht Sozialneid? Und wie unterscheiden sich Amerikaner, Deutsche, Briten und Franzosen in ihrer Einstellung zu Reichen? Rainer Zitelmann hat erstmals ausführlich untersucht, wie unsere Gesellschaft reiche Menschen sieht, und herausgearbeitet, wie unterschiedlich Reiche international wahrgenommen werden.
Damit gelingt es ihm erneut, wissenschaftliche Erkenntnisse in verständlicher und unterhaltsamer Weise darzustellen.

 

Über den Autor

Dr. Dr. Rainer Zitelmann ist promovierter Historiker und Soziologe sowie erfolgreicher Unternehmer. Nach seiner Tätigkeit an der Freien Universität Berlin war er u.a. Ressortleiter bei der Tageszeitung DIE WELT. Er wurde durch zahlreiche Fernsehauftritte und Interviews in führenden Tageszeitungen weit über die Fachwelt hinaus bekannt. Er hat 21 Bücher geschrieben und herausgegeben, die weltweit in vielen Sprachen erfolgreich sind – vier davon erhalten Sie in unserem Shop.

 

Stimmen zum Buch

»Die erste internationale Studie zu Vorurteilen und Neid gegenüber Reichen… Und was er (der Auto) herausfand, erzählt eine Menge über die Deutschen und darüber, wie sie zum Geld stehen.«
DER SPIEGEL

»Mit einer auf Deutsch verfassten, soziologischen, rund 450 Seiten starken Abhandlung in die englische „Times“ zu kommen – und das noch auf Seite 1: Das muss man erst mal schaffen! Rainer Zitelmann ist es mit „Die Gesellschaft und ihre Reichen – Vorurteile über eine beneidete Minderheit“ gelungen. … Im 19. und letzten Kapitel befasst sich Zitelmann mit 43 Hollywoodfilmen, die zum Allgemeingut der heutigen Alltagskultur gehören – von „Pretty Woman“ über „Titanic“ bis zu mancherlei Abenteuern des Geheimagenten James Bond. Schlüssig legt der Autor die Strukturen offen, nach denen Reiche im Film auf ganz unterschiedliche Weise bloßgestellt, desavouiert oder als moralische Verlierer hingestellt werden. Dem aufmerksamen Leser entgeht nicht, dass es sich um die Verarbeitung von Neidkomplexen handelt.«
TICHYS EINBLICK

»Zitelmann hat eine wissenschaftlich sehr gut begründete empirische Analyse vorgelegt. Die sozialpsychologische Forschung von Stereotypen in der ökonomischen Dimension beschäftigte sich bisher lediglich mit Randgruppen der Gesellschaft, die in den unteren Schichten zu finden sind (Arme, Obdachlose). Der Soziologe fügt der Erforschung von Stereotypen eine neue Minderheit hinzu, die Reichen.«
NEUE ZÜRCHER ZEITUNG

»Im Umgang mit gesellschaftlichen Minderheiten haben sich die Deutschen in der Vergangenheit nicht gerade ausgezeichnet. Dafür werden Minderheiten heute hofiert. Aber es gibt Ausnahmen. Wie der Soziologe Rainer Zitelmann in einer bemerkenswerten Studie zeigt, fallen darunter die Reichen…. Zitelmann nimmt sich der von Soziologen bisher nur wenig untersuchten Gruppe der Reichen an – und findet dabei Erstaunliches über die deutsche Gesellschaft heraus.«
FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG

 

Leseprobe

 

Hardcover mit Schutzumschlag, 464 Seiten

Zusätzliche Information

Größe 24,9 × 20,6 × 3,6 cm
Autor

Rainer Zitelmann

Das könnte Ihnen auch gefallen …

Wishlist 0
Continue Shopping