Brauckmann/Schöllgen – München 72

25,00

Enthält 7% MwSt.
zzgl. Versand
Lieferzeit: ca. 3-5 Werktage

 

Ein deutscher Sommer

Die zweiten Olympischen Sommerspiele auf deutschem Boden sind das erste Weltereignis in der Bundesrepublik: für die Bundesbürger ist Olympia, was für die Amerikaner die Mondlandung war – ein Aufbruch in eine neue Zeit, dem die ganze Nation entgegenfiebert. Alle wollen zum Gelingen der heiteren Spiele beitragen: berühmte Athleten, unbekannte Helfer, eifrige Hostessen. Es ist ihr deutscher »Summer of Love«.

Es ist und bleibt die große Tragödie der Generation München 72, dass alle ihre Anstrengungen, alle ihre Leidenschaft vom Attentat überschattet wurden, vom Terroranschlag auf die israelische Mannschaft, der über Nacht die Erinnerung an Berlin 1936, die ersten Olympischen Spiele auf deutschem Boden, wachrief.

»›München 72‹ ist ein herausragendes Buch (…) nicht nur eine Sportgeschichte, sondern auch eine Kultur- und Sozialgeschichte der jungen Republik.«
Passauer Neue Presse

 

 

Vorrätig

Beschreibung

 

Inhalt

Ein deutscher Sommer

Die Olympischen Spiele von München in einem umfassenden Panorama

Die zweiten Olympischen Sommerspiele auf deutschem Boden sind das erste Weltereignis in der Bundesrepublik: München 72 bietet die einmalige Chance, das moderne Deutschland vorzuzeigen. Für die Bundesbürger ist Olympia, was für die Amerikaner die Mondlandung war – ein Aufbruch in eine neue Zeit, dem die ganze Nation entgegenfiebert. Alle wollen zum Gelingen der heiteren Spiele beitragen: berühmte Athleten, unbekannte Helfer, eifrige Hostessen. Es ist ihr deutscher »Summer of Love«.

»München 72« erzählt die Geschichte und Geschichten hinter dem Sportfest. Von Deutschland West und Ost, von »Willy wählen« und alltäglichem Rassismus, von Mode und Musik, von Aufklärung und Sex. Von Frieden und Krieg – und vom Terroranschlag auf die israelische Mannschaft, der über Nacht die Erinnerung an Berlin 1936, die ersten Olympischen Spiele auf deutschem Boden, wachrief.

 

 

Stimmen zum Buch

»Mit diesem Buch kommen Sie so nah ran [an die Olympischen Spiele 1972], wie es nur geht.«
radio eins

»Neben den großen Storys werden auch die leisen Töne gehört. […] Das Buch weckt beim Leser Emotionen, es ist informativ und unterhaltsam.«
Münchner Merkur

»Das Autorenduo hat weit mehr als bloß ein lesenswertes Sportbuch geschrieben. [Sie entwerfen] ein sehr lebendiges Gesellschaftsbild der frühen Siebziger.« Südkurier

»›München 72‹ ist ein herausragendes Buch … nicht nur eine Sportgeschichte, sondern auch eine Kultur- und Sozialgeschichte der jungen Republik.«
Passauer Neue Presse

 

Über die Autoren

Markus Brauckmann, Jahrgang 1968, ist Autor und Regisseur. Nach Studien in Berlin und den USA arbeitete der Politologe für RTL und ProSieben sowie in mehreren Bundestagswahlkämpfen. Seine TV-Dokumentationen wurden im In- und Ausland mehrfach mit Preisen ausgezeichnet. Zuletzt gewann er die »Romy« für einen Film über Niki Lauda. Markus Brauckmann lebt in Köln.

Gregor Schöllgen, Jahrgang 1952, war von 1985 bis 2017 Professor für Neuere Geschichte an der Universität Erlangen und in dieser Zeit auch für die historische Ausbildung der Attachés im Auswärtigen Amt verantwortlich. Er lehrte in New York, Oxford und London und war unter anderem Mitherausgeber der Akten des Auswärtigen Amtes sowie des Nachlasses von Willy Brandt. Gregor Schöllgen konzipiert historische Ausstellungen und Dokumentationen, schreibt für Presse, Hörfunk und Fernsehen und ist Autor zahlreicher populärer Sachbücher und Biographien.

 

 

Leseprobe

Brauckmann_Schöllgen_München 72_Ein deutscher Sommer_Leseprobe

 

Hardcover mit Schutzumschlag, 368 Seiten

Zusätzliche Information

Größe 23,2 × 15,9 × 3,7 cm
Autor

Gregor Schöllgen, Markus Brauckmann

Das könnte Ihnen auch gefallen …

Wishlist 0
Continue Shopping